Dienstag, 29. April 2025

Rezension: Claudia Praxmayer - Der Geschmack des Lebens

Ninis Leben in einer beschränkten und überwachten Welt

London, 2040: Die 18-jährige Nini lebt schon ihr komplettes Leben in dieser überfüllten Stadt. Denn nicht nur der Wohnraum ist extrem knapp und mittlerweile wurde jeder freie Quadratmeter dazu umgewandelt, sodass es keinerlei Grün mehr gibt, sondern auch die Infrastruktur ist überlastet und geprägt von langen Wartezeiten. Zusätzlich werden alle Bürger durch einen Biosensor am Handgelenk überwacht, der ihre Nährstoffversorgung täglich an die Behörden meldet. Für Nini ist dieser Zustand normal, denn sie ist mit dieser stetigen Kontrolle aufgewachsen und kennt die entsprechenden Vorgaben der regierenden Grünen Union. Doch nun hat Nini durch ihre Patentante Leonore die Möglichkeit aus dem engen London zu verschwinden. Denn Nini hat das Cottage in Cornwall geerbt, indem ihre Tante bis zu deren Tod gelebt hat. Nini ist hin- und hergerissen, wagt aber den Schritt aus der Stadt und hinein in das Landleben. Schnell spürt sie, dass sie die Freiheit schätzen kann. Auch der Anbau von illegalen alten Obst- und Gemüsesorten ist nur anfangs schreckhaft, denn Leonores und nun ihr Gärtner Arthur zeigt ihr schnell die Vorteile der alten, noch nicht genmanipulierten und vereinheitlichten Lebensmittel. Doch das Leben, das sie nun beginnt, birgt viele Gefahren, die ihr nur langsam bewusst werden...

Claudia Praxmayer hat in diesem Roman die Zukunft der Erde dargestellt, wie sie eintreten kann, kommen korrupte Politiker und einige wenige große Saatgutproduzenten an die Macht. Denn auch schon heute sterben alte Gemüse- und Obstsorten aus, weil sie den Landwirten und der Gesellschaft zu wenig Ertrag bringen, anfällig gegenüber Schädlingen sind oder nur eine kurze Haltbarkeit haben. Die Protagonistin Nini lebt in einer Welt, die in einigen Jahren durchaus so oder so ähnlich existieren kann.

Da ich absolut kein Fan von Future-Fiction-Romanen bin, stand ich dem Buch immer sehr skeptisch gegenüber. Allerdings war es längst nicht so übertrieben futuristisch, sondern hatte auch realistische Aspekte, die mich zum Nachdenken gebracht haben. Vorallem die Kontrolle, die die Regierung über seine Bürger hat, ist beängstigend, aber durch die gezielte Streuung von Studienergebnissen und dem Schüren der menschlischen Ängste vor Krankheit oder Tod durchaus möglich. Auch die Macht der Saatgutkonzerne ist bereits jetzt ein Problem, bringen sie Landwirte doch systematisch unter ihre Kontrolle und verhindern eine eigenständige Saatgutproduktion. Dieser Roman wird mich gedanklich noch lange begleiten, denn die vielen unterschiedlichen Themen rund um Ernährung, Landwirtschaft, aber auch Politik haben mich nachdenklich werden lassen.

Hier geht es zur Homepage der Autorin und zur Verlagsseite der Autorin.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: cbj
Seitenzahl: 416
Ersterscheinung: 18.10.2021
ISBN: 9783570165799
Preis: 18,00 

Vielen Dank an Claudia Praxmayer für das Rezensionsexemplar!

Montag, 28. April 2025

Rezension: Andrew Bond & Julie Völk - Die Raupe spinnt

 

Manchmal muss man einfach spinnen...

Die kleine Raupe und der Regenwurm leben als Nachbarn friedlich miteinander. Doch eines Tages beginnt die Raupe auf ihre innere Stimme zu hören und sich mit feinen Fäden einzuspinnen. Sie spürt, dass etwas vor sich geht und sie dem nachgeben muss. Der Regenwurm und seine Frau dagegen erklären sie für verrückt und wenden sich von ihr ab. Daher erleben sie auch nicht mit, wie nach zwei Wochen aus der kleinen Raupe ein wunderschöner Schmetterling wird, der nun die Welt von oben sehen kann.

Andrew Bond erzählt in einfühlsamer Sprache über die kleine Raupe, die von den anderen ausgelacht und nicht mehr ernst genommen wird. Zusammen mit den Illustrationen von Julie Völk wird das Bilderbuch zu einem kleinen Kunstwerk.

Dieses Bilderbuch hat mich wirklich überrascht, denn ich hatte mit einer ganz anderen Geschichte gerechnet. So viel Tiefgang und Nachdenklichkeit ist etwas besonderes und gefällt mir wirklich gut.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: NordSüd Verlag
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 21.02.2024
ISBN: 9783314106743
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 18,00

Vielen Dank an den NordSüd-Verlag, Andrew Bond und Julie Völk für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Katharina Herzog - Das kleine Bücherdorf: Sommerzauber

 

Jeder hat seine Geheimnisse...

... manche sind eher größer, manche kleiner. Ann Websters Geheimnis ist sehr groß und darf auf keinen Fall ans Licht kommen. Nur ihre Freundin Shona weiß davon und dabei soll es bleiben. Denn Ann schreibt seit bereits sieben Jahren romantische Regency-Romane, die sie im Selfpublishing vorallem über das Internet vermarktet. Dass nun ihr neuester Roman durch die Decke geht, das hätte sie nie gedacht und sie blickt mehrmals voller Erstaunen auf ihr Smartphone, als sie entdeckt, dass sie bereits am ersten Tag Platz 1 in mehreren Verkaufslisten belegt. Neben ihrer Leidenschaft für Bücher führt Ann aber auch noch eine kleine, aber mittlerweile sehr bekannte Boutique für Secondhandcouture. Das Besondere an ihrem Laden sind die kleinen Geschichten, die zu jedem ihrer Kleidungsstücke existieren und so etwas über die Vergangenheit und die Trägerin des Stückes verraten. Nur über das Brautkleid in ihrem Schaufenster weiß sie kaum etwas, dabei begleitet das Kleid sie bereits seit vielen Jahren und kennt auch das schlimmste Ereignis in Anns Leben. Dass sie nun ausgerechnet über dieses Kleid und dessen Geschichte einen Roman verfassen soll, bringt sie in Bedrängnis, denn niemand weiß um das Geheimnis des Kleides...

Katharina Herzog widmet diesen Roman ganz Ann Webster und deren wunderschöner Boutique. Natürlich kennen die Leser Ann und ihren kleinen Laden bereits. Und auch deren Tochter Isla und ihr Ex-Mann Colin sind aus den vorherigen Bänden gut bekannt. Doch obwohl sich in diesem Roman alles um die oben genannten Personen dreht, kommen auch andere Geheimnisse ans Licht und die Autorin führt gekonnt sämtliche Handlungsstränge zu einem runden Ende.

Nun bin ich leider am Ende der Reihe angelangt und auch etwas traurig, denn die Bewohner von Swinton-on-Sea sind mir mittlerweile wirklich ans Herz gewachsen. Allerdings ist es Katharina Herzog perfekt gelungen, das Ende so wunderschön zu gestalten, dass die Freude darüber über die Trauer über das Lesen der letzten Seite überwiegt. Ich hatte wirklich bezaubernd schöne Lesestunden mit dieser Reihe und möchte sie unbedingt an alle Fans von Liebesromanen und kleinen schottischen Dörfern weiterempfehlen!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 18.06.2024
ISBN: 9783499009464 
Preis: 16,00
Reihe: Das schottische Bücherdorf, Band 4

Vielen Dank an den Rowohlt-Verlag und Katharina Herzog für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 27. April 2025

Rezension: Sandra Reckers - Mein großes Kindergarten-Wimmelbuch

Im Kindergarten ist was los!

Jeden Morgen bringen die Eltern ihre Kinder in den Kindergarten. Dort ist dann ganz schön was los, denn alle freuen sich schon auf einen neuen Tag in der Kita. Damit alle Kinder gleich starten, setzen sie sich mit den Erziehern in den Morgenkreis, frühstücken gemeinsam und spielen. Draußen im Garten gibt es dann viel zu erleben, denn neben vielen Spielgeräten kann auch im kleinen Garten gegraben und gepflanzt werden und auch die Hasen in ihrem Gehege wollen versorgt werden. Mittags wird dann wieder gemeinsam gegessen, bevor es zu einem Ausflug in den Wald-Kindergarten geht. Auch das Sommerfest muss noch vorbereitet werden, denn dann dürfen Eltern zusammen mit ihren Kindern einen tollen Tag in der Kita verbringen.

Sandra Reckers hat dieses Wimmelbuch rund um den Kindergarten-Alltag sehr farbenfroh, detailreich, voller kleiner lustiger Szenen und doch realistisch gestaltet. Ganz besonders toll sind die Suchaufgaben auf der Rückseite des Buches, wo Kinder mit Namen benannt werden und dann auf jeder Seite im Buch gesucht werden können.

Da der Kindergarten einen neuen Abschnitt im Leben eines Kindes darstellt, ist die Aufregung entsprechend groß. Dieses Wimmelbuch kann hierbei eine große Hilfe sein, denn anhand der dargestellten Situationen werden die Tagesroutinen nachgestellt und können so bereits vor dem Kita-Start besprochen und verstanden werden. Allerdings richtet sich dieses Wimmelbuch nicht nur an Kindergartenkinder, sondern an alle Fans von diesen lustigen Büchern ohne Text. Denn meine achtjährige Tochter findet das Buch total toll und hat bereits einige Male durch das Buch geblättert und war immer wieder von Neuem begeistert.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Esslinger in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Seitenzahl: 16
Ersterscheinung: 21.02.2025
ISBN: 9783480239252
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Preis: 12,00

Vielen Dank an den Thienemann-Esslinger-Verlag und Sandra Reckers für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 26. April 2025

Rezension: Manuela Inusa - Hortensientage

Eine sehr berührende Familiengeschichte

Ela und ihre Oma Lisa haben eine ganz besonders innige Beziehung und haben viel Zeit ihres Lebens gemeinsam verbracht. Seit Oma Lisa vor einem Jahr ins Altersheim musste, da es in ihrer Wohnung nicht mehr funktioniert hat, besucht Ela sie mindestens einmal in der Woche am Mittwoch. Diese Mittwochsbesuche sind ein ganz besonderes Ritual der Beiden und enden regelmäßig mit dem Mittagessen. Ela hat sich große Mühe gegeben, ein schönes und heimeliges Heim für ihre Oma zu finden und das ist ihr wahrlich gelungen, denn alle Bewohnerinnen verstehen sich und treffen sich gerne auf dem Flur, um sich zu unterhalten. Bisher kennt Ela aber nur die lustigen, unterhaltsamen Geschichten aus der Vergangenheit ihrer Großeltern. Den Zweiten Weltkrieg und die traurigen Zeiten wurden ausgespart. Da Ela aber auf der Suche nach einer Inspiration für ihren neuen Roman ist, bittet sie Oma Lisa darum, ihr von der Zeit während dem Krieg und den Anfängen der Liebesgeschichte zwischen Lisa und Werner zu erzählen. Und Oma beginnt tatsächlich zu erzählen...

Manuela Inusa hat in den letzten Jahren so einige Bestseller veröffentlicht und ist daher sehr bekannt. Dieser Roman spielt allerdings 2012 und erzählt unter anderem die Entstehungsgeschichte ihres Romanes "Jane Austen bleibt zum Frühstück", der 2015 im Blanvalet-Verlag erschienen ist. Vorallem beschreibt die Autorin in diesem Werk aber ihre ganz persönliche Familiengeschichte, immer erzählt von ihrer Oma Lisa.

Ich bin begeistert von diesem Roman! Denn ich wusste anfangs gar nicht, worauf ich mich bei diesem Buch einlasse und wurde von Seite zu Seite mehr von der wirklich berührenden Familiengeschichte, die mit viel Emotion und Liebe von Oma Lisa erzählt wird. Selten habe ich einen autobiografischen Roman so sehr genossen wie diesen und konnte mich vollkommen in den Geschichten verlieren. Die Art, wie Manuela Inusa zwischen den aktuellen Besuchen im Altersheim und den Rückblicken in die Vergangenheit wechselt ist ihr perfekt gelungen und hat mich gerade gegen Ende hin so manche Träne verdrücken lassen. Ein wunderschöner, bewegender und sehr gelungener Roman!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 15.08.2024
ISBN: 9783423264006 
Preis: 17,00

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Manuela Inusa für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 25. April 2025

Rezension: Stephanie Schneider & Stefanie Scharnberg - Grimm und Möhrchen und die Spielplatzpiraten

 

Grimm und Möhrchen sind in Frühlingsstimmung

Als der Winter endlich vorbei ist, wacht Möhrchen das erste Mal wieder von einem kitzelnden Sonnenstrahl im Gesicht auf. Grimm ist schon aufgestanden und hat Möhrchen auf einem Zettel mitgeteilt, dass er im Schuppen eine Überraschung habe und dort auf ihn warte. Der kleine Zesel ist gespannt. Gemeinsam mit Grimm schleppt er dann eine riesengroße Menge an Brettern und anderen Gegenständen in den Garten. Daraus soll nämlich ihr Piratenschiff werden. So hämmern, schrauben und werkeln sie zusammen und brauchen schließlich nur noch eine Besatzung für ihr Schiff. Da kommt Feline von der Feuerwehr mit einigen Kindern gerade richtig. Sie entern das Schiff und haben viel Spaß. Allerdings nur solange bis der kleine Zesel feststellt, dass er den Frühling gar nicht so genießen kann wie die anderen, denn er kann sich nicht freuen, dass er seine Jacke ausziehen kann, er hat ja nie eine an. Da geht er lieber in sein Bett und wartet bis der Frühling vorbei ist. Doch Feline hat die perfekte Idee und lockt ihn wieder hinunter in den Garten. Denn er kann ja einfach den Pullover von einem Teddy anziehen und dann das Gefühl genießen, wenn er ihn auszieht. Und das ist wirklich schön, das spürt Möhrchen gleich. Nun fühlt er sich wieder wohl zwischen all den Kindern und tobt mit ihnen herum bis irgendwann der Sommer kommt.

Die Autorin Stephanie Schneider hat wieder gemeinsam mit Illustratorin Stefanie Scharnberg ein wunderbares Abenteuer von Grimm und Möhrchen geschaffen. Gemeinsam zeigen sie Kindern, wie toll Gemeinschaft ist und dass man auch bei äußerlichen Unterschieden viel Spaß zusammen haben kann.

Meine Tochter und ich kennen alle Bücher vom Buchhändler und seinem Zesel und lieben die beiden Freunde sehr. Denn ihre Geschichten versprühen immer so viel Freude und Lust auf Abenteuer, dass die Lesezeit nur so dahinfliegt.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 13.02.2025
ISBN: 9783423765527 
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Preis: 15,00
Reihe: Die Grimm-und-Möhrchen-Bilderbücher, Band 2

Vielen Dank an den dtv-Verlag, Stephanie Schneider und Stefanie Scharnberg für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 24. April 2025

Rezension: Lilian Kaliner - Firefly Creek - Jeder Moment für uns

 

Eine neue Liebe bahnt sich an....

Anne ist für eine Woche als Gast bei den Bennetts in Firefly Creek. Zur Taufe der kleinen Charlotte hat sie es nun endlich geschafft, ihren früheren Arbeitskollegen und immer noch besten Freund Ethan in seiner Heimat zu besuchen. Doch die Reise beginnt nicht sonderlich gut, denn der Leihwagen droht während der gesamten Anreise vom Flughafen bis in das Städtchen Firefly Creek ständig heißzulaufen, sodass sie beinahe zu spät kommt. Als dann auch noch ein Motorrad einfach aus einer Ausfahrt rast, ist sie nur noch genervt. Da der Motorradfahrer aber River Bennett, also Ethans kleiner Bruder ist, weiß sie nun zumindest, wo sich die Kirche befindet und sie schafft es gemeinsam mit River gerade noch pünktlich zur Taufe. Obwohl ihr erster Eindruck von River alles andere als positiv ausfällt, zieht er sie irgendwie magisch an. Dabei wollte Anne doch die Finger von chaotischen Typen lassen, schließlich gingen ihre Beziehungen bisher nie gut aus. Ein kleiner Kuss von Rivre bringt sie aber so durcheinander, dass sie die ganze Woche nur noch an ihn denken muss und schließlich einen Schritt weitergeht. Trotzdem muss sie nach Sydney zurück, denn dort lebt und arbeitet sie schließlich, während River fest in Firefly Creek verwurzelt ist. In ihren Gedanken ist sie aber ständig bei ihm und auch River kann seither keinen klaren Gedanken mehr fassen. Doch wie soll eine Beziehung bei dieser Entfernung funktionieren?

Lilian Kaliner hat einen sehr fesselnden Erzählstil, der die Seiten nur so dahinfliegen lässt. So gelingt es ihr mit jedem Band der Reihe ein wenig mehr, die Leser von der Familie Bennett und ihrem Familienzusammenhalt zu begeistern. Obwohl sie jedem Teil einen anderen Bruder in den Mittelpunkt stellt, der dann seine große Liebe findet, wirkt es niemals als wiederhole sich die Handlung. Denn es kommen so einige unvorhergesehene Ereignisse, die die Geschehnisse spannend machen und natürlich schwelt die Fehde zwischen Harry Bennett und Richard Smith unterschwellig immer weiter und kommt nur manchmal, aber doch regelmäßig zum Vorschein.

Diese Reihe gehört bereits seit dem ersten Band zu einer meiner Lieblingsreihen und ich bin wirklich schon jetzt etwas traurig, dass nun nur noch ein letzter Teil vor mir liegt. Denn auch River und seine chaotische, stürmische, aber auch feinfühlige Art sind mir sehr ans Herz gewachsen, ebenso wie Anne, die mit ihren gegenteiligen Charakterzügen für Ordnung sorgt. Ein rundum gelungener vierter Band!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: FISCHER Taschenbuch
Seitenzahl: 368
Ersterscheinung: 25.01.2023
ISBN: 9783596705542
Preis: 12,00
Reihe: Die Firefly-Creek-Serie, Band 4

Vielen Dank an den Fischer-Verlag und Lilan Kaliner für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 23. April 2025

Rezension: Sabine Bohlmann & Emilia Dziubak - Morgen bin ich mutig

Eine herzerwärmende Mutmachgeschichte!

Die Vogelmama hat fünf Eier in ihr Nest gelegt und gemeinsam mit dem Vogelpapa warten sie nun darauf, dass ihre Küken schlüpfen. Nach dreizehn Tagen hören sie das Klopfen in den Eiern und am vierzehnten Tag schlüpfen die ersten vier kleinen Vögel. Nur im fünften Ei bleibt alles ruhig. Erst am siebzehnten Tag spüren sie ein ganz leises Knacken. Aber auch dieser Nachzügler wird von seinen Eltern schließlich herzlich empfangen und erfährt die gleiche Liebe wie seine Geschwister. Auch als es um den ersten Flug geht, braucht das kleine Vögelchen länger als seine Brüder und Schwestern und findet einfach nicht den Mut loszufliegen. Doch Mama und Papa lassen sich von den anderen Vögeln nicht unter Druck setzen, denn sie alle denken, sie wissen, was sie mit dem kleinen Vögelchen tun müssen, damit es endlich normal und wie die anderen Jungvögel wird. Die Eltern genießen die ganz besondere Zeit mit ihrem kleinen Vogelschatz und geben ihm die Zeit, die er braucht. Und als es dann endlich soweit ist und er ganz von alleine den Mut findet, loszufliegen und die Welt zu erkunden, verabschieden sie ihn herzlichst und lassen ihn gehen.

Sabine Bohlmann beschreibt in dieser ganz besonderen Geschichte ein kleines Vogelkind, das anders ist als seine Artgenossen. Doch sie zeigt auf eine herzerwärmende Art und Weise, dass das niemals etwas schlechtes ist, sondern einfach nur eine andere Herangehensweise an Dinge braucht, wie die Anderen. Ihre Texte sind in kindgerechter Sprache verfasst und lassen sich flüssig und schnell vorlesen. Dank der wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen von Emilia Dziubak ist das Buch perfekt.

Ich bin ganz begeistert von dieser Geschichte, denn ich glaube nicht, dass es irgendjemanden gibt, der noch nie schlechte Erfahrungen mit den Ratschlägen, Tipps und dem Druck von außenstehenden Personen gemacht hat. Gerade bei der Erziehung sollten sich Eltern auf ihre eigene Intuition verlassen. Und das zeigt die Autorin mit diesem Kinderbuch auf eine ganz besondere und herzerwärmende Weise. Auch meine Tochter war sofort ganz angetan von dem kleinen Vögelchen, denn mutig zu sein ist nicht immer einfach und manchmal sollte erst jefliche Angst ausgeräumt sein, bevor man sich etwas traut.

Ein Kinderbuchhighlight, das ich gerne allen Eltern ans Herz legen möchte. Denn es stärkt nicht nur sie in ihrem Handeln, sondern auch die Kinder.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: arsEdition
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 24.02.2025
ISBN: 9783845861005
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Preis: 16,00

Vielen Dank an den arsEdition-Verlag, Sabine Bohlmann und Emilia Dziubak für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 22. April 2025

Rezension: Lisa Graf - Lindt & Sprüngli. Zwei Familien, eine Leidenschaft

 

Die großen Träume des Rudolf Sprüngli

Zürich, 1826: Rudolf Sprüngli ist der jüngere Sohn von David und Elsbeth Sprüngli. Als seine Mama krank ist und auch noch die Mesizin ausgeht, weiß er sich nicht anders zu helfen, als zu seinem Freund dem Apotheker Flückiger zu gehen. Dieser verkauft ihm nicht nur die übliche Thymian-Medizin, sondern auch zwei Stücke Schokolade, die er gerade selbst hergestellt hat und denen er große Heilkräfte nachsagt. Dass es seiner Mutter dann wirklich besser geht, ist für Rudolf ein Zeichen und sein größter Traum ist es ab jetzt, einmal in seinem Leben selbst Schokolade herzustellen. Nachdem er viele Jahre später seine Ausbildung zum Zuckerbäcker abgeschlossen hat und auf Wanderschaft gegangen ist, hat es ihn zu den beiden Schokoladenmachern gezogen, die es bisher in der Schweiz gibt. Drei Jahre verbringt er fern der Heimat und lernt die Herstellung der Schokolade. Nach seiner Rückkehr nach Zürich muss er den Traum trotzdem für viele Jahre hintanstellen, denn weder sein Vater, der gegen alle Neuerungen ist und gerne beim Altbewährten bleibt, noch die finanziellen Mittel reichen aus, um eine eigene Produktion einzurichten. Doch Rudolf ist mutig und gibt nicht auf. Gestärkt durch seine liebevolle und ebenfalls sehr starke Ehefrau Katharina bleibt die Idee immer bestehen und wartet nur auf den richtigen Zeitpunkt, in die Realität umgesetzt zu werden...

Lisa Graf gelingt es in diesem ersten Band rund um die Familie Sprüngli, ihre Leser zu fesseln und die Entstehungsgeschichte der Firma Lindt & Sprüngli spannend zu erzählen. Obwohl die Autorin nur die Anfänge des Unternehmens von 1826 bis 1862 erzählt und hier der Name Lindt noch nicht einmal fällt, ist es schon sehr interessant und füllt beinahe fünfhundert Seiten. Aufgrund der häufigen Perspektivwechsel bleibt die Handlung durchgehend interessant und erhält mehr Tiefe.

Ich kenne Lisa Graf bereits von anderen Romanen und war von der Trilogie rund um das Dallmayr in München so gefesselt, dass ich diesmal nur zu gerne in die Familie Sprüngli und deren Firmengeschichte eingetaucht bin. Es ist so faszinierend, wie bereits die Anfänge einer so großen Firma wie Lindt & Sprüngli so fesselnd beschrieben werden, dass ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen konnte. Rudolf ist ein beeindruckender Mann, der wagemutig und zukunftsorientiert gehandelt hat, aber immer auch die Konflikte mit seinem Vater hatte und deshalb noch mehr Stärke zeigen musste als sowieso schon. Das hat mir sofort gefallen und ich war von der ersten Seite an sein Fan. Aber obwohl die Autorin vorallem die Belange der Familie Sprüngli in den Mittelpunkt gestellt hat, kommen auch die Politik und das aktuelle Zeitgeschehen nicht zu kurz. Einfach ein rundum perfekt gelungener Reihenauftakt!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Penguin
Seitenzahl: 480
Ersterscheinung: 02.10.2024
ISBN: 9783328603665
Preis: 17,00
Reihe: Lindt & Sprüngli-Saga, Band 1 

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Penguin-Verlag und Lisa Graf für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 20. April 2025

Rezension: Katja Reider & Sophia Schrade - Hilda Huhn geht Eier suchen

Zählen lernen mit Hilda Huhn

Hilda Huhn möchte heut unbedingt Eierkuchen backen und braucht dafür zehn Eier. Weil sie aber nicht so gut zählen kann, braucht sie unbedingt Hilfe. Gemeinsam schaffen sie es aber und am Ende sind zehn wunderschöne Eier in ihrem Körbchen. Aber als es umfällt, alle Eier herauspurzeln und kaputtgehen, muss sie nochmal von vorne sammeln...

Katja Reider hat das gesamte Bilderbuch für Kinder ab zwei Jahren in Reimform geschrieben. So wird das Lernen der Zahlen bis Zehn beinahe zur Nebensächlichkeit. Denn Hilda erlebt viele Sachen auf ihrer Eiersuche. Da die Illustrationen von Sophie Schrade wunderbar farbenfroh, kindgerecht und detailreich sind, ist das Pappbilderbuch rundum gelungen und bringt Kinder zum Lachen.

Das Bilderbuch ist so wunderschön und unterhaltsam, dass es mir und meinen Kindern sehr gut gefällt. Gerade das Zählen lernen gelingt am einfachsten, wenn es nebenher geschieht und das ist in diesem Buch gegeben. Da die Seiten stabil und die Verarbeitung gut ist, kann ich das Buch uneingeschränkt weiterempfehlen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: rotfuchs
Seitenzahl: 18
Ersterscheinung: 01.07.2024
ISBN: 9783757101879
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren 
Preis: 6,00

Vielen Dank an den Rotfuchs-Verlag, Katja Reider und Sophia Schrade für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Sabine Schmidt - Das kleine Nähcafé am Fluss

 

Ein unerwartetes Erbe mit vielen Erinnerungen an die Vergangenheit...

Maura hat sich in den letzten zwanzig Jahren ein eigenes Leben in Köln und eine erfolgreiche Karriere bei einem Handarbeitsmagazin aufgebaut. Als sie damals ihren Heimatort Rockenbrook vollkommen überstürzt verlassen hat und niemals zurückgekehrt ist, hat sie leider auch ihre Tante Hettie zurücklassen müssen und seither nur noch wenig gesehen. Dennoch ist die Verbundenheit zu ihr ungebrochen tief. Umso mehr schmerzt ihr überraschender Tod sie nun. Nun muss Maura notgedrungen zur Beerdigung zur Regelung des Erbes in ihr altes Heimatdorf zurück. Dass sie dort nicht nur mit offenen Armen empfangen wird, war ihr durchaus bewusst, aber gerade Bürgermeister Tossen und dessen Familie setzen ihr sehr zu. Doch Maura kann am Abend vor der Beisetzung ihrer einzigen Angehörigen, die sie noch hat, endlich die Trauer zulassen und mit ihr kommen viele Erinnerungen zurück. Vorallem die Frauen des Nähtreffs des Stoffladens ihrer Tante, ihre frühere beste Freundin Hilkka und der Fremde Marten sind ihr eine große Stütze...

Sabine Schmidt ist vorallem Bloggerin, Modemacherin und Gründerin von Sew-Simple. Nun hat sie sich an ihr Romandebüt gewagt und dafür natürlich ihr Herzensthema, das Nähen, schon in den Titel und dann in die Handlung gepackt. Da der Roman sich sehr flüssig liest, fliegen die Seiten nur so dahin. Auch an Dramatik und wilden Szenen hat die Autorin nicht gespart, denn gerade die Familie Tossen fällt mir ihren überzogenen Handlungen auf. Obwohl Maura anfangs ein schwieriger und unnahbarer Charakter ist, der eher unsympathisch wirkt, öffnet sie sich mit der Zeit immer mehr und zeigt die frühere Maura, die sie vor dem Betrug und dem Weggang aus ihrer Heimat war.

Ich habe den Roman wirklich gerne gelesen und mich gefreut, endlich meine beiden Hobbys, nämlich das Lesen und das Nähen, vereinen zu können. Das ist aber leider nicht so gut gelungen, wie der Titel und der Klappentext es versprechen. Denn der Laden von Tante Hettie, die Nähgruppe und Mauras frühere Leidenschaft für das Nähen müssen stark hinter der restlichen Handlung zurückstecken, wo vorallem die Machenschaften von Tossen und seiner Familie, die alten Geheimnisse und das Haus der Tante im Vordergrund stehen. Leider war mir Tossen und Konsorten durchgehend zu viel und ich hätte mir ein bisschen ein subtileres Vorgehen gewünscht, so wirkte alles so vorhersehbar und irgendwie dumm. Aber natürlich werde ich im Oktober trotz meiner kleinen Kritikpunkte den zweiten Band der Reihe lesen und mich über ein Wiedersehen mit allen Bewohnern von Rockenbrook freuen!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Blanvalet
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 23.10.2024
ISBN: 9783734113727
Preis: 12,00
Reihe: Das Nähcafé, Band 1 

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Blanvalet-Verlag und Sabine Schmidt für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 18. April 2025

Rezension: Rainer Oberthür & Renate Seelig - Die Ostererzählung

 

Jesu letzte sieben Tage

Das Kind bittet seine Mutter, ihm eine Geschichte über Jesus zu erzählen. So beginnt sie über die letzten sieben Tage von Jesus zu berichten. Angefangen bei der Heilung von Bartimäus, der blind ist und endlich sehen möchte. Jesus gibt ihm seinen Augenlicht wieder. Gemeinsam mit den Jüngern zieht Bartimäus nun weiter in Richtung Jerusalem. Beim Einzug in Betanien am Ölberg werden sie mit Palmwedeln empfangen, was bis heute als Palmsonntag gefeiert wird. Am nächsten Tag dann betritt Jesus den Tempel in Jerusalem und ist entsetzt vom Regen Handel der Händler. Daher sucht er einen Tag später das Gespräch mit den Hohepriestern und Schriftgelehrten. Doch Jesus macht ihnen Angst und sie wollen ihn nicht mehr länger dulden. Nachdem eine Frau Jesus am folgenden Tag in einem Haus in Betanien salbt, zieht er noch mehr Groll auf sich, salbt man doch nur Könige oder Totgeweihte. Jesus aber sagt selbst, dass er bald sterben wird und sie ihm hiermit die letzte Ehre erwiesen hat. Judas verrät nun Jesus an die Hohepriester und nach der Feier des Passahfestes und des letzten Abendmahles geht Jesus in den Garten Getsemani um zu beten. Seine Jünger sollen wachen, doch sie schlafen immer wieder ein. Als er dann von den Soldaten festgenommen und von Pilatus zum Tode verurteilt wird, beginnt die schlimmste Zeit für Jesus. Doch nachdem er am Kreuze gestorben ist und zuvor von vielen Menschen auch noch verhöhnt wurde, bringt Josef von Arimathäa den toten Jesus in ein Steingrab. Doch als Maria von Magdala, Maria udn Salome nach zwei Tagen in das Grab gelangen wollten, war der Stein weg und ein junger, hellerleuchteter Mann empfängt sie mit den Worten, dass Jesus von den Toten auferweckt worden ist.

Rainer Oberthür erzählt die ganze Geschichte über die letzten sieben Tage von Jesus als würde er direkt zu einem Kind sprechen. Das liest sich sehr angenehm vor und spricht die Zuhörer direkt an. Gemeinsam mit den Illustrationen von Renate Seelig wird das Buch perfekt abgerundet.

Ebenso wie auch die Mutter und Erzählerin in diesem Buch am Anfang sagt, dass die Geschichte über Ostern und den Tod Jesu eine schwierig zu erzählende ist, empfinde auch ich es und habe mich daher sehr über dieses Buch gefreut. Erzählt es doch auf eine ganz besondere Weise, wie sich alles zugetragen hat. Außerdem stellt der Autor immer wieder direkte Bezüge zu den einzelnen Tagen her, sodass auch verständlich wird, warum heute noch Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag oder Ostersonntag eine so große Rolle spielen.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 24.01.2025
ISBN: 9783522306782
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Preis: 5,99

Vielen Dank an den Gabriel-Verlag, Rainer Oberthür und Renate Seelig für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 17. April 2025

Rezension: Katharina Herzog - Das kleine Bücherdorf: Herbstleuchten

 

Wenn Mut belohnt wird...

Betty Andrews ist bereits seit ihrer Jugend eine berühmte Hollywood-Schauspielerin, die seit einiger Zeit auch noch Kinderbücher schreibt. Doch gerade hat sie keine Lust mehr auf die berühmte Buchreihe und den Druck, den ihre Agentin deswegen die ganze Zeit auf sie ausübt. Denn von ihrem Herzensprojekt ahnt die dominante Literaturagentin nichts. Momentan hängt es hierbei vorallem an den passenden Illustrationen, denn Betty ist unzufrieden und fühlt sich von ihrer üblichen Zeichnerin nicht verstanden. Erst als sie zufällig auf versteckte Skizzen in einem Cellokoffer im Kleiderschrank ihrer Großmutter stößt, weiß sie, wer ihr Buch mit seinen Bildern verschönern soll. Doch dieser E. Smith ist unauffindbar und so für Betty unerreichbar. Nur eine Reise in die teilweise im Internet bekannte Heimat an der Südwestküste Schottlands des öffentlichkeitsscheuen Mannes kann Bettys Wunsch erfüllen. Auch deshalb nimmt sie die Einladung als Stargästin beim berühmten schottischen Buchfestival in Swinton-on-Sea teilzunehmen, denn sie erhofft sich bessere Ergebnise direkt vor Ort. Doch wie anstrengend und schließlich dennoch wunderschön die Reise auf einen anderen Kontinent werden würde, damit hat Betty nicht gerechnet...

Katharina Herzog beschreibt Betty und ihr bisheriges Leben auf eine sehr eindrückliche Weise und zeigt wie schwierig das Leben als Star sein kann, was vielen Menschen durchaus bewusst ist, weißt aber auch darauf hin, dass auch persönliche Zweifel häufig mit diesem Erfolg einhergehen. So ist dieser Roman längst nicht nur ein kurzweiliger Roman über das romantische Dörfchen Swinton-on-Sea, sondern hat auch seine nachdenklichen und tiefgründigen Momente.Trotzdem verbreitet die Autorin niemals schlechte Laune oder überfordert ihre Leser mit unerwartet heftigen Situationen.

Ich mochte Betty von der ersten Seite an sehr gerne und habe ihre Entwicklung voller Interesse und Mitgefühl verfolgt, denn sie ist so viel stärker, als sie es selbst von sich dachte. Das gefällt mir sehr und macht das Buch dadurch auch einzigartig, denn einen Sommerroman ohne Tiefgang bleibt niemals so lange im Gedächtnis, wie dieser Roman es tun wird. Natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz und sorgt für so manches Kribbeln und die nötige Note an Romantik. Ein rundum gelungener Roman!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Seitenzahl: 368
Ersterscheinung: 17.10.2023
ISBN: 9783499009488 
Preis: 16,00
Reihe: Das schottische Bücherdorf, Band 3

Vielen Dank an den Rowohlt-Verlag und Katharina Herzog für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 16. April 2025

Rezension: Sam Taplin & Gareth Lucas - Verstecken spielen mit dem Osterhasen

 

Der Osterhase und seine Freunde spielen Verstecken

Der Osterhase und seine Freunde haben ein neues Spiel entdeckt, das ihnen großen Spaß macht - sie verstecken sich zusammen und die anderen Wiesenbewohner müssen sie suchen. Zuerst nur der Osterhase und das Küken, dann kommen noch die Maus, der Frosch, das Lamm und das Reh dazu. Und alle haben so viel Freude, dass die Zeit im Nu vergeht!

Sam Taplin, der die kurzen, kindgerechten Texte zu den farbenfrohen Illustrationen von Gareth Lucas verfassst hat, leitet Kinder ab zwei Jahren perfekt dazu an, die Seiten ganz genau zu betrachten und die Klappen zu entdecken. Da die Verarbeitung des Buches sehr stabil und die Seiten nicht zu dünn sind, wirkt es sehr hochwertig und langlebig.

Ein bezaubernd schönes Pappbilderbuch, das voller kleiner Überraschungen steckt und so für große Freude beim Ansehen sorgt. Da die Kinderbücher vom Usborne-Verlag immer wieder durch ihre Wertigkeit überzeugen, eignen sich auch perfekt als Geschenk. Gerade meine Tochter hatte viele Bücher des Verlags und bisher ist keines kaputt gegangen.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 10
Ersterscheinung: 13.02.2025
ISBN: 9781035703234
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 11,00

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Sam Taplin und Gareth Lucas für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 15. April 2025

Rezension: Tanja Janz - Strandperlen

 

Ein Neuanfang in St.Peter-Ording

Für Lilo Ampütte endet nun eine lange Zeit in St.Peter-Ording, denn ihre Arthritis macht ihr das Leben im Reizklima der Nordsee beinahe unerträglich. Dabei liebt sie ihr Leben am Meer sehr und zieht nur ungern weg von ihrer Strandperle und in weit entfernte südliche Gefilde. Doch ihre Krankheit und die damit einhergehenden Einschränkungen lassen ihr keine Wahl. Deshalb hat sie den Notar des Ortes mit einer besonderen Aufgabe betraut. Er soll ihre zwei Nichten Insa und Stephanie mit ihrem Geschenk überraschen. So reist Insa in ihrem kleinen alten Twingo von Gelsenkirchen an, während Stephanie mit Sohn Paul-Justus komfortabel im Porsche aus Düsseldorf andüst. Beide sind sprachlos, als sie von der Aussicht auf ein geschenktes Hotel hören und unterschreiben den Vertrag sofort. Denn sie sind nun nicht nur Neubesitzerinnen eines eigenen kleinen Unternehmens, sondern können auch einen Neuanfang in St.Peter-Ording wagen. Für Insa eine willkommene Möglichkeit ihre Arbeit in der Imbissbude ihrer Eltern aufzugeben und für Stephanie ein Schlussstrich unter die Ehe mit ihrem Ehemann, den sie erst vor kurzem in flagranti mit seiner Sekretärin erwischt hat. Trotzdem schauen sie ganz schön, als sie entdecken, um was es sich bei der Strandperle tatsächlich handelt...

Tanja Janz versteht es sehr gut, ihre Leser von der ersten Seite an zu fesselnd und mit ihrer sommerlichen, maritimen Stimmung anzustecken und vom Alltag abzulenken. Ihr Roman über die beiden Cousinen Insa und Stephanie ist die perfekte Mischung aus nachdenklichen und unterhaltsamen Momenten.

Mal wieder konnte ich heute unbeschwerte Stunden in St.Peter-Ording verbringen, die Urlaubsstimmung genießen und mit den beiden Frauen einen Neustart am Meer wagen. Ich mag den Schreib- und Erzählstil der Autorin sehr und liebe es, mich einfach für einige Stunden aus meinem Alltag wegträumen zu können.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Taschenbuch
Seitenzahl: 288
Ersterscheinung: 25.03.2025
ISBN: 9783365011874 
Preis: 13,00

Vielen Dank an den HarperCollins-Verlag und Tanja Janz für das Rezensionsexemplar!

Montag, 14. April 2025

Rezension: Chris Packham - Vögel beobachten und ihre Lebensräume kennenlernen

 

Ein perfekter Ratgeber für alle Vogelbeobachter und die, die es noch werden wollen!

Das Beobachten von Vögeln hat für viele Menschen etwas beruhigendes und geht immer wieder mit einem ganz besonderen Gefühl einher, wenn besonders seltene Vögel entdeckt werden können. Dafür ist aber teilweise auch eine geeignete Ausrüstung erforderlich. So gibt es unterschiedliche Ferngläser, Beobachtungsposten oder verschiedenste Objektive für die Kamera, um die perfekte Sicht zu haben. Doch was hilft die beste Ausrüstung, wenn die Grundkenntnisse über Vögel und ihr Verhalten fehlen. Also sollte auch das erforscht und erlernt werden. Danach muss auch noch der perfekte Lebensraum für die entsprechende Vogelart gefunden werden, sodass sich der Ausflug in die Natur letztlich auch lohnt und mit wunderschönen, unvergesslichen Momenten belohnt wird.

Chris Packham ist ein bekannter britischer Naturforscher, der sein Wissen auch gerne in Fernsehsendungen an Andere weitergibt. In diesem Buch vermittelt er eine Nähe zur Natur, die sich beinahe mit Händen greifen lässt. Nicht zuletzt durch die unfassbar schönen Vogelfotografien und die App, in der sämtliche Vogelstimmen angehört und so erlernt werden kann, Vögel nur an ihren Stimmen zu erkennen. Da das Buch bei Null beginnt und mit den wichtigsten Fakten rund um die Vogelbeobachtung beginnt, können gerade Anfänger viel lernen. Die Texte sind allesamt eher kurz gehalten und mit vielen Fotografien und Schaubildern versehen, sodass das Buch durchgehend interessant und schnell verständlich ist.

Als ich dieses Buch das erste Mal in den Händen gehalten habe, wusste ich sofort, dass es perfekt für meinen Sohn ist. Denn es ist so interessant und toll gestaltet, dass auch Menschen, die nicht so gerne lesen, viel mit dem Buch anfangen können. Auch die vielen Tipps zu einem vogelfreundlichen Garten haben wir mittlerweile umgesetzt und freuen uns nun tatsächlich über eine Vergrößerung der Vogelvielfalt auf unserem eigenen Grundstück.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 160
Ersterscheinung: 28.02.2025
ISBN: 9783831049943 
Preis: 14,95

Vielen Dank an den DK-Verlag und Chris Packham für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 13. April 2025

Rezension: Juliane Michel - Wir tanzen in die Freiheit

Elfie, der Zweite Weltkrieg und der Swing

Frankfurt, April 1945: Elfie darf endlich von ihrem Dienst als Flakhelferin in Nürnberg in ihre Heimatstadt Frankfurt zurückkehren. Doch als sie dort ankommt, erblickt sie eine Trümmerwüste, wie sie sie auch aus Nürnberg kennt. Obwohl ihre Großeltern und unzählige Bekannte im Bombenhagel und den eingestürzten Häusern ums Leben gekommen sind, geht es ihrer Mutter gut. Trotzdem müssen die beiden Fraun nur zwei Stunden nach Elfis Rückkehr die Wohnung im Westend räumen, denn ab jetzt liegt sie im Sperrgebiet der Amerikaner. Da es kaum Wohnraum gibt, leben sie nun in einem Hochbunker etwas außerhalb. Dank einer überraschenden Begegnung mit ihrem früheren Nachbarn Herrn Lenze, der Obergärtner im berühmten Palmengarten war, bekommt sie aber Arbeit bei den Amerikanern und darf sich ab jetzt gemeinsam mit dem etwas jüngeren Klaus um die Beete kümmern. Doch trotz der engen Zusammenarbeit mit Klaus und der sich entwickelnden Freundschaft, erzählt er kaum etwas über sich und seine Vergangenheit. Nachdem der Krieg dann endlich auch offiziell zu Ende ist, kann Elfie ihre Freiheit endlich wieder genießen und mit der Zeit trifft sie immer mehr ihrer früheren Freunde wieder. Doch nicht jedes Wiedersehen verläuft positiv...

Juliane Michel hat in diesem historischen Roman und Auftaktband der Palmengarten-Saga nicht nur das Schicksal der Frankfurter in den Nachkriegstagen, sondern auch die Behandlung der Swing-Jugend während der harten Kriegsjahre in den Fokus gerückt. So ist Elfie nun zwar frei, dennoch wird sie immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt und kann längst nicht so unbeschwert leben, wie sie es sich erhofft hat. Auch Klaus lebt mit den Schatten vergangener Tage und hat schreckliche Angst, dass sein Geheimnis irgendwann ans Licht kommt. Da die Protagonisten dieses Romanes so nahbar und realistisch sind, haben Leser keinerlei Probleme sich sofort in der Handlung zuhause zu fühlen. Aufgrund der deutlichen Kapitelüberschriften, die nicht nur aus einer durchgehenden Nummerierung, sondern auch der jeweiligen erzählenden Person und dem Datum bestehen, kommt es nie zu Verwirrung und einem flüssigen Lesen, trotz einer Rückblicke in die vergangenen Geschehnisse, steht nichts mehr im Wege.

Da ich schon viele Romane über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte gelesen habe, war ich überrascht, wie anders dieses Buch doch an das Thema herangeht. Zuallererst ist da die linientreue Mutter Elfies, die trotz unzähliger verlorener Schlachten immer noch nur an die Nachrichten der deutschen Radiosender glaubt und alle Informationen von BBC und anderen ausländischen Sendern für Propaganda hält. Auch Klaus, Elfie und die anderen Personen verbergen so manche Geheimnisse, die besser nicht ans Licht kommen sollten und sorgen so für einige spannende und bewegende Momente. Insgesamt ein großartiger Auftaktroman dieser Reihe, der mir unheimlich gut gefallen hat!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Heyne
Seitenzahl: 480
Ersterscheinung: 11.09.2024
ISBN: 9783453428515 
Preis: 13,00
Reihe: Die Palmengarten-Saga, Band 1

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Heyne-Verlag und Juliane Michel für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 12. April 2025

Rezension: Duncan Beedie - Einschlafen ist schwer, denkt der Bär

 

Der Bär und der Winterschlaf

Die Blätter der Bäume färben sich langsam rot, die Temperaturen werden kühler und der Bär denkt daran, dass er bald seinen Winterschlaf beginnen muss. Die Checkliste ist bereits abgearbeitet, denn er ist satt und die Höhle ist warm und gemütlich. Doch irgendwie kann der Bär nicht einschlafen und plötzlich ist schon wieder Morgen. Als er sich bei seinen Tiernachbarn umschaut, sieht er, dass Vögel auf einem Ast hoch oben auf einem Baum schlafen, Fledermäuse an der Decke hängen und der Dachs in einem Bau unter der Erde schläft. Doch auch nachdem er all diese Möglichkeiten ausprobiert hat, ist er noch wach. Erst der Frosch erklärt ihm, dass er sich entspannen muss, um einschlafen zu können. Und wer hätte gedacht, dass er dann so schnell einschlafen kann. Allerdings liegt er nun mitten im Wald und schnarcht so laut, dass kein anderes Tier mehr schlafen kann. Gemeinsam bringen seine Freunde ihn deshalb in die Höhle, aber sie brauchen so lange, dass schon wieder Frühling ist, als sie endlich dort ankommen. Nun brauchen sie erst einmal eine Mütze Schlaf und der Bär muss sich noch etwas gedulden, bis er wieder mit ihnen spielen kann.

Duncan Beedie hat dieses Buch nicht nur geschrieben, sondern auch illustriert. Da die Geschichte zwar sehr unterhaltsam ist, aber auch einen wahren Kern und wichtige Botschaft enthält, bringt sie Kinder nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken.

Meine Tochter und ich lieben lustige Geschichten. Diese hier ist wirklich witzig und hat für einige Lacher gesorgt, denn der Bär ist so verzweifelt, dass er wirklich alles ausprobiert, um endlich schlafen zu können. Da ich diese Unentspanntheit auch von mir selbst kenne, wenn ich etwas unbedingt möchte, finde ich die Botschaft hinter der Geschichte sehr gelungen und wichtig.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 40
Ersterscheinung: 29.01.2024
ISBN: 9783831048007
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren 
Preis: 13,95
Reihe: Schwer für Bär

Vielen Dank an den DK-Verlag und Duncan Beedie für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 11. April 2025

Rezension: Marie Pierre - Schwestern im Geiste

 

Im Pensionat an der Mosel kehrt keine Ruhe ein...

Diedenhofen, 1911: Eigentlich hatte Schulleiterin Pauline Martin auf ein ruhigeres Schuljahr gehofft, denn die Unruhestifterin Suzette des letzten Jahres ist nicht mehr da und die Schülerinnen, die nun neu an der Schule sind, wirken zwar wissbegierig und aufgeweckt, sorgen aber nicht für Unruhe. Auch die neue Lehrerin Rhona O´Meally sorgt für weniger Arbeitsbelastung bei den beiden Lehrerinnen Pauline und Eleonore Schmitt. Da die Irin englische Muttersprachlerin ist und zudem sehr musikalisch, wird sie die Schülerinnen in Englisch und Musik unterrichten. Sie tut es auf eine eher unkonventionelle Art, was sich schon an der ersten Lektüre "Oliver Twist" zeigt. So findet sie schnell eine Verbindung zu den meisten ihrer Schülerinnen. Einzig Charlotte von Schwegat zeigt sich an nichts interessiert, denn sie erhofft sich eine baldige Verlobung mit dem Studienfreund ihres Bruders, Theodor Bernheim. Als die beiden jungen Männer dem Mädchenpensionat einen Besuch abstatten, sorgen sie aber leider für nachhaltige Unruhen. Denn Theos Tanz mit der jüdischen Schülerin Esther zieht Charlottes Unmut auf sich und diese beginnt mit einer Hetzkampagne gegen die ruhige Mitschülerin und Zimmernachbarin. Als dann auch noch antipreußische Schmierereien an zwei Häusern in Diedenhofen auftauchen und zeigen, dass die Bevölkerung auch nach vierzig Jahren preußischer Besatzung immer noch gegen die Deutschen sind, ruft das Polizeiwachtmeister Schrotherr auf den Plan, denn für ihn ist das ganze Mädchenpensionat ein einziger Schandfleck in der beschaulichen Stadt. Zusätzlich geschehen zwei Diebstähle aus den Zimmern der Mädchen, was Charlotte zusätzlich erzürnt und ihren Bruder zu einer Anzeige bei der Polizei bewegt. Schon befindet sich Pauline wieder mitten in polizeilichen Ermittlungen und ist froh, im preußischen Hauptmann Ernst von Pliesnitz einen Unterstützer zu haben. Denn es steht schon wieder viel mehr als nur der gute Ruf ihrer Schule auf dem Spiel...

Marie Pierre gelingt es in diesem zweiten Band rund um das Pensionat an der Mosel nahtlos an den ersten Teil anzuknüpfen. Die Handlung ist durchgehend sehr fesselnd und zeigt neben dem Leben der jungen Frauen in ihrem Internat auch die Spannungen zwischen den Franzosen, die im besetzten Elsass-Lothringen leben und den preußischen Besatzern. Da der Erzählstil der Autorin sehr flüssig ist und sie geschickt zwischen den verschiedenen Personen und deren Erzählperspektiven wechselt, kommt es nie zu langatmigen oder gar langweiligen Momenten.

Da mir bereits der erste Band der Reihe sehr gut gefallen hat, wollte ich nun unbedingt die Fortsetzung lesen. Und ich habe mich wieder sofort in der Handlung wohlgefühlt, hatte keinerlei Probleme, mich an alle Personen und Begebenheiten zu erinnern, obwohl es doch schon einige Zeit her ist, dass ich den Reihenauftakt gelesen habe. Ich liebe es, wie die Autorin in diesem Roman neben dem Leben der jungen Frauen, der Lehrerinnen und anderen Personen auch die Zeitgeschichte erlebbar und auf eine bewegende Art und Weise nachvollziehbar und nahbar macht. Ein großartiger zweiter Teil, der neugierig auf den dritten und leider schon letzten Band der Reihe macht.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Heyne
Seitenzahl: 560
Ersterscheinung: 14.08.2024
ISBN: 9783453427235 
Preis: 16,00
Reihe: Das Pensionat an der Mosel, Band 2

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Heyne-Verlag und Marie Pierre für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 10. April 2025

Rezension: Madlen Ottenschläger & Stefanie Reich - OTTO fährt los - Ein Sommer in den Bergen

 

Endlich geht es wieder los für OTTO!

OTTO ist ein ganz besonderer Campingbus, denn er bringt seine Insassen nicht nur sicher an ihr Ziel, sondern kann auch mit ihnen sprechen und genießt die Zeit auf Reisen auch selbst. Diesmal denkt er schon, er sieht doppelt, bis er erkennt, dass da tatsächlich ein Zwillingspärchen vor ihm steht - Clara und Luzie. Die wollen gemeinsam mit ihrer Mama und ihrem Papa in den Urlaub fahren und OTTO darf sie dabei begleiten. Mitten in der Nacht geht es los Richtung Österreich. Als die beiden Mädchen dann aufwachen können sie schon mitten in den Bergen ein Spätstück mit Kaiserschmarrn einnehmen. Dann geht es hoch auf die Berge und OTTO ist ganz schön kaputt, als sie endlich oben ankommen. Doch von Felsen ist weit und breit nichts zu sehen, stattdessen blühen überall die schönsten Blumen. Nachts auf dem Campingplatz schauen sie sich dann gemeinsam die wunderschönen Sterne am Himmel an und entdecken sogar eine Sternschnuppe. Am nächsten Tag geht es weiter und die Mädchen, ihre Eltern und OTTO verbringen eine unvergessliche Zeit in den Bergen.

Die Autorin Madlen Ottenschläger und die Illustratorin Stefanie Reich haben OTTO wieder ein unterhaltsames und interessantes Reiseabenteuer erleben lassen. Wie auch in den beiden Bänden zuvor fährt OTTO eine Familie in den Urlaub. Diesmal geht es durch Bayern nach Österreich, das Allgäu und die Schweiz. Ganz nebenbei lernen Kinder so geographische Gegebenheiten, Sehenswürdigkeiten und andere Fakten über die Berge kennen.

Auch dieses Jahr haben wir den neuen Band der Reihe rund um OTTO schon sehnlichst erwartet. Denn OTTO ist einfach so cool und wir mögen ihn so sehr. Da es dieses Jahr in die Berge geht, wo auch wir schon häufig waren, haben meine Tochter und ich so einiges wiedererkannt und uns sehr darüber gefreut. Aber wir haben auch großes Fernweh nach all diesen Orten bekommen und planen gerade schon einen Ausflug in die Berge.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: arsEdition
Seitenzahl: 40
Ersterscheinung: 28.03.2025
ISBN: 9783845859187
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 16,00
Reihe: OTTO fährt los, Band 3

Vielen Dank an den arsEdition-Verlag, Madlen Ottenschläger und Stefanie Reich für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 9. April 2025

Rezension: Rita Falk - Steckerlfischfiasko

Der Eberhofer muss wieder ermitteln

Es ist wieder so weit... Der Franz Eberhofer bekommt wieder einen Anruf und soll schnellstmöglich in den neuen Golfclub von Niederkaltenkirchen kommen, denn da liegt eine Leiche in der Dusche. Also muss er wieder ermitteln. Das ist aber gar nicht so einfach, denn der Ermordete war der Präsident des Golfclubs höchstselbst und der Bürgermeister, sämtliche Einwohner des Dorfes und alle Golfer wollen wissen, was geschehen ist. Da bleibt dem Franz gar nichts anderes übrig, als sofort den Rudi Birkenberger anzurufen und um Hilfe zu bitten. Der eilt auch bald herbei und widmet sich dem Tatort, dem Haus des Ermordeten und allen anderen Spuren, die sich so ergeben. Franz dagegen ist schon mit seinem Privatleben eigentlich vollkommen ausgelastet. Kandidiert die Susi doch tatsächlich als neue Bürgermeisterin, der Paul tanzt Ballett und die Oma ist noch auf Reha. Daher verlaufen die Ermittlungen nur schleppend und ein Tatverdächtiger ist noch lange nicht in Sicht...

Rita Falk hat diesmal den neuen Golfclub im beschaulichen Niederkaltenkirchen zum Tatort gewählt. Da der Franz sowieso nichts von diesem Schickimicki-Gelumpe hält, prallt sämtliche Wichtigkeit der Mitglieder und des Bürgermeisters an ihm ab und er macht sich auf seine ganz eigene, gelassene Art an die Sache heran. Wäre der Rudi nicht dabei, hätte der Franz in diesem Fall wohl kaum Ergebnisse erzielt. Insgesamt steht in diesem zwölften Band aber mehr das Privatleben der Eberhofers und der Susi im Mittelpunkt als der Mordfall.

Bisher habe ich alle Bände der Reihe gelesen und liebe die Reihe. Allerdings fällt mir zunehmend auf, dass die Morde selbst immer mehr in den Hintergrund geraten und das chaotische Leben vom Eberhofer in den Mittelpunkt rückt. Ich finde es noch in Ordnung, würde mir aber wünschen, dass im nächsten Band wieder mehr Ermittlungsarbeit vorkommt, denn die war ja auch immer sehr unterhaltsam. Trotzdem mochte ich das Buch sehr gerne und habe die Stunden in Niederkaltenkirchen genossen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 288
Ersterscheinung: 18.10.2023
ISBN: 9783423263771 
Preis: 18,00
Reihe: Franz Eberhofer, Band 12

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Rita Falk für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 8. April 2025

Rezension: Martina Nussbaummüller - Nussine backt

60 großartige, leckere und einfache Backrezepte, die sofort überzeugen

Martina Nussbaummüller liebt es zu backen und hat deshalb vor fünf Jahren ihren Instagram-Acoount gegründet. Denn so kann sie ihre schnell zuzubereitenden und internationalen Rezepte mit vielen anderen Naschkatzen teilen. Der große Zuspruch hat für immer mehr Follower und dadurch neue Accounts bei Facebook, YouTube und TikTok gesorgt. Da lag der nächste Schritt, 60 ihrer Rezepte in einem Backbuch zu veröffentlichen nahe. 

Linzer Schnitte

Tiramisu-Torte

Dieses Backbuch enthält neben einem Vorwort und einigen einleitenden Informationen über Bachausrüstung und Tipps folgende Kapitel: Kleines, aber Feines, Schnelle Blechkuchen und Torten, Aus dem Gugelhupf, Österreichs Lieblinge und Kroatische Leckereien. Schon hier wird deutlich, dass die Rezepte größtenteils schnell zubereitet werden können. Dank der vielen Fotografien der fertigen Backwerke wird das Buch zu einem Augenschmaus und macht Lust auf ein sofortiges Nachbacken. Da der Seitenaufbau immer der Gleiche ist, ist ein Nachmachen schnell und unkompliziert möglich, denn die wichtigsten Informationen sind auf den ersten Blick ersichtlich. 

Topfen-Pfirsichtorte

Schokoladen-Cookies 

Schon seit meiner Jugend liebe ich es zu backen und meine Liebsten mit leckeren Kuchen und Torten zu verwöhnen. Allerdings freue ich mich auch immer, wenn Rezepte schnell, einfach und unkompliziert sind und nicht unzählige, kleinteilige Zubereitungsschritte erfordern. Daher finde ich dieses Backbuch rundum gelungen und bin begeistert von den Gebäcken, die in kürzester Zeit gezaubert werden können. Mittlerweile habe ich fünf Rezepte ausprobiert und war immer begeistert vom Geschmack. Am allerbesten war die Tiramisu-Torte und der Eierlikör-Gugelhupf, aber auch die Schokoladen-Cookies, die Linzer Schnitten und die Topfen-Pfirsichtorte waren sehr gut. Da noch einige Rezepte im Buch sind, die ich gerne nachmachen würde, werde ich das Buch noch lange nicht ins Bücherregal stellen, sondern in der Küche in Griffweite belassen.

Eierlikör-Gugelhupf

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HÄRTER Verlag
Seitenzahl: 200
Ersterscheinung: 24.09.2024
ISBN: 9783942906821 
Preis: 25,00

Vielen Dank an den Härter-Verlag und Martina Nussbaummüller für das Rezensionsexemplar!