Freitag, 28. Juni 2024

Rezension: Philip Eales & Gregory Funston & Derek Harvey & Anthea Lacchia & Dorrik Stow - Die Erde - Wunderwelt unseres Planeten

 

Ein bildgewaltiges Werk über unsere Erde

Die Erde ist eine einzige Wunderwelt, die es zu entdecken gilt. Doch niemals lässt sich all das Besondere und manchmal Unvorstellbare in nur kurzer Zeit entdecken. In diesem Buch gelingt dies allerdings sehr gut. So zeigen die Autoren die Begebenheiten rund um den Planeten Erde selbst, die Stoffe, die es auf der Erde gibt, wie Kristalle, Lava oder andere Gesteine, die Dynamik, die auf der Erde herrscht, hervorgerufen durch Vulkane, Verwitterung oder Plattentektonik, die Ozeane und die Atmopshäre und das Leben auf der Erde. All diese Oberpunkte sind in vielen kleinen Unterpunkten nochmals genauer ausformuliert und einzelnen Themen gewidmet. Die Seiten selbst sind voller qualitativ sehr hochwertiger, einzigartiger und beeindruckender Fotografien, die die Informationen aus den eher kurz gehaltenen Texten verdeutlichen.

Dieser Bildband über die Wunderwelt Erde wurde von insgesamt fünf Autoren herausgegeben. Sie sind allesamt Geologen, Naturforscher, Paläontologen oder Journalisten, die sich mit der Wissenschaft rund um die Erde beschäftigen, sodass deren geballtes Wissen nun in diesem einzigartigen Bildband festgehalten wurde.

Dieses Buch ist schon beim ersten Durchblättern sehr faszinierend und es lässt sich nur noch schwer aus der Hand legen. Sind die Abbildungen doch so interessant, dass man mehr Informationen dazu erhalten möchte und so schon mitten in diese Wunderwelt Erde abgetaucht ist. Mich begeistert auch die Kombination aus Fotografien und sehr gelungenen Grafiken und Anschauungsbildern. Denn diese eignet sich nicht nur für Erwachsene, die am Thema interessiert sind, sondern auch für Kinder und Jugendliche, die sich im Geografieunterricht damit befassen und noch mehr darüber erfahren möchten. Somit ist dieses Buch nicht nur packend und interessant, sondern spricht Jung und Alt gleichermaßen an!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 02.10.2023
ISBN: 9783831047352 
Preis: 39,95
Reihe: DK Wunderwelten

Vielen Dank an den DK-Verlag, Philip Eales, Gregory Funston, Derek Harvey, Anthea Lacchia und Dorrik Stow für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 27. Juni 2024

Rezension: Lena Riess - Die Zeit der Kinder

 

Der Beginn der Kindergärten

Deutschland, 1830: Die junge Frau Luise Levin lebt als Haushälterin bei ihrem Schwager. Seit ihre Schwester vor einem Jahr verstorben ist, führt sie ihm den Haushalt und kümmert sich voller Hingabe um seine beiden Söhne. Doch auch ihr Schwager ist der weitverbreiteten Meinung, dass Kinder nur mithilfe von körperlicher Züchtigung zu tüchtigen und wohlgelungenen Erwachsenen werden können. Und natürlich darf man Kinder weder sehen noch hören - ihr Gehorsam steht immer an oberster Stelle. Luise hält diese Erziehungsmethoden für unnötig und verbringt die Zeit mit ihren Neffen lieber spielend und vor Glück juchzend draußen in der Natur. Doch nachdem Johanna, Luises andere Schwester, ebenfalls bereits verwitwet, zu ihrem Schwager zieht und diesen bald auch heiratet, wirft dieser sie aus dem Haus. Luise nutzt diese Möglichkeit und bewirbt sich in Friedrich Fröbels Erziehungsanstalt in Thüringen. Die Stelle als Haushälterin erfüllt sie mit Glück, denn sie ist viel mehr als das und darf täglich auch am restlichen Anstaltsleben teilnehmen. Schnell lebt sie sich ein und genießt die Ungezwungenheit, mit der die Lehrer und Schüler miteinander umgehen. Doch viele Menschen stehen Fröbels Konzept sehr kritisch gegenüber und tun ihre Meinung auch überall kund. Dennoch spricht sich diese neue Erziehungsweise herum und schon bald gibt es fünf Kindergärten und das Kindergärtnerinnenseminar füllt sich mit interessierten jungen Frauen.

Lena Riess, auch bekannt unter ihrem Pseudonym Rena Rosenthal, beschreibt das Leben des überaus intelligenten und reformerischen Pädagogen Friedrich Fröbel sehr packend. Natürlich musste die Autorin einige Details hinzufügen, um aus den bekannten Fakten einen Roman zu erschaffen, doch die Kernthemen und einzelnen Geschehnisse beruhen auf wahren Begebenheiten. Die Einteilung in eher kurze Kapitel mit häufigen Orts- und Zeitwechseln sorgen für Kurzweiligkeit und eine Mehrschichtigkeit der Handlung, die ohne diese nicht möglich wäre.

Noch nie habe ich bisher einen biografischen Roman gelesen, der mich so sehr packen konnte wie dieser. Der Autorin gelingt es wunderbare Weise, die Tatsachen aus dem Leben Friedrich Fröbels mit der Handlung zu verknüpfen, sodass schließlich ein packender Roman entsteht, dem es gelingt, noch lange im Gedächtnis zu bleiben. Ich bin begeistert von Friedrichs und Luises Mut, ihre Überzeugungen gegen alle Widerstände zu vertreten und ihre Bereitschaft, Opfer für ihren Traum zu bringen. Dieser Roman ist von der ersten bis zur letzten Seite perfekt und sollte eine Pflichtlektüre von allen Erzieher*innen und denen, die es werden wollen, sein.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: List Verlag
Seitenzahl: 416
Ersterscheinung: 27.03.2024
ISBN: 9783471360736 
Preis: 22,99

Vielen Dank an den Ullstein-Verlag und Lena Riess für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Gabi van der Straeten - Pferde und Ponys Wimmelbuch

Ganz große Pferdeliebe

Jeden Tag gibt es auf dem Pferdehof von Lena viel zu tun, denn es wimmelt dort nur so vor anderen Pferdeliebhabern und ihren Tieren. Aber nicht nur auf dem Reiterhof selbst kann man Pferde treffen, sondern auch im Park oder bei Reiterturnieren.

Gabi van der Straeten zeigt auf ihren Wimmelbildern nicht nur das Leben mit Pferden auf eine lebhafte Art und Weise, sondern gibt ihren Betrachtern auch Suchaufgaben. Denn auf jeder Doppelseite sind die gleichen Personen zu finden, die zu Beginn des Buches vorgestellt wurden. So kommt das komplette Buch ohne Text aus. Sehr überzeugend ist bei diesem Buch auch das Preis-Leistungsverhältnis, denn die Seiten sind sehr stabil und der Druck ist hochwertig.

Meine Kinder sind schon immer große Fans von Wimmelbüchern und haben mich mittlerweile damit angesteckt. Es macht so großen Spaß, dem lebhaften Treiben auf den Bildern zuzusehen und immer wieder etwas Neues zu entdecken. Teilweise sind die Szenen ernst, dann wieder lustig und bringen ihre Betrachter zum Lachen. Der Ausflug zu den Pferden und Ponys hat uns große Freude bereitet und wird sicherlich noch häufig aus dem Bücherregal genommen und angeschaut werden.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: adrian & wimmelbuchverlag
Seitenzahl: 16
Ersterscheinung: 17.03.2022
ISBN: 9783985850235
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 12,95

Vielen Dank an den Wimmelbuchverlag und Gabi von der Straeten für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 26. Juni 2024

Rezension: Amy Achterop - Die Hausboot-Detektei - Tödlicher Stoff

 

Eine einzigartige Detektei hat einen weiteren Fall

Arie hat in letzter Zeit starke Schlafstörungen und wird nachts erst richtig aktiv. Deshalb hat er sich in dieser Nacht auf Hund geschnappt und ist, nur mit seinem Morgenmantel über dem Schlafanzug bekleidet, spazieren gegangen. Doch was er dabei beobachtet, ist schrecklich. Vor seinen Augen tänzelt ein Mann durch die Nacht und ehe Arie sich versieht, direkt vor das Müllauto, das natürlich nicht mehr bremsen kann. Allerdings glaubt Arie nicht an einen Unfall, was das Gutachten der Gerichtsmedizinerin bestätigt. Doch wer steckt hinter diesem seltsamen Mord, bei dem ein Mann, der absolut gegen Drogen jeder Art ist, mit LSD im Blut vor einen LKW läuft? Schon kurz nach dem Ereignis wendet sich die Tochter des Toten an die Hausboot-Detektei und bestätigt, dass auch sie nicht an einen Unfall glauben kann. Die fünf Detektive haben wieder einen Fall!

Amy Achterop knüpft in diesem dritten Band der Reihe perfekt an die Vorgängerteile an, wohingegen aber bereits seit dem zweiten Band der Mordfall viel weiter am Anfang schon geschieht, wie beim ersten Band. Die fünf Detektive sind so unterschiedlich, dass sie sich perfekt ergänzen und eine sehr sympathische Einheit bilden, die man sich nur zusammen vorstellen kann. Obwohl es nicht extrem spannend oder gefährlich für die Ermittelnden wird, möchten die Leser trotzdem immer wissen, wie es weitergeht.

Mittlerweile bin ich echt begeistert von dieser ganz besonderen Reihe, die durch die fünf unterschiedlichen Charaktere beherrscht wird. Ich mag es, wie Elin indirekt die Autorin Amy Achterop darstellt und so eine ganz besondere Rolle einnimmt. Aber auch Maddie mit Isa, Jan mit Juanita, Arie und Hund, Jack und nicht zu vergessen Fru Gunilla sind so liebenswert, dass man sie einfach mögen muss. Ich wünsche mir sehr, dass ganz bald noch viele weitere Bände dieser tollen Reihe erscheinen werden und ich wieder Zeit in Amsterdam verbringen darf!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: FISCHER Taschenbuch
Seitenzahl: 304
Ersterscheinung: 27.03.2024
ISBN: 9783596708956 
Preis: 13,00
Reihe: Die Hausboot-Detektei, Band 3

Vielen Dank an den Fischer-Verlag und Amy Achterop für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 25. Juni 2024

Rezension: Alexander Steffensmeier - Lieselotte macht nicht mit

 

Lieselotte hat schlechte Laune

Lieselotte hat heute zu wirklich gar nichts Lust. Nicht einmal aufstehen möchte sie. Die Bäuerin weiß gleich, was los ist. Und auch der Postbote bei der täglichen Postrunde spürt, dass Lieselotte heute gar nicht gut drauf ist. Doch krank ist sie nicht, das erkennt der Tierarzt schnell. Und auch die anderen Tiere schaffen es nicht, Lieselotte zum Mitspielen oder irgendetwas anderem zu bewegen. Deshalb setzen sich bald alle zusammen und beraten, was sie tun können, damit die Laune endlich wieder besser wird. Und siehe da, als Lieselotte spürt, dass alle sich Sorgen um sie machen und sie in Ruhe auf der Wiese war und die Stille um sich herum genossen hat, da möchte sie auch wieder wissen, was alle anderen so machen. So kehrt sie mit guter Laune zu ihren Freunden zurück und die schlechte Stimmung ist vergessen.

Alexander Steffensmeier thematisiert in diesem Kinderbuch ein wichtiges und alltägliches Problem, denn jeder hat mal schlechte Laune und damit sollte man umgehen können und denjenigen dann auch einfach mal in Ruhe lassen. Trotzdem darf man sich natürlich Sorgen und Gedanken machen, wie man die Stimmung wieder aufbessern könnte. Die Geschichte selbst ist lustig und unterhaltsam, wie man es von Lieselotte kennt. Ebenso wunderschön und detailreich sind auch die Illustrationen.

Meine Tochter und ich sind schon seit längerer Zeit große Fans der besonderen und liebenswürdigen Kuh Lieselotte, die uns mit ihren lustigen Abenteuern schon so manche schlechte Laune weglachen ließ. Mittlerweile haben wir auch meinen dreijährigen Neffen mit der Liebe zu dieser unterhaltsamen Kuh angesteckt und finden das echt toll. Hoffentlich wird es noch viele neue Abenteuer der coolen und etwas verrückten Kuh geben!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Fischer Sauerländer
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 27.09.2023
ISBN: 9783737372169
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 15,00
Reihe: Bilderbücher von Kuh Lieselotte, Band 13

Vielen Dank an den Fischer-Verlag und Alexander Steffensmeier für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Amy Achterop - Die Hausboot-Detektei - Tödlicher Grund

 

Endlich ein neuer Fall für die Hausboot-Detektei

Auf dem Hausboot der ganz besonderen und einzigartigesten Detektive Amsterdams ist es momentan bitterkalt. Denn schon seit einiger Zeit hatten sie keinen großen Fall mehr, außer man zählt entlaufene Katzen dazu. Doch nun taucht überraschend Tessa vor ihrer Tür, die auf der Suche nach Detektiven ist, die hinter das Geheimnis ihres Verlobten kommen können. Obwohl sie nicht glaubt, dass er ihr untreu ist, lässt sie Maddie als Treuetesterin ein zufälliges Treffen mit ihm fingieren. Leider ohne Erfolg. Dennoch benötigt Tessa weiterhin ihre Hilfe, hat sie doch noch ein Geheimnis, von dem nur ihr Verlobter weiß, der nun plötzlich spurlos verschwunden ist. Dass er etwas mit dem Verschwinden ihrer Arbeit über die Rückgewinnung von Edelmetallen aus Altgeräten zu tun hat, das glaubt sie zwar nicht. Trotzdem liegt sie plötzlich in ihrer Badewanne und die fünf Detektive geraten wieder in den Fokus der Polizei...

Amy Achterop hat mit diesem zweiten neuen Fall für die Hausboot-Detektei wunderbar an den ersten Band angeschlossen. Obwohl es anfangs scheint, als würde auch dieser neue Auftrag ins Leere laufen und wieder nicht allzu viel Geld in die Kasse bringen, nimmt der Fall schnell an Fahrt auf und man merkt, dass es noch spannend werden wird. Bemerkenswert ist auch, dass der Fall sehr zeitkritisch ist und gerade aktuelle Themen wie die Energiewende und die dafür notwendige Rohstoffgewinnung im Mittelpunkt stehen.

Ich habe diese Reihenfortsetzung total gerne gelesen, denn ich mag es, wie die Autorin schreibt und wie diese fünf ganz besonderen Detektive zusammenarbeiten und großartige Ergebnisse erzielen. Mittlerweile sind mir die fünf Ermittler sehr ans Herz gewachsen und ich mag ihre einzigartigen und besonderen Charaktereigenschaften, die ihnen in der Vergangenheit schon so manches Problem bereitet haben. Auch die kritischen Stellen über das geplante Projekt in der Tiefsee haben mir sehr gut gefallen und mich nachdenken lassen über das ganze Thema. Ein rundum gelungener zweiter Band der Reihe!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: FISCHER Taschenbuch
Seitenzahl: 304
Ersterscheinung: 30.08.2023
ISBN: 9783596706792 
Preis: 12,00
Reihe: Die Hausboot-Detektei, Band 2

Vielen Dank an den Fischer-Verlag und Amy Achterop für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 23. Juni 2024

Rezension: Monty Don - Das Gartenbuch

 

Der eigene Garten - ganz nach den eigenen Wünschen gestalten, pflegen und erhalten.

Dieses Gartenbuch widmet sich ganz der Gestaltung eines Gartens nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Denn niemals sollte vergessen werden, dass jeder Mensch eigene Wünsche und Bedürfnisse hat und auch der Faktor Zeit spielt eine nicht unwesentliche Rolle bei der Planung seines eigenen Gartens. So werden gleich zu Anfang die verschiedenen Gartentypen vorgestellt. Erst danach geht es um den Bodentyp, der vorhanden ist, die Gartenwerkzeuge und zuletzt die Bepflanzung. Um das Vorhandene dann erhalten zu können, benötigt der Gärtner dann auch entsprechende Kenntnisse über Bodenverbesserung, Schädlinge und Krankheiten von Pflanzen.

Monty Don ist ein Gärtner mit Leib und Seele, der in diesem Gartenbuch sein Wissen rund um die Anlage eines Gartens und dessen Erhalt mit seinen Lesern teilt. Sein Wissen ist nie nur theoretisch, sondern immer sehr gut umzusetzen. Außerdem ist er ein sehr kreativer Gärtner mit einem unschätzbaren Wissen rund um Pflanzen, deren Pflege und die perfekte Gestaltung eines Gartens. Seine Texte lesen sich einfach, schnell und enthalten viele wichtige Informationen. Auch die Fotografien sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch sehr nützlich, denn sie verdeutlichen so manche Anleitung und zeigen, wie Monty Don bei den einzelnen Tätigkeiten vorgeht.

Schon seit eingen Jahren ist mir der britische Gärtner Monty Don ein Begriff und ich liebe seine Gartenbücher, die nicht nur wunderschön anzusehen sind, sondern auch nur so vor geballtem Wissen strotzen! Auch dieses Buch hat mich schon beim ersten Durchblättern überzeugt! Deshalb kann ich dieses neue Buch meines Lieblingsgärtners an alle Hobbygärtner und die, die es noch werden wollen, ohne Einschränkungen weiterempfehlen!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 352
Ersterscheinung: 29.01.2024
ISBN: 9783831048717 
Preis: 29,95

Vielen Dank an den DK-Verlag und Monty Don für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 22. Juni 2024

Rezension: Nadine Schojer - Die Telefonistinnen - Stunden des Glücks

 

Vier Frauen auf der Suche nach dem Glück

Köln, 1948: Gisela und Hannelore arbeiten gemeinsam als Telefonistinnen bei der Versicherung Pering. Dort haben sie sich kennengelernt und schnell festgestellt, dass sie sich wirklich gerne mögen, obwohl der Altersunterschied an die fünfzehn Jahre beträgt. Als nun die sechzehnjährige Julia zu ihnen stößt, wird diese Freundschaft um eine weitere mutige, junge Frau ergänzt. Denn die Freundinnen treffen sich nicht nur in der Arbeit, sondern helfen sich auch sonst immer wieder aus. So leiht Gisela Hannelore Geld, als diese es dringend braucht und gemeinsam mit Julia gelingt es ihnen, die Handschuhe, die Hanni häkelt, an den Mann zu bringen und fleißig Geld für deren Zukunft zu verdienen. Aber auch Charlotte, die überraschend neu bei ihnen anfängt, gehört relativ schnell dazu. Ist sie doch mutig und längst nicht so verwöhnt und unsympathisch, als es der erste Schein wirken ließ. So halten sie zusammen, erleben die Währungsreform und auch so manchen privaten Schicksalsschlag.

Nadine Schojer erzählt die Geschichte dieser vier jungen Frauen sehr unterhaltsam und fesselnd. Da in diesem ersten Band der Trilogie vorallem Giselas Sicht und ihr Leben im Vordergrund stehen, erfährt man viel über ihre Lebensumstände als alleinerziehende Frau, deren Mann immer noch als vermisst gilt. Doch auch Hanni, Julia und Charlotte kommen immer wieder in kurzen Abschnitten zu Wort, sodass auch ihre Schicksale bekannt sind.

Dieses Buch hat es geschafft, mich endlich wieder einmal so zu packen, dass ich innerhalb von zwei Tagen bereits am Ende angelangt war. Ich mochte den Schreibstil der Autorin sehr und habe es wirklich genossen, in die Leben der vier Frauen abzutauchen und mich mit ihnen zu freuen oder auch zu ärgern. Es freut mich sehr, dass bald der zweite Teil der Trilogie erscheinen wird und ich nur noch ein wenig Geduld brauche bis ich wieder zu den vier Freundinnen zurückkehren darf.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Lübbe
Seitenzahl: 320
Ersterscheinung: 26.04.2024
ISBN: 9783757700331 
Preis: 16,99
Reihe: Die Telefonistinnen-Saga, Band 1

Vielen Dank an die Bloggerjury, den Lübbe-Verlag und Nadine Schojer für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 21. Juni 2024

Rezension: Anna Menon & Keri Vasek & Andy Harkness - Bis zu den Sternen und wieder zurück ... - Liebeserklärung einer Drachenmama

 

Ein bezaubernd schönes Kinderbuch über die Liebe einer Drachenmama

Endlich kehrt die Drachenmama wieder zu ihren drei Drachenkindern zurück. Eigentlich machen sie immer alles gemeinsam und genießen die Zeit zusammen. Doch als Mama in den Weltraum musste, konnten sie sie nicht begleiten. Darum haben ihr die Kinder einen Teddybären mitgegeben, dem sie während ihrer Zeit fern von Zuhause kleine Botschaften geschrieben hat. So hat sie ganz viel erlebt, was sie ihren Kindern nun berichten kann. Sogar einen Schatz hat sie gefunden. Nun erzählt sie alles und zeigt ihren Kindern, wie gern sie sie hat und dass sie niemals ersetzt werden können.

Anna Menon ist Astronautin und hat dieses Kinderbuch gemeinsam mit Keri Vasek verfasst. Schon seit vielen Jahren erzählen Anna und ihr Mann Anil ihren beiden Kindern Geschichten über Drachen, weshalb sie auch die Idee zu diesem Buch hatte. Der preisgekrönte Illustrator Andy Harkness hat das Bilderbuch dann noch perfekt mit seinen, aus Knetmasse geformten, Szenen abgerundet.

Meine Tochter und ich waren bereits beim ersten Ansehen des Buches total begeistert. Denn noch nie haben wir so einzigartige und wunderschöne Illustrationen gesehen. Auch die Geschichte über die Drachenmama, die so viel Liebe und Vertrauen ausstrahlt, ist ganz besonders und bezaubernd schön. Schon jetzt, nach knapp zwei Wochen, haben wir das Buch unzählige Male vorgelesen und als Geschenkidee für andere Kinder vorgemerkt!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Baumhaus
Seitenzahl: 48
Ersterscheinung: 05.06.2024
ISBN: 9783833908958
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 15,00

Vielen Dank für die Teilnahme an der Lesejury-Leserunde, den Baumhaus-Verlag, Anna Menon, Keri Vasek und Andy Harkness für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 20. Juni 2024

Rezension: Christine Wermescher - Die Toten von Bayreuth

 

Ein Regionalkrimi, der mich total begeistern konnte!

Mira Streitberg ist Hauptkommissarin bei der Kripo Bayreuth. Seit ihr Partner in Pension gegangen ist, fühlt sie sich etwas einsam und kann sich nicht vorstellen, bald wieder mit einem anderen Kommissar ein Ermittlerduo zu bilden. Doch ihr heimlicher Ex-Freund und Vorgesetzter Nils zögert nun nicht mehr und stellt sie vor die vollendete Tatsache, dass noch heute ihr neuer Kollege bei ihnen anfängt. Mira ist zuerst wirklich wütend und fühlt sich übergangen, doch sie bemerkt schnell, dass die Zusammenarbeit mit Axel Bodenschatz gut läuft und vertraut ihm bald. Das liegt auch an ihrem ersten gemeinsamen Fall, bei dem sie die, in einem Sarg eingesperrten und verdursteten Eva Wolfram, vorfinden. Der Leichnam ist alles andere als angenehm anzusehen und Mira fragt sich, wie grausam der Mörder zu der Toten war. Doch vorerst finden sie keine so rechte Spur. Auch deshalb bekommen sie kurze Zeit später noch einen anderen Mordfall, der zuerst nicht mit dem ersten Mord zusammenhängen zu scheint, doch die Parallelen werden bald offensichtlich und die Ermittlungsarbeit in einer fraglichen Mordserie beginnt...

Christina Wermescher hat hier einen fesselnden Regionalkrimi geschaffen, der durchgehend spannend ist. Mira ist eine sehr sympathische Polizistin, die Führungsqualitäten besitzt, sich aber auch schwer unterordnet, weshalb sie so manches Mal aneckt. Ihr neuer Kollege Axel ist anfangs sehr schüchtern und zurückhalten, taut mit der Zeit aber auf und stellt sich als guter Ermittler heraus. Der Täter ist lange Zeit vollkommen unklar und auch erst im letzten Drittel kommen gehäuft Hinweise auf den Mörder, die durch kurze Kapitel, die aus der Sicht des Täters geschildert werden, untermauert werden.

Dieser Regionalkrimi konnte mich von der ersten Seite an begeistern und je weiter ich gelesen habe, desto mehr habe ich das Gelesene wie einen Film in meinem Kopf ablaufen sehen. Weshalb ich mich auch sehr über eine Verfilmung freuen würde! Ich mochte die Art zu schreiben von Christina Wermescher sofort und würde mich sehr über weitere Regionalkrimis von ihr freuen. Absolute Leseempfehlung!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Emons Verlag
Seitenzahl: 240
Ersterscheinung: 22.06.2023
ISBN: 9783740817916 
Preis: 13,00

Vielen Dank an den Emons-Verlag und Christine Wermescher für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 19. Juni 2024

Rezension: Susanne Böse & Marie Zippel - Mein liebstes Kuscheltier & ich. Paul geht zur Kinderärztin

 

Bei der Kinderärztin ist es gar nicht schlimm!

Paul muss heute zur Kinderärztin, dabei ist er gar nicht krank. Außerdem kann er nicht mehr weiter Wildtierhüter spielen. Nur gut, dass er seinen Löwe Leo mit zur Arztpraxis nehmen darf. Denn er hat schon ein wenig Angst, dass nicht alles in Ordnung mit ihm ist und die Impfung ist auch noch. Obwohl Mama ihm immer wieder sagt, dass er sich nicht zu fürchten braucht und auch schon häufig bei Dr. Marzani war, kann er sich nicht mehr daran erinnern. Doch als die Ärztin mit ihrer Untersuchung beginnt, spürt Paul schnell, dass es wirklich nicht schlimm ist und auch die Impfung ist so schnell vorüber, dass er sie kaum gespürt hat. Nun freut er sich auf das Eis, das Mama ihm versprochen hat und auch seinem Freund Tian kann er Mut machen, denn eine Impfung ist so nützlich und überhaupt nicht schlimm.

Susanne Böse erzählt in diesem Kinderbuch aus der Reihe, die in Kooperation mit Steiff entstanden ist, über Paul, der begleitet von Mama und seinem Kuscheltier Leo Löwe zur Kinderärztin muss. Sie schildert den Besuch seit einfühlsam und zeigt, dass eine Kontrolluntersuchung sogar Spaß machen kann. Die Texte sind in einer kindgerechten Sprache formuliert und von angenehmer Länge. Dank der farbenfrohen, detailreichen und realistischen Illustrationen von Marie Zippel macht das Buch viel Spaß und unterhält sehr gut.

Meine Tochter liebt die Bücher aus der "Mein liebstes Kuscheltier & ich"-Reihe sehr gerne und fand die Geschichte über Paul und seinen Arztbesuch richtig toll. Denn sie schildert alles sehr realistisch, sodass sie sich an ihre eigenen Untersuchungen erinnert gefühlt hat. Also wieder einmal ein sehr gelungenes Bilderbuch der Reihe, das eine klare Leseempfehlung von uns erhält.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 03.07.2023
ISBN: 9783831045686
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren 
Preis:12,95
Reihe: Mein liebstes Kuscheltier & ich

Vielen Dank an den DK-Verlag, Steiff, Susanne Böse und Marie Zippel für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 18. Juni 2024

Rezension: Clara Simon - Und dann kam das Glück

 

Liebe in der romantischsten Straße von Paris

Im Pariser Stadtteil Belleville gibt es eine kleine Straße, die von Autos nicht befahren werden und von Touristen und Einheimischen der Ruhe und Beschaulichkeit wegen aufgesucht wird - die Rue de la Chance. Doch gerade ist die Straße voller Lärm und Staub, denn der ehemalige Antiquitätenladen der Straße wurde verkauft und die neue Besitzerin lässt ihn gerade renovieren. Allerdings kennt niemand die neue Nachbarin, nur der Bauleiter Ben ist täglich da und überwacht die Bauarbeiten. Für Blumenhändlerin Chloé ist dieser Lärm und Staub kaum mehr zu ertragen, denn nicht nur sie leidet unter den Strapazen, sondern auch ihre Pflanzen, die ihr alles bedeuten. Und obwohl Ben ihr sehr sympathisch erscheint, wagt sie es nicht, sich einmal bei ihm zu beschweren oder überhaupt zu fragen, wie lange die Bauarbeiten wohl noch andauern werden. Erst mit der Zeit kommen sich die beiden näher und werden von den Ladenkollegen Pierre, Kim, Lilou und Bernadette mit Wohlwollen beobachtet. Denn die fünf Ladenbesitzer stehen sich sehr nahe und machen die Rue de la Chance noch besonderer und einzigartiger.

Clara Simon beschreibt in diesem Auftaktband der Reihe rund um die Rue de la Chance das ganze Geschehen aus der Sicht Chloés, die nun ihr Glück in Ben finden soll. Chloé ist eine sehr sympathische Protagonistin, die durch ihre zuerst zurückhaltende und schüchterne Art anfangs wenig wagt, aber mit der Zeit immer mutiger und selbstbewusster wird. Diese Entwicklung macht Freude und ist auch eins der Kernthemen des Buches. Natürlich neben der Straße selbst und den Ladenbesitzern, die eine eingeschworene Gemeinschaft sind.

Dieser Roman hat mir einige sehr schöne Lesestunden beschert, die mich vom alltäglichen Geschehen um mich herum abgelenkt haben. Zu gerne würde ich einmal durch diese zauberhaft schöne Straße gehen, eine Kerze bei Pierre kaufen, einen Eisbecher bei Kim genießen, eine selbst gebastelte Karte von Lilou erwerben, das leckere Gebäck von Bernadette probieren und schließlich ein Blumengesteck von Chloé kaufen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Lübbe
Seitenzahl: 304
Ersterscheinung: 24.06.2022
ISBN: 9783404188123 
Preis: 10,99
Reihe: Die Rue de la Chance-Reihe, Band 1

Vielen Dank an den Lübbe-Verlag und Clara Simon für das Rezensionsexemplar!

Montag, 17. Juni 2024

Rezension: Carola von Kessel & Marion Kreimeyer-Visse - Wieso? Weshalb? Warum? Junior - Im Krankenhaus

 

Ein Aufenthalt im Krankenhaus

David ist hingefallen und hat sich am Arm verletzt. Deshalb hat sein Vater einen Krankenwagen angerufen, der sie in die Notaufnahme des Krankenhauses gebracht hat. Dort bekommt David einen Zugang und Schmerzmittel, bevor sein Arm geröntgt wird. Auf dem Röntgenbild kann man erkennen, dass der Ellbogen gebrochen ist und auch operiert werden muss. Damit er während der Operation keine Schmerzen spürt, bekommt ein Schlafmittel und als er wieder aufwacht, liegt er in einem Krankenhausbett und hat einen dicken Gips am Arm. Da es Klappbett auf der Kinderstation gibt, darf Papa direkt neben David schlafen. Sogar sein Essen darf im Bett zu sich nehmen. Bei der täglichen Visite sehen Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam nach Davids Arm, während sonst nur die Pfleger nach David sehen. Als er ein wenig fitter ist, darf er sogar im Spielzimmer der Kinderstation spielen und lernt die Krankenhausclowns kennen. Schließlich darf David wieder nach Hause, denn sein Arm ist zwar noch in Gips, aber der kann auch daheim weiterheilen. David wusste gar nicht, dass im Krankenhaus auch Babys zur Welt kommen und findet es spannend, was dort alles auf der Kinderstation los ist!

Carola von Kessel, die Autorin, und Marion Kreimeyer-Visse, die Illustratorin, haben hier ein großartiges Kinderbuch über das Krankenhaus geschaffen. Sie erklären ganz spielerisch an Davids Beispiel, wie der Alltag auf einer Kinderstation abläuft und nehmen Kindern so die Angst. Die Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache formuliert, die Illustrationen farbenfroh, detailreich und durch die vielen Klappen auf den Seiten noch informativer, als es auf der ersten Blick scheint. Trotzdem sind die Beschreibungen allesamt realistisch und zeigen auch die unangenehmeren Seiten, wie das Legen eines Venenzugangs.

Da ich selbst als Krankenschwester in einer Notaufnahme arbeite, weiß ich um die Ängste von Kindern, die nicht wissen, was nun geschieht. Dieses Buch zeigt sehr anschaulich, was in einem Krankenhaus alles gemacht werden muss und auch, dass man sich davor nicht zu fürchten braucht. Mir fällt auf, dass David immer in Begleitung seines Vaters ist und das ist auch in der Realität so, was mir sehr gut gefällt und Kindern viel Sicherheit vermittelt. Ein rundum gelungenes Kinderbuch, das in jedem Kinderbücherregal stehen sollte!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Ravensburger Verlag GmbH 
Seitenanzahl: 16 
Ersterscheinung: 01.07.2024
ISBN: 9783473600625
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 11,99
Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Junior, Band 75

Vielen Dank an Vorablesen Junior, den Ravensburger-Verlag, Carola von Kessel und Marion Kreimeyer-Visse für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 16. Juni 2024

Rezension: Nina Resinek - Wir am Meer

 

Eine Liebe in den Hamptons

Anna verbringt die Semesterferien wie jedes Jahr in Manhattan bei ihrer Schwester Johanna, deren Mann Oliver und ihrer kleinen Nichte Leni. Anna liebt ihre Nichte und auch New York gefällt ihr sehr gut. Allerdings kann sie ihr Glück kaum fassen, als Johanna erzählt, dass sie und ihre Familie die Ferien diesen Jahr in den Hamptons verbringen könnten, denn der deutsche Bestseller-Autorin Kilian Brand habe sie eingeladen. Anna ist sofort begeistert, Johanna muss aber erst noch überzeugt werden, denn lieber sagt sie ab, als dass irgendjemand ihrer Freunde enttäuscht ist, nicht mitgenommen worden zu sein. Letztendlich fahren sie aber doch und Maike, Johannas beste Freundin, und ein befreundetes Paar mit zwei zuckersüßen Söhnen begleiten sie. Anna fragt sich zwar die ganze Zeit, warum ein Autor wildfremde Menschen zu sich ins Ferienhaus einlädt, aber ihre verdeckten Ermittlungen kommen lange zu keinem Ergebnis. Sie ist sich aber schnell bewusst, dass Kilian eigentlich wirklich sympathisch ist und sie sich gut mit ihm verstehen könnte. Wäre da nicht Johanna, die nicht möchte, dass Anna Kilian besser kennenlernt, sieht sie in ihm doch den perfekten Partner für Maike. Anna widmet sich deshalb vorallem den drei Kindern und genießt die Zeit in der Bibliothek des Hauses...

Nina Resinek hat hier einen ganz besonderen Sommerroman geschrieben, der zwar durchaus eine sommerliche Leichtigkeit besitzt, aber auch durch einige schwierige Charaktere beherrscht wird. Gerade Johanna fällt durch ihre Ängste und sehr beherrschende Art auf, während Maike immer nur allem zustimmt und niemals Gegenworte wagt. Anna möchte immer nur Frieden und eine Stimmung, in der sich alle wohlfühlen, weshalb sie häufig einfach das tut, was Johanna von ihr erwartet. Auch die restlichen Personen haben so ihre Eigenheiten und machen das Buch deshalb einerseits unterhaltsamer, nehmen ihm aber auch die erhoffte Wohlfühlstimmung.

Dieser Roman erscheint auf den ersten Blick wie ein gängiger Sommerroman, der durch wunderschöne Sonnenuntergänge, Momente am Strand, unterhaltsame Familienabende und natürlich eine zauberhafte Liebesgeschichte überzeugt. Das ist aber gar nicht so, denn die Stimmung zwischen den einzelnen Charakteren ist häufig sehr angespannt und schwierig. Auch Johanna konnte mich nicht für sich gewinnen, denn ich finde sie mit ihrer etwas rechthaberischen und sehr von sich selbst eingenommenen Art anstrengend und unsympathisch. Anna war dagegen eher das Gegenteil, denn sie will es immer allen recht machen und hat deshalb keine eigene Meinung oder steht zumindest nicht dazu, was mich ebenfalls nicht begeistern konnte. Insgesamt also ein unterhaltsamer Roman über einen ganz speziellen Sommerurlaub, der mich letztlich nicht vollkommen von sich überzeugen konnte.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Lübbe
Seitenzahl: 368
Ersterscheinung: 27.05.2022
ISBN: 9783404188055
Preis: 10,99

Vielen Dank an den Lübbe-Verlag und Nina Resinek für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 15. Juni 2024

Rezension: Katie Daynes & Peter Donnelly - Kommt unser Essen aus dem Supermarkt?

 

Wo kommt unser Essen her?

Dass wir unser Essen zwar im Supermarkt kaufen, es aber schon einen langen Weg hinter sich hat, ist uns manchmal gar nicht so bewusst, schließlich braucht es für uns nur einen Griff ins Regal, um das Gewünschte zu bekommen. So beantwortet dieses Buch viele Fragen, wie zum Beispiel "Wie viel muss man jeden Tag essen?", "Ist Süßes schlecht für uns?", "Was sind die Zutaten für Pasta?" oder "Welche Lebensmittel verderben nicht?".

Katie Daynes hat gemeinsam mit Illustrator Peter Donnelly ein spannendes und interessantes Kinderbuch über unsere Lebensmittel erschaffen. Da auf den einzelnen Seiten auf den ersten Blick nur viele Bilder und einzelne Fragen zu erkennen sind, wirken die Seiten übersichtlich und farbenfroh. Denn die Antworten befinden sich hinter den über 60 Klappen, die das Buch eine große Bandbreite an Informationen vermitteln lassen. Die Antworten sind jeweils eine Kombination aus kurzen, kindgerechten Texten und Bildern, die in Bildsprache weitere Informationen liefern.

Dieses Sachbuch für Kinder ist sehr umfangreich und konnte uns sofort fesseln. Denn die Fragen widmen sich allesamt dem Thema "Essen", sind aber sehr vielfältig. Da die Antworten hinter den Klappen verborgen liegen, hat meine Tochter teilweise ein richtiges Spiel daraus gemacht und zuerst versucht, die Fragen selbst zu beantworten, bevor sie sich dann die richtige Antwort angesehen hat. So hat sie schon sehr viel gelernt und hatte großen Spaß dabei. Wieder einmal (wie auch bei vielen anderen Büchern aus dem Usborne-Verlag) kann ich bei diesem Buch das Preis-Leistungs-Verhältnis nur lobend erwähnen, denn die Seiten und die Klappen sind stabil und qualitativ sehr hochwertig.

 

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 14
Ersterscheinung: 14.09.2023
ISBN: 9781035700462
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Preis: 14,00
Reihe: Schlaue Fragen und Antworten

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Katie Daynes und Peter Donnelly für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 14. Juni 2024

Rezension: Sigrid Tinz & Heinz Schmidbauer - Ein Garten voller Tiere

 

Faszinierendes Tierleben in unseren Gärten

Wer einen Garten besitzt, der weiß um die vielfältige Tierwelt, die darin lebt. So entdeckt man im Lauf der Monate immer wieder andere Tierarten, die gerade aktiv sind. Bereits im Januar können erste Zitronenfalter an den Winterblühern entdeckt werden, denn sie können auch im Schnee herumfliegen und nach Nahrung suchen. Und das ist nur eins der unzähligen Beispiele für die Besonderheiten der heimischen Tierarten, die in diesem Buch genannt und gezeigt werden. Denn im Jahresverlauf überrascht so manches Lebewesen mit Eigenheiten, die eher unbekannt sind.

Die Autorin Sigrid Tinz ist diplomierte Geoökologin und hat ihre Liebe zur Natur und den darin lebenden Tieren bereits in ihrer frühesten Kindheit entdeckt. Ihr Anliegen ist es, die Natur zu schützen und das Leben darin zu fördern. Gemeinsam mit dem Fotografen Heinz Schmidbauer hat Sigrid Tinz das Gartenjahr anhand des tierischen Lebens darin festgehalten und eindrücklich gezeigt, dass Artenvielfalt eine Sache ist, die niemals vergessen werden sollte.

Dieser Bildband hat mich bereits beim ersten Durchblättern schon begeistert. Denn ich liebe die wunderschönen, eindrucksvollen und unvergesslichen Fotografien von Heinz Schmidbauer, die so perfekt zu den interessanten und fesselnden Texten von Sigrid Tinz passen. Natürlich war mir bereits bewusst, dass in meinem Garten das ganze Jahr über lebt und das ein oder andere Tier dort unterwegs ist, allerdings war mir die Bandbreite noch gar nicht bewusst. Diese ist mir erst direkt aufgefallen, als ich nach dem Lesen dieses Buches genauer hingesehen habe. Seither liebe ich es noch mehr, in meinem Garten herumzustreifen und die Lebendigkeit, die dort herrscht, zu entdecken. Auch meine Bemühungen, noch mehr Domizilie für dieses Leben zu schaffen, sind nocheinmal gestiegen.

Ein wirklich empfehlenswerter Bildband, der beeindruckt!

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Frederking & Thaler
Seitenzahl: 208
Ersterscheinung: 17.05.2024
ISBN: 9783954164103 
Preis: 34,99

Vielen Dank an den Frederking & Thaler-Verlag, Sigrid Tinz und Heinz Schmidbauer für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 13. Juni 2024

Rezension: Christine Henkel - Mein erstes Wimmelbuch: Tiere der Urzeit

 

Wimmelige Urzeit

Die Zeit der Dinosaurier begann während der Trias, dort lebten andere Arten, als dann später in der Kreidezeit. Leider starben die Dinosaurier dann aus und es gab eine ganz andere Tierwelt, die schon eher an die heutige erinnert. Die Mammuts und das Rentier aus der darauffolgenden Eiszeit kennt man sogar noch heute.

Christine Henkel widmet sich in diesem Wimmelbuch ganz den Tieren der Urzeit. Geordnet nach den verschiedenen Zeitabschnitten zeigt sie chronlogisch die Tiere, die das Land bevölkerten. Der Aufbau der Wimmelseiten ist immer gleich, sodass nur am rechten Rand eine Leiste mit den abgebildeten Lebewesen und deren Namen ist. Erst auf der letzten Doppelseite erläutert Christine Henkel die verschiedenen Zeitalter genauer, erklärt, wie Menschen herausfanden, was damals lebte und wie lange die Zeitabschnitte dauerten. Alles ist in einer einfachen und leicht verständlichen, kindgerechten Sprache verfasst. Die Illustrationen sind naturalistisch und detailreich, sodass es immer wider Neues zu entdecken gibt und das Buch sicherlich nicht so schnell langweilig wird.

Obwohl das Thema Dinosaurier bisher bei meinen Kindern nie stark im Vordergrund stand, hat dieses Wimmelbuch sie sehr interessiert. Denn natürlich sprechen in Kindergarten und Schule immer wieder andere Kinder über diese Tierarten und da wollten sie nun auch ein wenig mehr über Dinosaurier erfahren. Dazu eignet sich dieses Buch wirklich sehr gut, denn es vermittelt die Bezeichnungen der verschiedenen Arten und verknüpft sie mit den unterhaltsamen Wimmelbildern.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Esslinger in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Seitenzahl: 16
Ersterscheinung: 23.03.2024
ISBN: 9783480238620
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Preis: 12,00
Reihe: Mein erstes Wimmelbuch

Vielen Dank an den Thienemann-Esslinger-Verlag und Christine Henkel für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 12. Juni 2024

Rezension: Beth Miller - Wort für Wort zurück ins Leben

 

Eine Konfrontation mit dem Leben

Pearl ist 52 Jahre alt und lebt sehr zurückgezogen mit ihrem Mann Denny in einem Cottage mitten in einem kleinen Wald in Südfrankreich. Nur selten verlässt Pearl dieses Kleinod, denn ihr Tagesablauf ist fest durchgeplant und Neues ebenso wie ihre Vergangenheit bringen sie leicht aus dem Takt. Auch Denny weiß das und lässt seine Frau deshalb in ihrem behüteten Häuschen mitten im Wald in Ruhe leben. Doch dann erhält sie überraschend den Anruf ihres großen Bruders Greg, der ihr mitteilt, dass ihr Vater im Krankenhaus liegt und wahrscheinlich nicht mehr lange lebt. Plötzlich wird Pearl wieder mit der Vergangenheit konfrontiert und fühlt sich um über 30 Jahre zurückversetzt. Denn damals hat der Vater die Familie verlassen und mit seiner neuen Frau einen neuen Lebensabschnitt begonnen, in dem für Pearl und ihre Brüder scheinbar kein Platz mehr war. Dennoch hat Pearl nun das Bedürfnis ihren Vater noch einmal zu sehen und vielleicht einige klärende Antworten zu bekommen. Doch sie kommt zu spät in England an und er ist bereits verstorben. Der Kontakt zu ihrer Familie ist aber nun wiederhergestellt und Pearl hat immer mehr das Bedürfnis, wieder etwas mehr Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen. Auch das Erbe ihres Vaters kommt überraschend und wühlt Pearl sehr auf, denn in den Tagebüchern, die in Stenografie verfasst sind, erfährt sie endlich seine Sicht der Dinge...

Beth Miller schildert in diesem Roman die bewegende Geschichte der Pearl, die lange Zeit nicht mit ihrer Vergangenheit konfrontiert werden wollte und nun durch den Tod des Vaters plötzlich spürt, wie wichtig ihr eine Klärung der damaligen Umstände ist. Pearl ist anfangs eine sehr zurückhaltende und schwierige Protagonistin, denn ihr Bedürfnis, alles Unangenehme weit weg zu schieben, ist anstrengend und nicht immer nachvollziehbar für die Leser. Allerdings durchläuft sie während der Handlung eine sehr positive Wandlung und wird immer mutiger. Das spürt auch Denny, der oft einen sehr bevormundenen Eindruck vermittelt und daher nicht immer nur positiv und freundlich wirkt. Da die Vergangenheit und die Zusammenhänge der Ereignisse und Personen erst im Laufe des Romanes in Gänze nachvollziehbar werden, wirkt gerade das erste Drittel etwas verwirrend und dadurch wenig fesselnd.

Dieser Roman hat mich wirklich neugierig gemacht, da das Cover wirklich schön ist und auch der Klappentext interessant und spannend klingt. Allerdings konnte mich das Buch erst bei der Hälfte richtig packen, sodass ich zuvor immer wieder etwas gelangweilt war und dadurch mit dem gesamten Roman gehadert habe. Am besten hat mir dann aber gefallen, wie toll Pearl sich verändert und ihre zögernde, überforderte Art immer weiter in den Hintergrund rückt und stattdessen eine forsche, mutige und offenen Frau an die Oberfläche kommt.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 432
Ersterscheinung: 14.03.2024
ISBN: 9783423218825
Preis: 14,00

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Beth Miller für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 11. Juni 2024

Rezension: Katie Daynes & Marta Alvarez Miguéns - Was passiert in meinem Körper?

 

Den eigenen Körper entdecken

In unserem Körper ist immer etwas los. Manchmal unvorstellbar und absolut fesselnd. Deshalb erklärt dieses Kinderbuch die Vorgänge im menschlichen Körper auf anschauliche, kindgerechte und einfache Art und Weise. So werden die Fragen nach dem Inneren, also den Organen, dem Blut, der Verdauung, den Knochen und Muskeln, mithilfe von über vierzig Klappen beantwortet.

Katie Daynes schreibt ihre Texte in kurzen Sätzen mit einfachen Worten. Sollten doch einmal Begriffe auftauchen, die schwieriger zu verstehen sind, werden diese durch Erklärungen erläutert und auch auf den Illustrationen von Marta Alvarez Miguéns nochmals verdeutlicht. Da das gesamte Buch sehr farbenfroh gestaltet ist, fühlen sich Kinder sofort angesprochen.

Ich bin schon lange Fan des Usborne-Verlages und den wunderschönen Kinderbüchern. Ich mag es sehr, wenn Bücher Wissen auf spielerische Art vermitteln, am besten mithilfe von Klappen, die das Buch noch spannender werden lassen. Da der menschliche Körper bei allen Kindern irgendwann einmal ein ganzes großes Thema ist, finde ich dieses Kinderbuch sehr hilfreich. Denn es beantwortet die wichtigsten Fragen sehr kindgerecht. Außerdem überzeugt mich die Hochwertigkeit, was bedeutet, dass dieses Buch von vielen Kindern angesehen werden kann, ohne gleich kaputt zu gehen. Ein wirklich rundum gelungenes Kinderbuch!

 

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 12
Ersterscheinung: 14.09.2023
ISBN: 9781035700486
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Preis: 10,00 
Reihe: Erste Fragen und Antworten

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Katie Daynes und Marta Alvarez Miguéns für das Rezensionsexemplar!

Montag, 10. Juni 2024

Rezension: Kristina Herzog - Ein fast perfekter Herzog

 

Ein Herzog, eine Adelige und die Liebe

Friederike von Cossin liebt Pferde, doch dank der Spielsucht ihres Vaters ist der Gutshof ihrer Familie hoch verschuldet. Überraschend ergibt sich aber die Chance auf eine Tilgung der Schulden: Friederike und ihr Vater sollen dem Herzog Leopold von Ritteysen von seiner Angst vor Pferden zu kurieren. Obwohl der Herzog dem ganzen Plan sehr widerwillig gegenübersteht, lässt er sich notgedrungen darauf ein, steht doch die kommende Jagd ins Haus und es gibt keinen Grund, sie abzusagen. Zuerst können der Herzog und die junge Adelige sich nicht ausstehen, denn Beide betrachten den Anderen als unmöglich und unausstehlich. Allerdings merken sie mit der Zeit, dass hinter der harten Fassade ein weicher Kern versteckt, der langsam die Gefühle füreinander wachsen lässt...

Kristina Herzog hat mit diesem Auftaktband ihrer ersten Regency-Reihe ein großartiges Werk geschaffen, das durch seine kurzweilige, unterhaltsame Handlung überzeugt. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und liest sich schnell, auch die abwechselnden Perspektiven von Friederike und Leopold tragen zur fesselnden Handlung bei.

Auch mich hat mittlerweile das Regency-Fieber gepackt und ich lese unheimlich gerne Romane, die zu dieser Zeit spielen. Da ich bereits andere Romane von Kristina Herzog kenne, wusste ich, dass sie sehr gut schreibt und ich dieses Buch gerne lesen möchte. Als ich dann einmal mit dem Buch begonnen hatte, wollte ich gar nicht mehr aufhören zu lesen, denn ich mochte Friederike und Leopold auf Anhieb, wenn mich auch einige Charakterzüge von Leopold etwas befremdet haben und ich kein Fan seines Selbstmitleides war. Nun muss ich wohl warten, bis endlich der zweite Band erscheint...

Hier geht es zur Homepage der Autorin.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: tolino media
Seitenzahl: 286
Ersterscheinung: 28.05.2024
ISBN: 9783759208774
Preis: 13,99
Reihe: Die Cossin-Saga, Band 1 

Vielen Dank an Kristina Herzog für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 9. Juni 2024

Rezension: Torben Kuhlmann - Die graue Stadt

 

Auch Grau besteht aus Farben!

Robin musste mit ihrem Vater in eine neue Stadt ziehen. Doch was sie vor ihrem Gaubenfenster sieht, überrascht sie sehr, denn in der Stadt ist alles grau. Nicht nur die Häuser, Dächer und Schornsteine, auch die Menschen, Bücher, Bilder und Autos sind grau. Aber nicht nur das Aussehen ist eintönig und grau, auch die Gedanken und das Verhalten der Menschen ist angepasst und gleichartig. Nicht einmal Musik hört Robin in ihrer neuen Heimat, einzig die musizierenden Nachbarn und ihr neuer Freund Alani brechen ab und zu aus dem tristen Grau aus. Gemeinsam mit Alani macht sich Robin dann auf die Suche nach den Farben und macht sich in den "Grauwerken" auf die Suche - und wird fündig!

Torben Kuhlmann appeliert in seinem Kinderbuch an die Menschen, sich nicht anzupassen und im Strom zu schwimmen, denn gerade die Vielfalt und der Mut, anders zu sein, sind so wichtig für Menschen. Seine Geschichte zeigt lebhaft und eindrucksvoll, was geschieht, wenn plötzlich alles grau und nach einem festgelegten, starren Schema läuft, bei dem für einzelne Menschen und ihre besonderen Fähigkeiten kein Platz mehr ist. Dank der vielen, sehr gelungenen Illustrationen, liest sich das Buch noch interessanter und eindrucksvoller.

Meine beiden Kinder waren sehr begeistert von dieser Geschichte und konnten nach dem Beenden gar nicht mehr aufhören, sich weiter über eine solche Stadt und das Leben dort Gedanken zu machen. Auch ich bin beeindruckt von diesem besonderen Kinderbuch und finde die Idee, die dahinter steckt wichtig und nachdenkenswert. Ein einzigartiges und sehr lesenswertes Buch für Klein und Groß!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: NordSüd Verlag
Seitenzahl: 64
Ersterscheinung: 12.10.2023
ISBN: 9783314106521
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren 
Preis: 20,00

Vielen Dank an den NordSüd-Verlag und Torben Kuhlmann für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 7. Juni 2024

Rezension: Lotte Grünewald - Gut Friesenhain - Zwischen Traum und Freiheit

 

Der Kampf um die eigenen Träume

Ein Gestüt in der Nähe von Ibbenbüren im Münsterland, 1895: Der Gutshof Friesenhain ist bekannt für seine Pferdezucht. Schon allein deshalb hegen alle Mitglieder der Grafenfamilie eine große Liebe zu den großen, eleganten Tieren. Vorallem Luise, die ältere der beiden Töchter, genießt die Zeit auf den Pferden und kann hier eine Freiheit erleben, die es in ihrem sonstigen Leben nicht gibt. Auch Clara, die jüngste der drei Geschwister, fühlt sich den Pferden sehr verbunden, denn seit sie ein kleines Mädchen war, interessiert sie sich für alle Belange des Gestüts weit über die Liebe zu den Tieren hinaus. Nur zu gerne würde sie irgendwann das Gut führen, das aber wird ihrem großen Bruder Wilhelm einmal gehören. Obwohl dieser seit einem schweren Reitunfall des Vaters den Pferden und ihrer teilweisen Unberechenbarkeit misstrauisch gegenübersteht. Alle drei Geschwister haben mit den Zwängen der Gesellschaft zu kämpfen, erwarten die Eltern doch, dass sie die angedachten Pläne erfüllen. Dennoch pflegen die zwei Schwestern und auch Wilhelm eine enge Freundschaft zu Marie, der Tochter des Stallmeisters, die als Halbwaise vom Vater aufgezogen wurde und nun selbst beinahe das Amt eines Stallmeisters ausführt, denn sie liebt Pferde und hat ein Verständnis für die Tiere, wie es sehr modern und fortschrittlich ist. Doch vorallem Luise hält es seit einer Versammlung des Frauenvereins, der sie beiwohnen durfte, kaum mehr aus zwischen den gesellschaftlichen Konventionen und dem Druck, der auf sie ausgeübt wird, sich all dem zu Beugen und der Familie keine Schande zu bereiten, wie die Eltern es nennen...

Lotte Grünewald schildert die Lebenssituationen der drei jungen Frauen und auch des Grafensohnes sehr anschaulich und lebendig. Schnell hat man als Leser das Gefühl, selbst Teil der Handlung zu sein. Obwohl die Protagonisten in einer sehr konservativen und wenig fortschrittlichen Umgebung aufwachsen, entwickeln sie sich zu modernen und weltoffenen Menschen. Was ihnen wiederum das Leben nicht erleichtert, denn die Erwartungen der Eltern sind groß und setzen sie unter Druck. Vorallem das Thema der Frauenrechte steht im Mittelpunkt des Romans und zeigt, wie wichtig der Einsatz unserer Vorfahrinnen war, damit wir heute ein so selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben führen können. 

Als ich das Buch begonnen habe, war ich wirklich gespannt, was mich erwartet, denn ich habe bisher ausschließlich Positives über diesen Roman gehört. Und es hat sich bereits auf den ersten Seiten gezeigt, dass ich mich dieser Meinung anschließen werde. Innerhalb kürzester Zeit war ich bereits in der Mitte des Buches angelangt und konnte mich kaum mehr lösen, denn ich wollte immer weiterlesen. Ich mag die drei jungen Frauen, die so unterschiedliche Träume haben, aber dennoch immer füreinander da sind und eine die andere trösten und verstehen kann. Auch Wilhelm war mir sofort sympathisch und es gefällt mir, wie er neben dem Sozialdemokraten Max Brugge, eine so elementare Rolle einnimmt und die modernen Männer dieser Zeit vertritt. Nun bin ich schon sehr auf den zweiten Band gespannt und freue mich, dass ich nicht jetzt schon endgültig Abschied von Gut Friesenhain nehmen muss, sondern noch zwei weitere Teile dieser wunderbaren Reihe auf mich warten!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Blanvalet
Seitenzahl: 736
Ersterscheinung: 18.10.2023
ISBN: 9783734110900 
Preis: 13,00
Reihe: Münsterland-Saga, Band 1

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Blanvalet-Verlag und Lotte Grünewald für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 6. Juni 2024

Rezension: Katharina Wieker - Duden Leseprofi - Mit Bildern lesen lernen: Einsatz bei Feuerwehr und Polizei

 

Tag der offenen Tür bei Polizei und Feuerwehr

Die beiden Kinder Ben und Emmi dürfen nun endlich zur Mini-Feuerwehr. Ben sogar erst genau seit heute, denn heute feiert er seinen sechsten Geburtstag. Er hat sogar seine Geburtstagsluftballons mitgebracht und eine Geburtstagstorte gibt es am Ende diesen spannenden Tages sogar auch noch. So viel wie an diesem Tag haben die beiden Kinder noch nie erlebt und freuen sich, bald wieder bei der Mini-Feuerwehr dabei zu sein.

Auch bei der Polizei ist Tag der offenen Tür. Gemeinsam mit Papa gehen Leo und Lisa durch die Polizeiwache. Sie besichtigen die Notrufzentrale, die Gefängniszelle und sehen ein Polizeimotorrad und ein -auto. Sogar im Flugsimulator dürfen sie einmal einen Hubschrauber fliegen. Nach diesem tollen Tag möchten Leo und Lisa später auch einmal Polizisten werden.

Katharina Wieker hat in diesen zwei kurzen Erstlese-Geschichten genau den Geschmack von Kindern zwischen vier und sechs getroffen, denn sie sind spannend und haben Feuerwehr und Polizei zum Thema. Die Texte sind in einfacher Sprache und kurzen Sätzen verfasst. Alle komplizierten Begriffe sind in Bildform in den Texten abgebildet, sodass sich die Geschichten leicht und unkompliziert lesen lassen. Sollte ein Bild nicht erkannt werden, sind diese nochmals in einem Bildregister am Ende der Geschichte abgebildet. Auch Suchbilder mit einer Frage bilden immer den Anfang eines neuen Kapitels und regen so zum Mitmachen und genauerem Hinsehen an.

Meine siebenjährige Tochter hat die Geschichten voller Begeisterung gelesen. Denn sie kam sehr flüssig durch die Texte und hatte so ein Erfolgserlebnis, ein Buch innerhalb kurzer Zeit ganz alleine beendet zu haben. Auch die Illustrationen haben uns sehr gut gefallen, sodass wir dieses Buch auch einmal herschenken werden, sobald sich die Gelegenheit dazu ergibt.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Fischer Sauerländer Duden
Seitenzahl: 96
Ersterscheinung: 28.02.2024
ISBN: 9783737336499
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 10,00
Reihe: Erstes Lesen mit Bildern Vorschule, Band 13

Vielen Dank an den Fischer-Verlag und Katharina Wieker für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 5. Juni 2024

Rezension: Angelina Bach - Die kleine Parfüm-Manufaktur in der Provence

 

Ein Sommer inmitten von Lavendelfeldern und knisternden Gefühlen!

Marielle war bis vor Kurzem noch in Kairo und hat dort ihre Dissertation beendet. Doch als ihr Vater sich bei ihr meldete und ihr mitteilte, dass sie bitte schnellstmöglich zurück nach Grasse kommen solle, denn er brauche sie, zögerte sie nicht und kehrte heim. Niemals hätte sie erwartet, dass ihr Vater todkrank ist und sie nun vollkommen überstürzt die Parfüm-Manufaktur übernehmen muss. Zu allem Übel ist auch noch der Assistent ihres Vater, Bastien, total überheblich und arrogant, sodass sie ihn von der ersten Sekunde an nicht ausstehen kann. Doch Marielle weiß, was sie kann und hat vor, sich zu beweisen. Darum gibt sie Vollgas. Dass die Manufaktur kurz vor der Pleite steht, davon ahnt sie aber noch nichts und spürt nach dieser traurigen Entdeckung immer mehr, dass sie als Einzelkämpferin nichts erreichen kann. Notgedrungen lässt sie sich auf die Zusammenarbeit mit Bastien ein und merkt, dass er gar nicht so übel ist...

Angelina Bach ist das Pseudonym von Veronika und Martin Lackerbauer. Gemeinsam haben sie diesen sommerlichen Roman über die Liebe, Lavendel und eine starke junge Frau, die sich nicht so schnell einschüchtern lässt, geschrieben. Die Kulisse wurde perfekt gewählt und macht Lust auf Urlaub in der Provence und man kann beim Lesen beinahe schon den Lavendel riechen.

Ich hatte mit diesem Sommer-Liebesroman bezaubernde Lesestunden! Allerdings hätte es gerne etwas weniger vorhersehbar sein können. Aber da ich Lavendel liebe und mich gerade etwas mit Fernweh herumplage, passte dieser Roman einfach perfekt und hat mir wunderschöne Auszeiten vom Alltag geschenkt!

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: beHEARTBEAT
Seitenzahl: 338
Ersterscheinung: 29.04.2024
ISBN: 9783741304187
Preis: 12,90

Vielen Dank an die Bloggerjury, den beHEARTBEAT-Verlag und Angelina Bach für das Rezensionsexemplar!