Dienstag, 30. Juli 2024

Rezension: Jo Ellen Bogart & Maja Kastelic - Anton und der Gargoyle

Eine ganz besondere Freundschaft!

Anton lebt mit seinen Eltern in einem wunderschönen Haus. Er lebt gerne dort und hat einen Lieblingsstein, den er auch mit ins Bett nimmt. Eines Nachts bricht der Stein plötzlich auf und es kommt ein kleines Wesen. Gemeinsam verbringen sie nun ihre Tage und erleben unvergessliche Momente miteinander. Als Antons Oma, die in Paris lebt, überraschend erkrankt und ins Krankenhaus kommt, fahren Anton und seine Eltern und das kleine Wesen zusammen zu ihr. Sie erkunden Paris und entdecken schließlich Verwandte des kleinen grauen Wesens. Darum möchte es dort bleiben und verabschiedet sich von Anton. Dieser freut sich, seinen neuen Freund so glücklich zu sehen und nimmt gerne Abschied, denn in seinem Herzen hat er alle wunderschönen Momente für immer gespeichert.

Jo Ellen Bogart und Maja Kastelic haben mit diesem Bilderbuch ganz ohne Text etwas ganz besonderes geschaffen. Die kleinen Bilder sind sehr eindrucksvoll und bringen Kinder dazu, sich selbst eine Geschichte auszudenken und immer wieder ganz genau hinzusehen. So bemerkt man eigentlich kaum, dass keine Texte vorhanden sind.

Anfangs fand ich es etwas befremdlich, dass eine so lange Geschichte ganz ohne Worte auskommen kann. Doch meine Tochter hat mir schnell gezeigt, dass Texte überflüssig sind und sie sich selbst Geschichten zu dem Gesehenen ausdenken kann. Das hat mich total begeistert und ich finde das Bilderbuch mittlerweile absolut toll und empfehlenswert, fördert es nicht nur die Fantasie, sondern auch die Sprache.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: NordSüd Verlag
Seitenzahl: 56
Ersterscheinung: 21.09.2023
ISBN: 9783314106569
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 18,00

Vielen Dank an den NordSüd-Verlag, Jo Ellen Bogar und Maja Kastelic für das Rezensionsexemplar!

Montag, 29. Juli 2024

Rezension: Eva Almstädt - Akte Nordsee - Das schweigende Dorf

Ein Dorf hält zusammen...

Fentje ist gerade im Schafstall, um die nächtliche Kontrollrunde dort zu machen, als ihr Telefon klingelt und ihr einen umgeleiteten Anruf vom Festnetz anzeigt. Sofort nimmt sie an, denn es könnte ja ein Mandant sein, der Hilfe braucht. So ist es auch und ein verängstigter und gestresster Mann berichtet ihr, dass er womöglich demnächst ihre Hilfe benötigt, könnte er doch bald Beschuldigter in einem Mordprozess sein. Fentje weiß nicht so recht, was sie von dem Gespräch halten soll, hat der Anrufer ihr doch auch nur den Namen Sascha genannt, einen solchen kennt sie aber nicht. Da Fentje aber seit dem Umzug ihrer Anwaltskanzlei auf den Schafhof ihrer Großeltern, um diesen immer helfend zur Seite stehen zu können, jeden Auftrag gebrauchen kann, ist sie gespannt, was auf dieses Gespräch noch folgen wird. Pflichtschuldig informiert sie aber noch in der Nacht die Polizei über diesen seltsamen Anruf und ist überrascht, als am nächsten Tag in einem Nachbarort zwei männliche Leichen entdeckt werden, von denen eine Sascha hieß. Am Tatort begegnet sie dann auch Journalist Niklas John, mit dem sie schon bei zwei früheren Fällen eng zusammengearbeitet hat und gemeinsam beschließen sie, selbst Ermittlungen anzustellen...

Eva Almstädt knüpft mit diesem dritten Teil der Reihe perfekt an die Vorgängerbände an. Fentje und Niklas ergänzen sich direkt wieder super und können sich gegenseitig mit neuen Informationen versorgen. Allerdings wirkt Niklas in diesem Fall immer etwas besser informiert, da er leichter an die betroffenen Personen herankommt. Die Autorin hat als Kulisse das Dorf Helenendeich gewählt und es wird schnell deutlich, dass die Bewohner des Dorfes fest zusammenhalten und Außenstehenden keinen Einblick in die gegenwärtigen und vergangenen Geschehnisse des Dorfes gewähren werden. Die Mordopfer selbst geben auch viele Rätsel auf, sodass die Ermittler, aber auch die Leser lange Zeit im Dunkeln tappen und so die Spannung immer weiter steigt.

Diese Reihe hat es mir total angetan und ich war sehr erfreut, dass es nun einen dritten Fall gibt. Dieser war fesselnd und durchgehend spannend, sodass ich immer weiterlesen wollte und das Buch dann letztendlich in einem knappen Tag beendet habe.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Lübbe
Seitenzahl: 384
Ersterscheinung: 31.05.2024
ISBN: 9783404193165 
Preis: 13,99
Reihe: Fentja Jacobsen und Niklas John ermitteln, Band 3

Vielen Dank an die Bloggerjury, den Lübbe-Verlag und Eva Almstädt für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 28. Juli 2024

Rezension: Fatma Mittler-Solak & Dr. med Enise Lauterbach - Kala? Kala! Unsere kretische Kardio-Küche

 

Mit der Ernährung dem Herzen etwas Gutes tun!

Leider erkranken in Deutschland immer mehr Menschen an der Koronaren Herzkrankheit, Herzinfarkten oder Arteriosklerose. Oftmals trägt auch eine ungesunde, fetthaltige und unausgewogene Ernährung dazu bei. Mit den richtigen Nahrungsmitteln und Gerichten kann diesen Volkskrankheiten aber vorgebeugt werden - auch ohne, dass die gesamten Ernährungsgewohnheiten umgestellt werden müssen. So dient Olivenöl als Hauptfettquelle in der mediterranen Küche und ist ein wichtiger Lieferant der einfachen ungesättigten Fettsäure. Aber auch die saisonale Auswahl der Zutaten und dadurch gegebene Frische tragen zu einer gesunden Lebensweise bei, obwohl gerade die kretische Küche genau deshalb oft als Armenküche bezeichnet wurde.

Gefülltes Gemüse

Gemüse-Moussaka

Die beiden Autorinnen Fatma Mittler-Solak und Dr. med Enise Lauterbach widmen sich in diesem Kochbuch einerseits der Herzgesundheit der Menschen, aber auch ihrer kretischen Heimatküche. In einer 33-seitigen Einführung erklären sie die Hauptursachen über Erkrankungen des Herzens, die Hauptbestandteile ihrer kretischen Kardio-Küche und wichtige Wildkräuter, die verwendet werden. Erst danach geht es mit den einzelnen Rezepten los. Diese sind untergliedert in vier Kapitel: Frühstück & Meze, Hauptgerichte, Beilagen & Backwaren und Süßspeisen & Desserts. Der Aufbau der Rezeptseiten ist immer der gleiche. So findet sich das Rezept mit Zutaten, Zubereitung und oftmals einem Tipp auf der linken Seite, während auf der rechten Seite ein qualitativ hochwertiges und Hunger machendes Foto abgedruckt ist.

Augenbohnensalat

Bulgut mit Gemüse

Da meine Familie und ich große Fans der mediterranen Küche sind, hat uns dieses Kochbuch direkt angesprochen. Vorallem das Layout ist sehr ansprechend und macht schon beim ersten Durchblättern Lust auf die Gerichte. Insgesamt haben wir bisher vier Rezepte ausprobiert und waren von ihnen allesamt begeistert. Vorallem die Gemüse-Moussaka und das gefüllte Gemüse waren unser Highlight, aber auch der Augenbohnensalat und der Bulgur mit Gemüse waren sehr lecker und einfach zuzubereiten. Nächste Woche stehen auch die Zucchiniküchlein auf dem Plan und wir freuen uns schon darauf, denn auch sie werden mit Sicherheit sehr schnell zubereitet sein und uns allen schmecken.

Somit finden wir, dass dieses Kochbuch rundum gelungen ist und zu einer besseren und gesünderen Ernährung beiträgt.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Seitenzahl: 176
Ersterscheinung: 03.05.2023
ISBN: 9783745914955 
Preis: 28,00

Vielen Dank an den EMF-Verlag, Fatma Mittler-Solak und Dr. med Enise Lauterbach für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 27. Juli 2024

Rezension: Sonja Roos - Die Sonntagsschwestern

 

Ein Roman, der unter die Haut geht!

Hanne, Mone und Jessy sind drei Schwestern, die bereits in ihrer Kindheit lernen mussten, wie es ist, ohne Vater und einer schwer depressiven Mutter aufzuwachsen. Hanne war schon als Teenager eine Art Mutter für ihre Schwestern und hat auch noch während dem Studium für eine finanzielle Sicherheit der Familie gesorgt. Nun ist sie es, die mit ihren sonntäglichen Essenseinladungen für eine gewisse Verbundenheit in der Familie sorgt, allerdings haben sie sich mit den Jahren immer weniger zu sagen. Helga, die Mutter der drei Schwestern, ist immer noch damit beschäftigt, um ihren Mann zu trauern, der die Familie ohne Abschiedsworte eines Tages einfach verließ und nie mehr zurückkehrte. Mone steht innerhalb einer Woche plötzlich ganz alleine da, denn ihr Mann und ihre Affäre haben sie kurz nacheinander plötzlich verlassen. Und Jessy kämpft gegen die Schatten ihrer Vergangenheit, nachdem ihr großer Jugendschwarm und schließlich größter Peiniger überraschend wieder in der Stadt weilt und ihr nicht mehr von der Seite weichen will. Aber auch Hanne kann von einem auf den anderen Tag nicht mehr die Starke sein, denn eine schreckliche Krankheit tobt in ihr und wird sie zwangsläufig umbringen. Werden die Schwestern nun wieder zusammenfinden und sich gegenseitig Kraft schenken können?

Sonja Roos schildert diese berührende Familiengeschichte auf eindrückliche und sehr emotionale Art und Weise. Da jede der vier Frauen mit ihrem Schicksal hadert und eigentlich die Kraft der Familie braucht, ist es fesselnd zu lesen, wie sie damit umgehen. Die Krankheit ALS, an der Hanne erkrankt ist, wird mit viel Gefühl und fachkundig in die Handlung eingebaut und stimmt die Leser nachdenklich. Deshalb ist auch Hannes Art damit umzugehen sehr bewundernswert. Aber auch Jessy und Mone, die sich etwas näherstehen, gehen sehr gut mit ihren Schicksalen um und haben die Herzen der Leser schnell auf ihrer Seite.

Da ich bereits den Roman "Der Windhof" der Autorin gelesen habe, wusste ich schon, dass mich ihre Bücher fesseln und nicht mehr loslassen, bis ich sie beendet habe und darüber hinaus. Leider nimmt die Krankheit ALS immer mehr zu und immer mehr Familien sind somit davon betroffen. Es ist schrecklich, wie machtlos man dieser Diagnose gegenüber steht und einfach nichts tun kann, um den tödlichen Ausgang zu stoppen. Aus diesem Grund bewundere ich die Stärke von Hanne sehr und war noch berührter. Aber auch Jessy und Mone sind mir während dem Lesen ans Herz gewachsen.

Ein absolutes Lesehighlight, das noch lange in mir nachwirken wird. Denn ich war während dem Lesen emotional sehr berührt, oft sehr nachdenklich und immer in der Handlung gefangen.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Goldmann
Seitenzahl: 448
Ersterscheinung: 20.12.2023
ISBN: 9783442494842 
Preis: 12,00

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Goldmann-Verlag und Sonja Roos für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 26. Juli 2024

Rezension: Joschi Mühl & Craig Shuttlewood - Zahnputzparty im Dschungel

 

Das Zähneputzen lustig erklärt

Das Äffchen findet beim Herumhüpfen ein ganz komisches Ding mit Borsten dran. Der Tapir ist sich sicher, dass es zur Körperpflege, wie dem Nasenbohren ist. Die stachelige Raupe aber verliebt sich glatt in das Ding, während der Tiger damit seinen Rücken und seine Krallen bürsten will. Das Faultier würde sich damit gerne die Haare kämmen lassen, während die Kobra es einfach verschluckt, aber gleich wieder ausspuckt, so fest war es. Nur der Jaguar weiß sofort, dass er damit seine Zähne reinigen kann. Die Affen lachen ihn dafür aus, doch am Ende feiern sie alle, gemeinsam mit dem Krokodil eine riesengroße Zahnputzparty und ihre Zähne glitzern wie Sterne.

Joschi Mühl erzählt hier eine sehr lustige Geschichte über eine Zahnbürste, die kaum jemand im Dschungel kennt. Auf jeder Seite gibt es zwei Tiere, die rätseln, was dieses seltsame Ding sein könnte. Die gesamte Geschichte wird in Reimform erzählt. Untermalt von passenden Sounds wird alles noch unterhaltsamer. Die Illustrationen von Craig Shuttlewood sind farbenfroh und voller kleiner Details, die es zu entdecken gilt. Die Verarbeitung des Buches ist sehr stabil und verspricht Langlebigkeit.

Ich finde dieses Soundbuch total cool, denn es vermittelt Kindern ganz spielerisch, warum man seine Zähne putzen muss. Macht aber auf der anderen Seite viele Späße über Tiere, die keine Ahnung haben, um was es sich bei der Zahnbürste handelt, sodass Kinder sich gut fühlen, wenn sie gleich wissen, was dort im hohen Gras aufgetaucht ist. Da die Sounds von sehr guter Qualität sind, war es für mich auch in Ordnung, die Töne häufiger nacheinander zu hören und ich fand sie nicht allzu nervig oder störend. Ein sehr tolles Buch!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: arsEdition
Seitenzahl: 12
Ersterscheinung: 30.04.2024
ISBN: 9783845855219 
Empfohlenes Alter: ab 18 Monaten
Preis: 15,00

Vielen Dank an den arsEdition-Verlag, Joschi Mühl und Craig Shuttlewood für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 25. Juli 2024

Rezension: Renate Greil - Die Kranichfrauen

Ein packender Roman über Freundschaft, Mut und die Liebe zum Segeln

München, 1946: Paula lebt mit ihren Eltern in einer Villa in München. Obwohl um sie herum viel zerstört wurde, wurde ihr Haus weitestgehend verschont und die wenigen Schäden bereits wieder behoben. Paula würde gerne ihre Freiheit genießen, denn der Krieg hat ihr ihre Jugend genommen. Doch ihre Mutter hat andere Pläne und möchte sie schnellstmöglich an einen gut betuchten Mann verheiraten, der mit seinem Geld den Wideraufbau der Firma der Familie unterstützen kann. Nur der Vater teilt die Pläne der Mutter nicht vollkommen, denn er möchte auch den verlorenen Segelclub am Ammersee wieder in seinen Besitz bringen und neu eröffnen. Sein Veto verhilft Paula deshalb zu einem Sommer am Ammersee, im Segelclub der Familie, wo sie im GYA, einem Jugendclub der amerikanischen Besatzer, mitarbeiten und die Segelboote wieder herrichten soll. Gemeinsam mit Anna, einer Freundin aus Kindheitstagen, die auch damals bereits mit Paula viele Stunden auf den Segelbooten des Clubs verbracht hat, wird dieser Sommer unvergesslich. Als aber bekannt wird, dass das Segelschiff "Kranich" nach Amerika verschleppt werden soll, können Anna und Paula nicht einfach zusehen und machen einen Plan, wie sie das Boot verstecken können. Denn die Kranich ist seit jeher das wertvollste Segelboot der Familie und ein Erbstück der Großmutter mit kostbarem Wert und einer ganz besonderen Geschichte noch dazu.

Renate Greil versteht es, die Geschichte rund um die Kranichfrauen sehr fesselnd und packend zu erzählen. Ganz nebenher wechselt sie während dem Erzählen zwischen den einzelen Perspektiven der Charaktere und sorgt so für eine unverhoffte Tiefe und viele Einblicke in die Gedanken und auch gesamten Lebenssituationen der Protagonisten. Das Besondere daran ist, dass sie niemals Überschriften oder andere Mittel dafür benötigt, sondern alles ganz beiläufig geschieht. Die Handlung selbst ist durchgehend spannend und interessant, sodass keine Längen oder ähnliches aufkamen.

Als großer Fan von historischen Romanen, wusste ich schnell, dass dieser hier perfekt für mich sein könnte. Dieser erste Eindruck hat sich auch tatsächlich schon während der ersten Seiten bestätigt und ich wollte einfach immer weiterlesen. Paula und Anna sind sehr sympathische junge Frauen, die während den Kriegsjahren ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben und auch aus komplett gegensätzlichen Gesellschaftsschichten stammen, die aber die Liebe zum Wasser und dem Segeln verbindet. So verbringen sie einen wunderschönen Sommer gemeinsam, der auch für die Leser unvergessen bleiben wird!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
Seitenzahl: 480
Ersterscheinung: 25.04.2024
ISBN: 9783548068787 
Preis: 13,99

Vielen Dank an den Ullstein-Verlag und Renate Greil für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 24. Juli 2024

Rezension: Patricia Mennen & Markus Humbach - Wieso? Weshalb? Warum?, Band 44: Wie leben wir miteinander?

Alles für ein friedliches Miteinander

Überall auf der Welt leben Menschen, die sich in ihrer Herkunft, ihrem Aussehen und ihren Vorlieben unterscheiden. Dennoch sollte ein friedliches Miteinander immer möglich sein. Dazu braucht es zuerst einmal die Kenntnis über die unterschiedlichen Bräuche und Lebensweisen. Aber auch Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit sind wichtig. Nur so kann es gelingen, friedlich miteinander zu leben. Deshalb sollte am besten schon bei den Kindern begonnen werden und diese wichtigen Werte vermittelt werden.

Die Autorin Patricia Mennen und der Illustrator Markus Humbach haben zu diesem Thema ein sehr sehr wichtiges Kinderbuch erschaffen, das durch viele Beispiele zeigt, wie wichtig es ist, andere zu akzeptieren, hilfsbereit zu sein oder sich für Gleichberechtigung einzusetzen. Die Texte sind kurz und in einfacher Sprache verfasst, sodass Kinder ab vier Jahren keine Verständnisprobleme haben. Die Illustrationen sind farbenfroh und detailreich. Einige der abgebildeten Personen können sogar mehrmals im Buch entdeckt werden, was Kindern immer gut gefällt.

Meine siebenjährige Tochter liebt dieses Buch sehr, denn seit sie in der Kita war und nun die Schule besucht, spürt sie, wie wichtig es ist, immer freundlich zu seinen Mitmenschen zu sein und niemanden auszugrenzen. Gerade die Seiten zu Mitbestimmung, Regeln und Konfliktlösung sieht sie sich immer am längsten an. Aber auch der Krieg, der momentan leider nur allzu präsent ist, bewegt sie sehr. Ich bin total begeistert von diesem Buch, denn es erklärt auf eine einfache Art und Weise, wie das Zusammenleben mit anderen Menschen funktionieren kann. Und gerade diese simplen Erklärungen sind es, die mir oft so schwerfallen. Daher bin ich froh um die Hilfestellung, die dieses Buch mir nun bietet und werde sicherlich noch häufig gemeinsam mit meiner Tochter in darin lesen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Ravensburger Verlag GmbH
Seitenzahl: 16 
Ersterscheinung: 01.07.2024
ISBN: 9783473600649
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Preis: 14,99
Reihe: Wieso? Weshalb? Warum?, Band 44

Vielen Dank an Vorablesen Junior, den Ravensburger-Verlag, Patricia Mennen und Markus Humbach für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Tanja Janz - Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording

 

Der Tote in der Sauna

Ganz St. Peter-Ording ist auf den Beinen, denn neben den vielen Touristen, die jeden Sommer anreisen, wird auch noch ein Krimi gedreht. Auch die Einheimischen sind begeistert und versuchen immer wieder einen Blick auf die Schauspieler zu werfen. Schließlich sind einige bekannte Filmgrößen unter ihnen, vorallem Titus Frank hat es der Frauenwelt angetan. Umso tragischer ist aber, dass während der Filmpremiere sein Ferienhaus abbrennt und er, gefangen in der Sauna, dort tot aufgefunden wird. Weder Fred noch Ernie, die Polizisten vor Ort, noch Ede Glabotki, Freds Vater und Hauptkommissar aus Gelsenkirche in Ruhestand glauben an einen Zufall. Die Jagd auf den Mörder beginnt, aber auch mit Ernies Schwester Ilva, die fleißig mitermittelt, tappen sie noch lange im Dunkeln...

Tanja Janz liebt St. Peter-Ording und verbringt jedes Jahr ihre Ferien in diesem wunderschönen Ort. Diese Liebe spiegelt sich in jedem ihrer Romane wider, so auch hier. Die Beschreibungen des Ortes an der Nordsee sind häufig so bildlich, dass die Leser selbst das Gefühl haben, gerade mittendrin und nicht zuhause zu sein. Das Ermittlerteam, bestehend aus Polizisten und Hobbyermittlern ist so sympathisch, dass man es einfach mögen muss. Die Spannung ist, wie bei Cosy Crime üblich, durchgehend vorhanden, aber eher von unterhaltsamer als von beängstigender Weise.

Diese Reihe hat mir schon von Beginn an sehr sehr gut gefallen, sodass ich mich sehr über diesen neuen Band gefreut habe. Dieser Mordfall war so fesselnd, dass ich das Buch tatsächlich an einem Tag beendet habe und finde auch, dass es sich hiermit um den bisher besten der drei Teile handelt. Hoffentlich wird es noch viele weitere St. Peter-Mording-Krimis geben!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
Seitenzahl: 304
Ersterscheinung: 25.04.2024
ISBN: 9783548068169 
Preis: 12,99
Reihe: Die St. Peter-Mording-Reihe, Band 3

Vielen Dank an den Ullstein-Verlag und Tanja Janz für das Rezensionsexemplar!

Montag, 22. Juli 2024

Rezension: Madlen Ottenschläger & Stefanie Reich - OTTO fährt los - Ein Sommer in Italien

 

OTTO fährt nach Italien

Als OTTO, der Campingbus mit zauberhaften Kräften, darf endlich wieder losfahren. Seine neue Urlaubsfamilie besteht aus Bonus-Papa Leo, Mama Mira und den beiden Kindern Emmi und Paul. Natürlich muss zuerst gepackt werden, aber sogar dabei ist OTTO allen eine Hilfe. Als es dann endlich losgeht, müssen erst einmal hohe Berge überwunden werden, bevor der erste Stopp in Südtirol ist. Danach geht es weiter nach Pisa und OTTO hätte beinahe den schiefen Turm wieder gerade gerückt. Außerdem gibt es dort das Meer, das einfach wunderschön ist und alle zum Baden einlädt. Das Highlight der Reise ist aber Ferragosto, ein Fest bei dem die Italiener den heißesten Tag des Jahres feiern. Danach verbringen sie noch wunderschöne Tage auf einem Bauernhofcampingplatz, wo sie sogar bei der Tomatenernte mithelfen dürfen. Leider ist der Urlaub dann schon wieder beinahe zu Ende, aber wie OTTO so schön sagt: "Auch das abenteuerlichste Abenteuer braucht ein Ende. Denn nur wenn es ein Ende hat... kann ein neues Abenteuer anfangen!".

Madlen Ottenschläger und Stefanie Reich haben auch die zweite Reise von OTTO wunderschön erzählt. Nun darf er eine Familie nach Italien bringen und gemeinsam mit ihnen dieses wunderschöne Land erkunden. Die Erzählweise ist kindgerecht und durch einige Wortneuschöpfungen wirklich unterhaltsam. Die Illustrationen sind wieder bezaubernd schön und bestechen durch ihre Lebhaftigkeit und gute Laune.

Bereits die erste Reise von OTTO nach Schweden war sofort ein Lieblingsbuch, sodass meine Tochter schon sehnsüchtig auf die neue Reise gewartet hat. Wie erwartet war sie ebenso unterhaltsam und wunderschön. Ich mag es, wie die Patchworkfamilie ganz natürlich miteinander umgeht und sogar auf die Familie aus dem ersten Band stößt. Auch die Vorstellung des schiefen Turms von Pisa oder der Berge in Südtirol ist informativ, sodass diese Reise sehr authentisch wirkt. Ein großartiges Bilderbuch, das wir gerne weiterempfehlen!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: arsEdition
Seitenzahl: 40
Ersterscheinung: 30.04.2024
ISBN: 9783845858715
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 16,00
Reihe: OTTO fährt los, Band 2

Vielen Dank an den arsEdition-Verlag, Madlen Ottenschläger und Stefanie Reich für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 21. Juli 2024

Rezension: Stefanie Gerstenberger - Emmas Herzdilemma

Rom oder Köln?

Emma ist beinahe sechzehn Jahre alt und liebt ihr Leben so wie es gerade ist. Denn gemeinsam mit Papa, Mama und Opa Edgar lebt sie in einem Haus in Köln. Im Haushalt muss sie kaum etwas tun und auch sonst sieht sie alles sehr locker. Um ihrem Schwarm Oskar zu gefallen, hat sie sich deshalb Opa Edgars Hund Ringo geschnappt und ist mit ihm in den Park gegangen. Wie erwartet bekommen Ringo und sie die lang ersehnte Aufmerksamkeit. Nur leider wird Ringo dann von einem Auto angefahren, weil er einfach auf die Straße gerannt ist. Emmas Eltern und auch ihre Tante Dette, die gerade aus Rom zu Besuch da ist, sind sich einig, dass Emma endlich etwas mehr Verantwortung übernehmen muss und deshalb die Tierarztrechnung aus eigenen Tasche zahlen muss. Das Geld dafür kann sie passenderweise direkt in Dettes Pension während der Sommerferien verdienen. Emma ist unglücklich und sieht das alles gar nicht ein.... doch diesmal geben ihre Eltern nicht einfach so nach.

Stefanie Gerstenberger erzählt Emmas Sommer auf eine ganz besondere Art. Denn sie hat die Handlung in zwei Handlungsstränge aufgeteilt, in denen zwar immer Emma die Hauptrolle spielt, aber einmal bleibt sie in Köln und muss sich um Opa Edgar kümmern und lernt Oskar besser kennen, in der zweiten Variante fliegt sie mit Dette nach Rom und arbeitet dort in der Pension, lernt Leo kennen und entdeckt das Leben in der wunderschönen italienischen Stadt Rom.

Obwohl ich schon lange kein Teenager mehr bin, kann ich Jugendromane immer noch sehr schätzen und habe deshalb auch gerne Emmas Sommer miterlebt. Emma ist eine tolle Protagonistin, die gerade ihre erste Liebe erlebt und dabei so manchen Fehler macht, aber auch an Reife gewinnt und spürt, dass ihr Handeln auch Folgen haben kann. Ich finde es richtig toll, wie die Autorin den gesamten Roman über zwei Handlungsstränge parallel erzählt und so eigentlich zwei Geschichten in einer erzählt. Sehr empfehlenswert! Gerne mehr davon!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Fischer Sauerländer
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 24.04.2024
ISBN: 9783737343626
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren 
Preis: 16,90

Vielen Dank an den S. Fischer-Verlag und Stefanie Gerstenberger für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 20. Juli 2024

Rezension: Aynur Sahin - Türkiye - Türkisch backen

 

Leckeres türkisches Backwerk!

Aynur Sahin stammt aus einer türkischen Familie, weshalb ihre Leidenschaft für leckere, schmackhafte Gerichte schon früh geweckt wurde. Nachdem sie geheiratet hat, hat sie ihre Leidenschaft für das Backen immer weiter ausgebaut und teilt ihre Rezepte bereits seit 2014 mit ihren Followern auf YouTube. Als sie 2021 ein Kochbuch voller leckerer türkischer Rezepte herausgebracht hat, war die logische Folge auch ein Backbuch, das direkt im Anschluss erschienen ist.

Klassische Pogaca wie vom Bäcker und runde Pogaca mit Feta

Simit

Das Backbuch hat sie, nach einem Vorwort über die allgemeine türkische Art zu Backen, in die Abschnitte Klassiker, regionale Spezialitäten, Pide, Pogaca, Börek, frittiertes Gebäck und Süßes eingeteilt. Unter jedem dieser Kapitel sind viele Gerichte gelistet, immer mit ihrem original türksichen Namen und der deutschen Übersetzung. Der Aufbau der Rezepte selbst ist immer der gleiche, sodass eine übersichtliche Auflistung der benötigten Zutaten am linken Rand der Seite neben den einzelnen Arbeitsschritten auf dem restlichen Platz der Seite steht. Um den Lesern eine Vorstellung des Backwerks zu geben, enthält auch jedes Rezept ein großes Foto.

Baklava mit Yufka
Da ich selbst unheimlich gerne Zeit in der Küche verbringe und dort für meine Familie koche und backe und sehr sehr gerne neue Rezepte ausprobiere, finde ich dieses Backbuch richtig toll. Insgesamt habe ich vier verschiedene Rezepte getestet. Zum einen die klassischen Pogaca wie vom Bäcker und die runden Pogaca mit Feta, außerdem die Simit und das Baklava mit Yufka, das am besten bei allen ankam, die es probieren durften. Da ich die türkische Bäckerei als etwas aufwendiger und kleinteiliger empfinde, als die deutsche, waren die Gerichte häufig dem Wochenende vorbehalten. Leider ist mir der Teig für die Simit nicht so gelungen, wie ich ihn mir vorgestellt habe, weshalb ich etwas enttäuscht davon war, ansonsten waren die einzelnen Zubereitungsschritte aber gut beschrieben, sodass ein Fehler kaum möglich war. Insgesamt also ein sehr gelungenes Backbuch voller authentischer Rezepte!

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Seitenzahl: 160
Ersterscheinung: 22.02.2022
ISBN: 9783745906202 
Preis: 22,00

Vielen  Dank an den EMF-Verlag und Aynur Sahin für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 18. Juli 2024

Rezension: Christoph Wortberg - Gussie

 

Die starke Frau an seiner Seite

Auguste Zinsser, von allen nur Gussie genannt, ist eine junge Frau, die in einer modernen Familie aufwächst. Geboren 1895 verliebt sie sich 1919 in den neunzehn Jahre älteren Konrad Adenauer, Oberbürgermeister Kölns und Witwer mit drei Kindern. Nach der Heirat hat sie plötzlich drei Kinder und weiß, dass sie die Schatten von deren Mutter niemals ganz aus dem Haus auslöschen kann. Doch es gelingt ihr, das Vertrauen der drei Halbwaisen zu gewinnen und nach der Totgeburt ihres ersten Sohnes noch vier weitere Kinder zu gebären. Der Familie geht es gut und Konrad ist Politiker mit Leib und Seele, der seine Ideale niemals verraten würde. Doch als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, ändert sich für die Familie alles und Konrad verliert innerhalb kürzester Zeit alles - seine Position als Oberbürgermeister, sein Haus und seine Heimat. Dennoch steht Gussie stets hinter ihm und stärkt ihn, wo immer sie nur kann.

Christoph Wortberg gelingt es in diesem autobiografischen Roman über Gussie Adenauer das Leben von ihr selbst, aber auch das Leben ihres Mannes auf eindrückliche Art und Weise zu beschreiben. Obwohl er im Nachwort seinen Lesern mitteilt, dass die Briefausschnitte, die er als Kapitelüberschriften verwendet hat, fiktiv sind, wirken diese sehr realistisch und ergänzen das Buch perfekt. Gussie war eine sehr starke, moderne und willensstarke Frau, die sich niemals hinter Ausreden oder Feigheit versteckt und deshalb einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

Dieses Buch hat mich bereits neugierig gemacht, als ich es nur das erste Mal in den Händen hielt und noch gar nicht richtig wusste, was der Inhalt ist. Leider hatte ich dann anfangs so meine Probleme in einen Lesefluss zu finden, denn die Kapitelüberschriften in Briefform haben mich irritiert und ich musste so manches Mal kurz nachdenken, in welcher Zeit wir uns denn nun befinden. Doch mit der Zeit legte sich das und ich konnte flüssig lesen. Gussie hat mich nachhaltig beeindruckt und ich bewundere sie für ihren Mut und ihre Stärke, niemals aufzugeben. Diese Frau, die in all den Jahren hinter dem berühmten Politiker Konrad Adenauer stand und es geschafft hat, dass er niemals aufgegeben oder seine Ziele aus den Augen verloren hat. Nur deshalb konnte er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder in sein altes Amt zurückkehren und hat seine Schaffenskraft und Gerechtigkeitssinn nie verloren.

Eine Frau, die leider viel zu unbekannt ist und dank diesem Roman die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 288
Ersterscheinung: 18.04.2024
ISBN: 9783423283861 
Preis: 24,00

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Christoph Wortberg für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Bryony Davies & Maria Brzozowska - Fahrzeuge

 

Die Welt der Fahrzeuge

Egal wohin man blickt, überall sieht man Fahrzeuge. Ob Lastwagen, Züge, Baumaschinen, Autos, Busse oder Flugzeuge. Die Vielfalt ist riesengroß, ebenso ihre Aufgaben und Funktionsweisen.

Die Autorin Bryony Davies und die Illustratorin Maria Brzozowska zeigen in diesem Kinderbuch die große Vielfalt der Fahrzeuge und sprechen so Kinder jeden Alters an. Denn das Buch hat weniger mit einem Wimmelbuch als mit einem Kindersachbuch zu tun. Zeigen sie doch die Fahrzeuge in ihrer ganzen Bandbreite, beleuchten Unterschiede, nennen die fachlich korrekten Namen und erläutern teilweise sogar den genauen Aufbau.

Meine beiden Kinder und ich sind sehr begeistert von diesem Buch, denn es vereint so vieles in sich - zum einen zeigt und erklärt es die verschiedensten Fahrzeuge und kommt dabei mit sehr kurzen Erklärungen aus, zum anderen enthält es auch Seiten mit Wimmelbildern, die voller Details stecken und ganz lange nicht langweilig werden. Die Vielfalt der verschiedensten Themenseiten ist großartig und hat nicht nur meine Kinder sondern auch mich sofort angesprochen und begeistert.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 48
Ersterscheinung: 28.06.2024
ISBN: 9783831049141
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 14,95

Vielen Dank an den DK-Verlag, Bryony Davies und Maria Brzozowska für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 17. Juli 2024

Rezension: Eric Weißmann - Mord unterm Reetdach

Mit einem Ring fing alles an...

Kristan Dennermann ist Immobilienmakler auf Sylt und wurde damit beauftragt, das Haus von Sylt-Urgestein Hinnerk Petersen zu verkaufen. Kristan wird sofort von Interessenten überrannt, allen voran die sehr wohlhabende Hamburgerin Eleonore Goosejacob. Doch Kristan stößt auf so manche Ungereimtheit, die ihn stutzig werden lässt, schließlich wurde Hinnerk Petersen erschlagen von ihm im Garten liegend aufgefunden. Auch der Ring, den er zufällig in einer Packung tiefgefrorener Erbsen im Gefrierfach des Toten gemeinsam mit einer kryptischen Nachricht entdeckt hat, lässt ihn einerseits neugierig, andererseits ängstlich werden. Aber je weiter er in das Leben des Ermordeten abtaucht, umso verwirrender werden die Informationen, die er erhält. Kristan sieht sich bald selbst mitten in einem Kriminalfall, den er lösen muss, um Hinnerk Petersens Tod nicht ungesühnt zu lassen und selbst wieder aus den Fängen so mancher Bösewichte zu kommen, die ihm nach dem Leben trachten...

Eric Weißmann hat hier einen sehr unterhaltsamen, aber auch undurchsichtigen und deshalb spannenden Krimi geschaffen. Die Insel Sylt als Kulisse wurde perfekt gewählt und bietet alles, was ein guter Kriminalfall braucht. Auch die Nordsee sorgt für die verschiedensten Stimmungen, immer passend zu den Situationen. Kristan Dennermann ist ein feinfühliger Mensch, der ein untrügliches Gespür für Stimmungen und Situationen hat und somit perfekt als Hobby-Ermittler geeignet ist. Auch sämtliche Charaktere, vorallem Assistentin Honeypenny ist eine ganz besondere Persönlichkeit, die man einfach mögen muss. Die Sprache des Autors liest sich schnell und flüssig. Da der Täter bis kurz vor dem Ende ein großes Rätsel ist, ist dem Autor der Krimi gelungen und die Spannung bleibt bis zur letzten Seite bestehen.

Als großer Fan von Cosy Crime hat mich dieser neue Krimi aus dem dtv-Verlag sofort angesprochen. Ich finde das Cover wunderschön und vielversprechend, spiegelt es doch die Schönheit der Insel Sylt wider. Ich mochte den ersten Fall für Kristan Dennermann sehr gerne und würde mir wünschen, dass noch viele weitere folgen werden.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 352
Ersterscheinung: 18.04.2024
ISBN: 9783423220514 
Preis: 13,00
Reihe: Kristan Dennermann ermittelt, Band 1

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Eric Weißmann für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 16. Juli 2024

Rezension: Ninka Reittu - Tilda und Pony Törtchen

 

Eine ganz besondere Freundschaft!

Tilda lebt mit ihren beiden Großmüttern, Oma und Omi, auf einem Bauernhof. Schon lange wünscht sie sich ein Pony und auch Omi weiß das, weshalb sie auch aufmerksam die Anzeigen in der Zeitung studiert. Als dort ein Pony angeboten wird, zögern sie nicht lange und fahren auf den Ponyhof. Schnell wird klar, dass Pony Törtchen ein ganz besonderes Pony ist und nur mit Geduld und Einfühlungsvermögen zu führen ist. So wird die erste Zeit auf Tildas Bauernhof eine ganz besondere und Tilda lernt, was Pony Törtchen am liebsten mag und braucht...

Ninka Reittu hat dieses Bilderbuch illustriert und die Geschichte geschrieben. Tilda und Pony Törtchen sind zwei Sturköpfe, die mit viel Geduld lernen, miteinander umzugehen und eine schöne Zeit zu verbringen, bis sie schließlich zu besten Freunden werden. Die Illustrationen sind farbenfroh und voller kleiner Details, die es zu entdecken gilt. Die Geschichte ist in kurze Abschnitte unterteilt, die in die Zeichnungen eingestreut sind, sodass das Vorlesen und Ansehen der Bilder perfekt miteinander verbunden werden kann.

Tilda und Pony Törtchen sind zwei ganz besondere Charaktere, die durch ihre Sturheit, aber auch Feinfühligkeit ganz viel voneinander lernen können. Somit erfahren auch Kinder, wie wichtig es ist, auf andere Menschen einzugehen und sie zu achten. Das finde ich super und mag das Buch auch deshalb. Aber auch sonst mögen wir das Kinderbuch sehr sehr gerne und werden es bestimmt noch häufig gemeinsam ansehen und auch an meinen Neffen verleihen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Fischer Sauerländer
Seitenzahl: 40
Ersterscheinung: 24.04.2024
ISBN: 9783737372510
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 15,00
Reihe: Tilda und Pony Törchen-Reihe, Band 1

Vielen Dank an den Fischer-Verlag und Ninka Reittu für das Rezensionsexemplar!

Montag, 15. Juli 2024

Rezension: Ally Zetterberg - The Happiness Blueprint

 

Klara, eine ganz besondere Heldin!

Klara lebt seit einiger Zeit in London und hat ihrer alten Heimat Malmö den Rücken gekehrt. Doch nun soll sie zurückkehren, um die Baufirma ihres Vater weiterzuführen, während der seine Krebsbehandlung bekommt. Klara kann sich nicht vorstellen wieder in Schweden zu leben und dort auch noch die volle Verantwortung über den Betrieb und die Mitarbeiter zu haben. Aber ihre Mutter und Schwester lassen ihr keine andere Wahl. Aber nie hätte Klara gedacht, dass die Führung gerade der Mitarbeiter so schwierig sein könnte und schon bald muss sie zweien sogar kündigen. Ihr Wunsch ist es, endlich auch eine Kollegin zu haben, nicht nur Männer, die sie als Frau nicht achten. Zuerst findet sie Nina, die als Fliesenlegerin einen tollen Job macht und sich schnell mit allen versteht. Aber auch Alex, der zwar ein Mann ist, sie aber trotzdem perfekt unterstützt und mit dem sie bald nicht nur die Arbeitszeit verbringt, sondern auch den Smartphone-Kalender teilt. Und so weit mehr Einblicke in sein Leben erhält, als es normalerweise üblich ist...

Ally Zetterberg hat mit Klara eine ganz besondere Protagonistin geschaffen, die durch ihre feinfühlige, aber auch chaotische Art ganz besonders ist. Denn Klara kann zwischenmenschliche Dinge nur schlecht deuten, die für andere vielleicht sofort klar ersichtlich sind und tut sich deshalb auch schwer, wenn es darum geht, Situationen richtig einzuschätzen. Alex dagegen ist sehr organisiert und möchte Klara unterstützen. Durch die Anziehung, die er von der ersten Sekunde an verspürt hat, möchte er immer nur ihr Bestes und steht ihr immer zur Seite. Doch ihn belastet die Vergangenheit und dass er den Tod seines jüngeren Bruders einfach noch nicht verarbeitet hat. Gemeinsam sind die Beiden aber ein tolles und sehr gut funktionierendes Team, das sich gegenseitig achtet und niemals über den anderen lachen würde.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich anfangs etwas irritiert war von Klaras neurodivergentem Charakter. Denn ich habe gerade während der ersten fünfzig Seiten noch gar keine Spannung oder Nähe zu den Personen verspürt, das kam alles erst danach. Allerdings muss ich nun nach dem Beenden des Buches sagen, dass es etwas ganz besonderes und sehr empfehlenswertes ist.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Seitenzahl: 400
Ersterscheinung: 16.04.2024
ISBN: 9783499014376 
Preis: 16,00

Vielen Dank an den Rowohlt-Verlag und Ally Zetterberg für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 13. Juli 2024

Rezension: Ralph Caspers & Amélie Jackowski - Lumpi 2: Lumpi gräbt ein Loch

Lumpi und sein Knochen

Lumpi hat einen Knochen bekommen! Doch er will ihn nicht essen, aber auch niemand anderer soll ihn anknabbern, anfassen oder überhaupt wissen, dass Lumpi so einen tollen Knochen hat. Deshalb muss er ihn sofort verstecken, doch das perfekte Versteck zu finden, ist gar nicht so einfach. Noch doofer ist aber dann, dass Lumpi sein Versteck vergessen hat und überall Löcher graben muss, um ihn wieder zu finden...

Ralph Caspers erzählt die Geschichte von Lumpi sehr unterhaltsam und lustig. Die Texte sind nicht allzu lang und in einfacher Sprache verfasst. Dank der farbenfrohen Illustrationen von Amélie Jackowski ist das Bilderbuch auch ohne ein Vorlesen der Geschichte spaßig.

Meine Tochter ist großer Ralph Caspers-Fan und hat sich deshalb sehr gefreut, dass er ein neues Kinderbuch herausgebracht hat. Lumpi ist einfach zu süß und man muss ihn einfach mögen, deshalb ist dieses Buch sehr beliebt bei uns.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 23.03.2024
ISBN: 9783522460385
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Preis: 15,00
Reihe: Lumpi, Band 2

Vielen Dank an den Thienemann-Verlag, Ralph Caspers und Amélie Jackowski für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 12. Juli 2024

Rezensio: Lisa Graf - Dallmayr. Das Erbe einer Dynastie

 

Mut und Zuversicht in schweren Zeiten

München, 1933: Lotte und Paul Randlkofer haben nach dem Tod von Therese, der früheren Chefin, nun die gesamte Geschäftsführung des Feinkostgeschäfts Dallmayr übernommen. Obwohl Therese dem Laden bereits zu seiner jetzigen Größe verholfen hat, träumt Lotte von einer eigenen Kaffeemischung, die direkt in München zubereitet wird. Deshalb ist sie mit Paul nach Bremen gereist, wo die großen Kaffeeröstereien ihren Sitz haben, um einen fähigen Mitarbeiter für ihren neuen Geschäftszweig zu finden. Diesen finden sie auch in Fiete und genießen die Verkostungen mit ihm in der Hinterhofmanufaktur. Doch obwohl das Geschäft sehr gut läuft, versetzt die neue politische Lage nicht nur die Familie Randlkofer, sondern auch viele andere Münchener in Angst und Schrecken.

Lisa Graf schildert das Leben der Familie Randlkofer während der Zeit des Nationalsozialismus sehr bewegend und fesselnd. Denn auch in diesem dritten Band der Familiensaga lässt sich das Leben der verschiedenen Familienmitglieder weiterverfolgen und sorgt so für ein noch größeres Interesse am Fortgang der Familiengeschichte. Da das Buch nicht in Kapitel, sondern nur Jahreszahlen untergliedert ist, variiert die Länge dieser stark. Dennoch liest sich das Buch flüssig und ohne Verwirrungen, da die Perspektivwechsel deutlich und auch immer wieder Monatsnamen oder exakte Daten in die Handlung eingestreut sind.

Ich habe diese Reihe voller Begeisterung gelesen, auch wenn die einzelnen Bände doch ganz schön viele Seiten haben, flogen die Seiten nur so dahin und ich habe nicht wesentlich länger gebraucht, als für andere Bücher mit viel weniger Seiten. Mittlerweile sind mir einzelnen Charaktere schon richtig ans Herz gewachsen und ich finde es schade, nun nicht mehr weiterlesen zu können. Eine wirklich großartige Familiensaga!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Penguin
Seitenzahl: 496
Ersterscheinung: 01.11.2023
ISBN: 9783328602248 
Preis: 16,00
Reihe: Dallmayr-Saga, Band 3

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Penguin-Verlag und Lisa Graf für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Valerie Thomas & Korky Paul - Zilly und Zingaro. Das Sportfest der Zauberinnen

Ein zauberhaftes Sportfest

Zilly und Zingaro gehen jeden Mittwochmorgen zum Sport. Dabei machen sie Yoga, Seilhüpfen oder Kopfstand. Das Highlight jeden Jahres ist aber das Sportfest, bei dem die Zauberinnen gegen die Mannschaft aus dem Nachbarort antreten. Zilly und Zingaro möchten unbedingt gewinnen und trainieren schon fleißig für den Hindernisflug, bei dem beide die ganze Zeit sitzen bleiben müssen. Deshalb klappt es auch im Wettkampf nur richtig gut und Zilly rechnet sich sehr gute Chancen auf den Sieg aus. Doch als es endlich an die Siegerverkündung geht, kommt ein Windstoß, der die Siegerliste mit sich reißt, sodass am Ende keiner gewonnen hat. Dennoch verbringen die Zauberinnen einen wunderschönen, wilden Tag miteinander und finden es am Ende gar nicht schlimm, dass keiner gewonnen hat.

Die Autorin Valerie Thomas und Illustrator Korky Paul haben mit diesem neuen Band der Reihe rund um die Zauberin Zilly und ihren Kater Zingaro wieder ein tolles Abenteuer erschaffen. Denn die Zauberin und ihr tierischer Begleiter haben ganz viel Spaß und sind am Ende nicht traurig, obwohl sie nicht die Gewinner des Sportfestes waren. Die Erzählweise ist kindgerecht und sehr gut verständlich, sodass sie sich auch sehr flüssig vorlesen lässt. Auch die Illustrationen sind farbenfroh und unterhaltsam, denn an kleinen Details, die Kinder zum Lachen bringen, wird nicht gespart.

Meine Tochter kannte bisher nur einen anderen Band der Reihe und war total begeistert. Es passt auch perfekt, dass sie selbst nächste Woche Sportfest in der Schule hat und nun die ganze Zeit lachen muss, weil sie sich vorstellt, wie es wohl wäre, wenn sie dort auch solche lustigen Aufgaben erledigen müssten. Die Geschichteließ sich so lustig vorlesen, dass wir beide in der Geschichte abtauchen konnten und nun schon nachgesehen haben, welchen Band wir denn als nächstes lesen möchten.

Hier geht es zur Verlagsseite.


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
Seitenzahl: 30
Ersterscheinung: 06.03.2024
ISBN: 9783407758859
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 14,00
Reihe: Zilly und Zingaro

Vielen Dank für die Teilnahme an der Lovelybooks-Leserunde, den Beltz & Gelberg-Verlag, Valerie Thomas und Korky Paul für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 10. Juli 2024

Rezension: Katharina Herzog - Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln

 

Shona und Nathan

Shona betreibt seit einigen Jahren ein Café in Swinton, denn sie liebt Süßes weit mehr als Bücher, dabei lebt sie im berühmtesten Bücherdorf Schottlands. Sie ist eine toughe junge Frau, die aber in ihrer Freizeit gerne Zeit für sich hat und lieber mit ihrem Hund spazieren geht, als sich mit anderen Dorfbewohnern zu treffen. Auch darum möchte sie unbedingt das Haus der Spinner-Schwestern kaufen, als es zum Verkauf angeboten wird, denn es liegt etwas abseits und ist mit vielen Erinnerungen an ihren verstorbenen Freund Alfie verbunden. Wären da nicht die finanziellen Schwierigkeiten, weshalb sie unbedingt bei einem Tortenwettbewerb mitmachen und gewinnen muss. Trotzdem zieht das Haus sie an und bei einem ihrer Besuche trifft sie überraschenderweise auf ihren besten Freund aus Kindheitstagen, Nate, der sich gerade um einige Instandhaltungsmaßnahmen kümmert. Allerdings haben sie beide sich nicht mehr seit der Nacht, in der Alfie tödlich verunglückt ist, gesehen und die Stimmung ist dementsprechend bedrückt.

Katharina Herzog erzählt in diesem zweiten Band der Reihe die Geschichte von Shona und Nate auf sehr einfühlsame und emotionale Art und Weise. Die gemeinsame Vergangenheit der Beiden beeinflusst deren Leben noch bis heute und erst jetzt gelingt es ihnen, über das Geschehene zu sprechen und das Vergangene aufzuarbeiten. Das beschauliche Leben im kleinen Bücherdorf bildet eine tolle Kulisse für die emotionale und teilweise traurige Geschichte der beiden Freunde und lockert die Handlung perfekt auf.

Die Autorin gehört zu meinen liebsten, weshalb ich diese Reihe auch sehr gerne mag. Die Erzählweise ist wunderschön und lässt sich flüssig lesen. Ich mag die Mischung aus ernsten Themen und dem oft unterhaltsamen Dorfleben sehr, denn sie macht das Buch so wunderbar, wie es ist.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Seitenzahl: 384
Ersterscheinung: 14.02.2023
ISBN: 9783499009471 
Preis: 16,00
Reihe: Das schottische Bücherdorf, Band 2

Vielen Dank an den Rowohlt-Verlag und Katharina Herzog für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 9. Juli 2024

Rezension: Stephanie Schneider & Stefanie Scharnberg - Grimm und Möhrchen - Alle meine Freunde

 

Freunde sind das Schönste im Leben!

Wie schon Grimm und Möhrchen wissen, sind Freunde das Wichtigste im Leben. Darum ist es besonders schön, wenn jeder eine Doppelseite im Freundbuch ausfüllt und sich so für alle Zeiten darin vereinigt.

Stephanie Schneider und Stefanie Scharnberg haben mit diesem Freundebuch die perfekte Ergänzung der Bücher rund um Grimm und Möhrchen geschaffen. Da die Seiten sich im Layout unterscheiden, wird auch jeder einzelne Eintrag anders und das Freundebuch wird noch einzigartiger. Die Fragen sind einfach und sehr gut auch schon für Kinder im Vorschul- oder Grundschulalter zu beantworten. Da nicht alle Fragen schriftlich beantwortet werden müssen, sondern teilweise gezeichnet werden darf, können auch schon kleinere Kinder beim Eintrag mitwirken und kreativ werden.

Meine Tochter liebt Grimm und Möhrchen. Da schon seit vielen Jahren immer wieder Freundebücher von ihr und mir beantwortet werden sollen, wissen wir mittlerweile, worauf es beim perfekten Freundbuch ankommt und dieses kommt schon sehr sehr nah heran. Einzig die Frage "Das wünsche ich dir" wird von vielen Eltern und Kindern etwas vernachlässigt und oft mit, für ein Kind vollkommen untypischen Phrasen beantwortet. Ansonsten finden wir das Freundebuch klasse und es in nächster Zeit von den Klassenkameraden meiner Tochter ausfüllen lassen, um eine unvergessliche Erinnerung an die erste Klasse zu schaffen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 96
Ersterscheinung: 14.09.2023
ISBN: 9783423764551 
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Preis: 12,00

Vielen Dank an den dtv-Verlag, Stephanie Schneider und Stefanie Scharnberg für das Rezensionsexemplar!

Montag, 8. Juli 2024

Rezension: Sonja Dünen - Watt'n Glück

 

Wattglück und Liebeschaos

Damit hätte Fenja nicht gerechnet! Ihr Freund, jetzt Ex-Freund, hat sie einfach so, ohne Begründung, aus der gemeinsamen Wohnung geworfen. Obwohl das nun schon zwei Monate her ist, weiß sie immer noch nicht, warum er sich von ihr getrennt hat. Deshalb lebt Fenja nun wieder in der Pension ihrer Mutter. Doch irgendwie hatte sie bisher noch nicht die Energie, sich nach einer eigenen Wohnung umzusehen und ihrer Mutter gefällt es sogar, dass Fenja ihr wieder Gesellschaft leistet und hin und wieder helfend zur Hand geht. Denn da Fenja als selbständige Wattführerin tideabhängige Arbeitszeiten hat, ist sie auch tagsüber immer wieder zuhause. Leider denkt Fenja immer noch viel zu oft an Axel und zerbricht sich den Kopf über das Vergangene. Da können auch ihre besten Freunde Finn und Mareike nicht für Ablenkung sorgen. Erst das Kennenlernen des etwas grummeligen Arndt sorgt für ein kleines Gefühlschaos in Fenja...

Sonja Dünen hat mit diesem Roman für ein sehr schönes, sommerliches Lesevergnügen gesorgt. Denn die Handlung ist kurzweilig, wenn auch etwas vorhersehbar.

Ich liebe diese Art von Romanen, die mich gedanklich für einige Zeit ans Meer bringen und mir unterhaltsame Lesestunden bereiten. Da ich in etwas mehr als einem Monat bereits selbst eine Woche an der Nordsee verbringen darf, ist die Vorfreude nun noch weiter gestiegen und eine Wattwanderung steht nun fest auf meiner To Do-Liste.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: more ein Imprint von Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Seitenzahl: 251
Ersterscheinung: 17.04.2024
ISBN: 9783987510465
Preis: 12,00 
Reihe: Wattenmeer und Liebesglück, Band 1

Vielen Dank an den Aufbau-Verlag und Sonja Dünen für das Rezensionsexemplar!