Donnerstag, 30. Januar 2025

Rezension: Joachim F. Kuck - Mörderney: Der tote Wattführer

Ein einzigartiges Ermittlerduo auf den Spuren des toten Wattführers

Hark Herforth, Pater und Mensch, der von seiner Angst vor einer tödlichen Krankheit , die in ihm schlummert, bestimmt wird. Sein Chef hat ihn gezwungen, für eine Woche - von Samstag bis Samstag - Urlaub zu machen und endlich einmal sein Heim zu verlassen. Also fährt er nach Norderney und fürchtet sich vor der Woche dort. Bei seinem ersten Strandspaziergang bekommt er nichts von den polizeilichen Ermittlungen auf der Georgshöhe mit und geht stattdessen einem inneren Willen folgend immer weiter ins eiskalte Meer bis ihn Tilla Flock rettet. Tilla ist eine Insulanerin durch und durch und lebt ihr chaotisches Leben auf Norderney. Eigentlich arbeitet sie für die kleine Inselzeitung, aber sie darf lediglich Fotos machen und ist nicht zufrieden mit der Rolle, die ihre kleine Schwester und Chefredakteurin der Zeitung, ihr zugesteht. Als sie nun Hark aus der Nordsee rettet und klatschnass mit ihm an Land geht, spürt sie, dass er der perfekte Verbündete sein könnte, bei den Ermittlungen rund um den Todesfall Josef Monningen. Denn dieser wurde auf der Georgshöhe umgebracht und dann angezündet. So gehen Hark und Tilla auf die Suche nach dem Mörder und bedienen sich so manchen illegalen Methoden. Wodurch sie einige Erkenntnisse gewinnen, aber auch in Gefahr geraten. Und ganz nebenbei werden sie Freunde, die sich gegenseitig Mut zusprechen und füreinander da sind.

Joachim F. Kuck hat in diesem Regionalkrimi, der auf der Nordseeinsel Norderney spielt, ein ganz besonderes Ermittlerduo gewählt, wobei aber auch das Mordopfer ein Mensch mit einer bewegten Vergangenheit ist. Hark ist durch seine psychische Erkrankung ein sehr ängstlicher Mensch, der nur durch die chaotische und mutige Tilla seinen Alltag wieder besser in den Griff bekommt. Der Schreibstil der Autors liest sich flüssig und schnell, sodass die Seiten nur so dahinfliegen.

Auf diesen Krimi war ich schon sehr gespannt, denn der Klappentext und das Cover haben mich sofort angesprochen. Beim Lesen hatte ich aber anfangs so meine Schwierigkeiten, denn ich brauchte einige Zeit, um mit Tilla und Hark warm zu werden und ihre Handlungsweisen nachvollziehen zu können. Auch hätte der Kriminalfall ruhig noch etwas spannender sein können. Trotzdem habe ich das Norderney-Feeling, das der gesamte Krimi verbreitet, sehr genossen und werde auch einen zweiten Fall, falls dieser irgendwann einmal erscheinen sollte, wieder lesen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Seitenzahl: 304
Ersterscheinung: 28.01.2025
ISBN: 9783499015113 
Preis: 13,00

Vielen Dank an den Rowohlt-Verlag und Joachim F. Kuck für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 29. Januar 2025

Rezension: Gina Mayer - Die Stadtgärtnerin. Lieber Gurken auf dem Dach als Tomaten auf den Augen (Hörbuch)

In der Försterstraße muss ein Garten her

Toni und ihre Mama sind gezwungen aus der alten Wohnung auszuziehen, da der Vermieter ihnen gekündigt hat. Doch die Suche nach einem neuen Zuhause ist schwierig. Erst in der Försterstraße, im Haus von Tonis bestem Freund, werden sie fündig und der Hausverwalter gibt ihnen sofort sein Okay, sodass die Suche endlich ein Ende hat. Doch Mama ist nicht so ganz zufrieden, denn einen Garten hat die Wohnung nicht und einen Balkon, der so winzig ist, dass er den Namen kaum verdient hat. Toni aber fühlt sich pudelwohl und freut sich, im gleichen Haus wie zwei ihrer Freundinnen und ihr bester Freund zu leben. Als Mama aber plötzlich davon spricht, dass sie vielleicht ein Haus auf dem Land, in ihrem alten Heimatdorf, in der Nähe ihrer Eltern, kaufen möchte, bekommt Toni Angst. Damit Mama ihre neuen Umzugspläne schnell wieder vergisst, beschließen die Freunde, einen Dachgarten zu erschaffen, der Mamas Wunsch nach Garten befriedigt. Allerdings ist es gar nicht so leicht, alles herbeizuschaffen, denn niemand soll etwas bemerken...

Gina Mayer erzählt die Geschichte über Toni und ihre Freunde sehr unterhaltsam, lässt aber die Realität nicht außer Acht, sodass auch Situationen von lauten Beziehungsstreitereien, extrem ehrgeizigen Eltern, Homosexualität und nervige Nachbarn eine Rolle spielen. Und gerade das macht dieses Hörbuch so spannend und interessant, denn letztlich überwiegt die Freundschaft und der bedingungslose Zusammenhalt und sorgt für sorgenfreie Momente und eine unvergessliche Zeit. Katja Danowski liest die Geschichte sehr gut vor, denn sie passt die Stimme perfekt an die verschiedenen Personen an und sorgt so für ein tolles Hörabenteuer.

Meine Kinder und ich lieben es, uns gemeinsam aufs Sofa zu kuscheln und Hörbüchern zu lauschen. Diesmal waren wir total gebannt und haben die 153 Minuten auf zweimal durchgehört. Toni und ihre Freunde sind einfach einmalig und gerade ärgern wir uns, dass der zweite Teil noch nicht bereitliegt...

Hier geht es zur Verlagsseite mit Hörprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Jumbo
Ersterscheinung: 13.03.2024
ISBN: 9783833747243
Gesamtspieldauer: ca. 153 Minuten 
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren 
 Preis: 13,00
Reihe: Die Stadtgärtnerin, Band 1

Vielen Dank an den Jumbo-Verlag, Gina Mayer und Katja Danowski für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 28. Januar 2025

Rezension: Jennifer Hennessy - Degrees of Engagement

 

Eine Fake-Verlobung und die wahren Gefühle

Bianca Dimitriou ist überglücklich, nun endlich ihr Promotionsstudium mit dem Doktortitel abschließen zu können. Immerhin war sie, um an dieses langerträumte Ziel zu gelangen, zehn Jahre am Studieren. Um mit ihren Freunden und ihrer Familie zu feiern, hat sie extra einen Nebenraum in ihrer Stamm-Bar reserviert. Doch schließlich trudelt eine Entschuldigung nach der anderen ein, sodass sie am Ende gemeinsam mit ihrer Doktormutter, deren Ehefrau und einigen Studienkollegen feiert. Bis schließlich noch Xavier auftaucht, mit dem sie in den letzten fünf Jahren so einiges erlebt hat und der ihr zum einzigen wahren Freund geworden ist unter allen Mitstudenten und -studentinnen. Mit Xavier feiert sie dafür umso ausgelassener und lässt all ihren Frust heraus. Dank des Alkohols und der Wut von Bianca auf ihre Freunde, auf deren sämtlichen Festen sie ständig war in den letzten Jahren und die ihren Doktortitel nicht einmal wichtig genug nehmen, um auch mal mit ihr zu feiern, kommen sie und Xavier auf die Idee, eine vorgetäuschte Verlobung einzugehen und bei Social Media zu posten. Eigentlich soll die Fake-Verlobung nur so lange dauern, bis Bianca allen zeigen konnte, was sie verpasst haben. Doch irgendwie entwickelt die Beziehung eine ganz eigene Dynamik und die Zeit mit Xavier ist wirklich schön...

Jennifer Hennessy hat einen besonderen Schreibstil, der im Präsens und durchgehend in der Ich-Form ist. Das ist anfangs wirklich gewöhnungsbedürftig und sorgt auch für so manche Verwirrungn, da die Autorin immer wieder zwischen den beiden Protagonisten Bianca und Xavier wechselt, diese Wechsel aber nie anzeigt. Die beiden Hauptcharaktere sind aber sehr sympathisch und überzeugen durch ihre realistischen Handlungen. Die Idee des Fake-Datings und der Verlobung ist unterhaltsam und sorgt für so manche lustige Situation. Auch die Mischung zwischen den humorvollen, den ernsten und den spicy Momenten ist gelungen.

Zuallererst ist mir bei diesem Buch das wunderschöne Cover und der noch schönere Buchschnitt aufgefallen, weshalb ich es unbedingt lesen wollte. Die Story selbst ist wirklich witzig, hat mich aber auch zum Nachdenken gebracht, denn die wahren Gefühle, die beide Protagonisten immer wieder zu unterdrücken versuchen, tauchen immer wieder auf und lassen das Ende der Geschichte leider schon erahnen. Insgesamt eine tolle Lovestory, die mir schöne Lesestunden geschenkt hat, aber wohl nicht auf ewig im Gedächtnis bleiben wird.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Taschenbuch
Seitenzahl: 352
Ersterscheinung: 27.12.2024
ISBN: 9783365008935 
Preis: 17,00

Vielen Dank an Vorablesen, den HarperCollins-Verlag und Jennifer Hennessy für das Rezensionsexemplar!

Montag, 27. Januar 2025

Rezension: Sean Julian - Fototag im Dinokindergarten

 

Frida und ihr Lieblingshut erleben ein Abenteuer

Die Erzieherin Frau Horn möchte heute gemeinsam mit den Dinokindern ein Gruppenfoto machen. Deshalb hat Frida auch extra ihren Lieblingshut aufgesetzt. Damit der nicht schmutzig wird, wagt sie am Anfang nicht einmal überhaupt mit nach draußen zu gehen. Schließlich spielt sie aber so ausgelassen mit den anderen Dinos, dass ihr gar nicht auffältt, dass irgendwann ihr Hut weg ist. Erst beim Essen bemerken die anderen Dinos ihren Verlust und sie machen sich alle gemeinsam auf die Suche. Doch als sie ihn endlich finden, möchte Frida ihn gar nicht mehr so gerne zurück, denn ein Vogel hat sein Nest darin gebaut und bereits einige wunderschöne Eier darin abgelegt. Gut, dass Frau Horn nun gemeinsam mit den Kindern Hüte bastelt und auf dem Gruppenbild am Ende jeder von ihnen ein Unikat auf dem Kopf trägt.

Sean Julian erzählt auf humorvolle und unterhaltsame Weise über den Alltag im Kindergarten. Dass Dinos die Kinder sind, macht schlussendlich keinen Unterschied, denn auch sie spielen ausgelassen und genießen die Zeit beim Herumtoben. Die Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache formuliert, sodass sie sofort verständlich sind und auch beim Vorlesen keine komplizierten Wörter den Lesefluss unterbrechen. Die Illustrationen sind farbenfroh und stecken voller kleiner Details, die es zu entdecken gilt.

Das Bilderbuch gefällt meiner Tochter und mir sehr gut, denn die Dinos sind so schön gezeichnet und das Abenteuer, das sie erleben, ist unterhaltsam. Gerne noch mehr davon!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: NordSüd Verlag
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 17.04.2024
ISBN: 9783314106804
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 17,00

Vielen Dank an den NordSüd-Verlag und Sean Julian für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 26. Januar 2025

Rezension: Katherine Black - May Morrigans mysteriöse Morde

 

Eine alte Dame, deren biederes Äußeres so manches Geheimnis verbirgt

May Morrigan ist eine neunundsechzigjährige Dame, die nun, nach dem Trauerjahr aufgrund des Verlustes ihres Ehemannes, wieder auftaut und neuen Lebensmut und -freude gewinnt. In ihrem großen Haus lebt sie gemeinsam mit ihrem Studienfreund Fletcher, der bestens für das Wohl der Beiden sorgt und auch sonst etwas Leben in das Anwesen bringt. Mays Liebe zu Büchern äußert sich in ihrem Leben auf vielfältige Weise, so hat sie im Haus ein riesige Bibliothek, ist die Besitzerin einer Buchhandlung und eine Bestsellerautorin ist ihre beste Freundin. Doch hinter der biederen und für lange Zeit sehr zurückgezogen lebenden alten Dame verbirgt sich ein Geheimnis. Denn May kann es nicht ausstehen, wenn Menschen nichts Positives zum gemeinsamen Miteinander in einem Dorf beitragen, sondern für Stress oder Unfrieden sorgen. So eliminiert sie kurzerhand die äußerst unangenehme Harriet Nibley bei der Besprechung eines Festgottesdienstes. Außerdem gerät ein Metzger in seine eigene Bandsäge. Doch May tut dies nicht aus Rachegelüsten, sondern weil sie es kann. Als aber nun eine Jugendliche einfach verschwindet, spürt sie, dass sie ihre Fähigkeiten diesmal nicht zum Morden, sondern zum Finden einer Vermissten benutzen kann und steckt kurze Zeit später schon mitten in der Spurensuche...

Katherine Black erzählt die Geschichte der einzigartigen und wirklich sehr speziellen May Morrigan auf eine besondere Weise. Diese führt aber gerade im ersten Drittel des Romanes zu viel Verwirrung. Tauchen doch Personen auf, die wichtig für den Verlauf der Handlung scheinen, dies aber letztlich nicht sind. Außerdem wirkt es oft sehr ausschweifend und langatmig, sodass der Krimi anfangs künstlich in die Länge gezogen wirkt. Erst als die Vermisste Jessica eine größere Rolle in der Handlung einnimmt und neben May auch der Journalist Danny Fox zu ermitteln beginnen, nimmt das Ganze an Fahrt auf und die Seiten beginnen nur so dahinzufliegen.

Insgesamt konnte mich dieser Krimi nur so mittelmäßig begeistern, denn der langatmige Beginn, die ausufernden und letztendlich unnötigen Geschichten rund um May und Fletcher und die teilweise etwas anstrengende Erzählweise haben mich während dem ersten Drittel wirklich gestört. Dank der Vermisstensuche nimmt der Roman aber schließlich doch noch an Tempo zu und konnte mein anfangs niederschmetterndes Urteil noch etwas ins Positive verkehren.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Lübbe
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 29.11.2024
ISBN: 9783757700744 
Preis: 18,00

Vielen Dank an die Bloggerjury, den Lübbe-Verlag und Katherina Black für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 25. Januar 2025

Rezension: Sam Taplin & Federica Iossa - Klänge der Natur: Was hörst du bei den Tierkindern?

 

Entdecke die Sounds der unterschiedlichsten Tierkinder rund um die Welt

Rund um den Planeten leben die verschiedensten Tierkinder mit ihren Eltern. Sie alle kann man an ihren verschiedenen Tönen erkennen und ganz nebenbei entdeckt man auch noch die Landschaft, in der sie zuhause sind. Denn an der Antarktis, im Dschungel, der Steppe oder hier in Europa leben überall die unterschiedlichsten Tiere.

Die Illustratorin Federica Iossa und der Autor Sam Taplin haben hier wieder gemeinsam ein tolles Soundbuch für Kinder ab drei Jahren geschaffen. Die Bilder sind farbenfroh und sprechen Kinder sofort an. Die Auswahl der Tierbabys ist gut, denn sie sind alle bekannt, ihre Geräusche dagegen eher weniger. Auch ganz nebenbei können die Lebensräume der Tierarten entdeckt werden und so lernen Kinder weit mehr als nur die Tiergeräusche selbst. Natürlich liefern auch die kurzen Texte auf den Seiten noch Informationen zu den Tieren und sorgen so für ein rundum gelungenes Kinderbuch.

Meine Tochter und ich lieben die Soundbücher aus dem Usborne-Verlag und finden auch dieses sehr schön. Denn die Tiersounds waren uns nicht alle bekannt. Durch ihre klare und sehr gute Qualität, kann man sie aber gerne öfter anhören. Einzig zwei der Gucklöcher sind dieses Mal nicht perfekt gelungen, denn eines lässt den Text der Vorseite sehen, das andere hat eine seltsame Form.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 10
Ersterscheinung: 15.08.2024
ISBN: 9781035702275
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Preis: 15,00
Reihe: Klänge der Natur

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Sam Taplin und Federica Iossa für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 24. Januar 2025

Rezension: Tessa Bailey - Secretly Yours

Hallie & Julian - Eine spicy Liebesgeschichte mit Anlaufschwierigkeiten

Hallie Welch hat seit fünfzehn Jahren eine bestimmte Situation vor Augen, die dazu führt, dass sie jeden Mann mit diesem Einen von damals vergleicht. Denn sie hatte als Highschool-Schülerin einen Beinahe-Kuss mit Julian Vos, der drei Jahre älter als sie war und seither durch ihren Kopf spukt. Nun ist aber genau dieser wieder zurück in Napa Valley, nachdem er kurz nach dieser Nacht die Stadt verlassen hat. Hallie möchte ihn unbedingt wiedersehen, weiß aber nicht, wie sie es anstellen soll und fragt deshalb bei seiner Mutter an, ob sie nicht die Bepflanzung der Beete vor dem Gästehaus übernehmen soll. So trifft sie auf Julian und merkt, dass er sich nicht mehr an damals erinnern kann. Dennoch kann Hallie die alten Gefühle nicht weiter unterdrücken und es gelingt ihr, eine Freundschaft mit ihm aufzubauen. Die geheimen Liebesbriefe, die sie ihm schreibt, sorgen aber vorallem für mehr Chaos, denn dank der Anonymität sorgt sie für Gewissensbisse bei Julian. Der sich ebenfalls sehr stark zu Hallie hingezogen fühlt und nun nicht weiß, wie er mit den Briefen umgehen soll....

Tessa Bailey ist in diesem ersten Band der Napa-Valley-Reihe eine ausgewogene Mischung aus Liebe, spicy Szenen und Tiefgang gelungen. Hallie als chaotische, unorganisierte und eher weniger entscheidungsfreudige Gärtnerin trifft auf den extrem strukturierten, absolut unspontanen und ernsten Geschichtsprofessor Julian Vos. Diese Kombination verspricht unterhaltsam zu werden und ist es auch. Doch beiden Charakteren gelingt es, den jeweils anderen zu untypischen Handlungen zu bringen, sodass Julian seine starren Zeitpläne durchbricht und mit Hallie sogar teilweise die Zeit vergisst, während Hallie beginnt, ihr Leben zu durchdenken und die Unordnung sie beginnt zu stören. Da auch die Panikattacken von Julian eine Thema sind, das immer wieder erwähnt wird, ist durchaus Tiefgang vorhanden. Durchbrochen von spicy Szenen, in denen die Charaktere, vorallem Julian sehr verändert wirken, was manchmal etwas befremdlich erscheint.

Mit Vergnügen habe ich diese RomCom gelesen und fand die Mischung aus Liebe, Ernst und spicy Momenten gut gelungen. Allerdings mag ich Julian nur, wenn er normal agiert, sobald es zur Sache geht, finde ich seine Art zu sprechen nicht passend im Vergleich zu seinem sonstigen Auftreten. Hallie dagegen mag ich immer, denn sie schwärmt schon immer für Julian und nutzt ihre erneute Chance, wenn auch auf sehr unkonventionelle, aber dennoch perfekt passende Weise.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Seitenzahl: 416
Ersterscheinung: 13.02.2024
ISBN: 9783499013652 
Preis: 16,00
Reihe: Napa-Valley-Reihe, Band 1

Vielen Dank an den Rowohlt-Verlag und Tessa Bailey für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Susanne Böse & Marie Zippel - Mein liebstes Kuscheltier & ich. Alina lernt teilen

 

Alina hat heute einen schlechten Tag

Alina ist vier Jahre alt und lebt mit ihrem Papa, ihrer Mama und ihrem älteren Bruder Kolja in einem Haus. Heute möchte Alina unbedingt ein Toastbrot und einen Kakao frühstücken, doch leider hat Kolja alles aufgefuttert und für Alina ist nur noch eine Banane übrig. Als Kolja dann auch noch ein großes Stück davon abbeißt, ist Alina richtig sauer. Schließlich bleibt Kolja auch noch mit dem Fuß am Tisch hängen und der Kakao und Alinas Milch kippen um und alles ergießt sich über Alinas Hose. Nun ist auch noch Papa genervt, vorallem auf Alina, denn vom Chaos zuvor hat er nichts mitbekommen. Entsprechend schlecht ist dann auch die Stimmung auf dem Weg zum Kindergarten. Doch Alinas Laune bleibt schlecht, denn zuerst muss sie Koko saubermachen, der ebenfalls Kakao abbekommen hat, dann schauen Paul und Zoé ihr Lieblings-Wimmelbuch an und sie verkrümelt sich alleine mit einem Puzzle im Zelt und will niemanden dabei haben und schließlich muss sie auch noch ein glitzergrünes Kleeblatt malen für die Schimpansin Lotta in Papas Zoo und dafür Tian den Stift wegnehmen. Für Alina ist dieser Tag gar nicht toll und erst im Garten wird es besser, denn Freunde sind wichtig und verzeihen sich auch, wenn einer mal einen schlechten Tag hatte.

Susanne Böse erzählt auf einfühlsame und kindgerechte Weise über Alinas Stimmung. Denn jedes Kind kennt Wut und fühlt sich immer wieder ungerecht behandelt, darüber zu sprechen ist aber nicht immer so einfach. Trotzdem zeigt das Kinderbuch auch positive Aspekte, denn Alina entschuldigt sich bei Tian für ihr Verhalten und danach verstehen sie sich wieder, sodass auch das gemeinsame Spielen am Ende wieder möglich ist. Die Illustrationen von Marie Zippel sind wunderschön gelungen und passen perfekt zur Geschichte.

Meine Tochter und ich mögen die Bilderbücher, die in Zusammenarbeit mit Steiff entstanden sind, sehr gerne. Da die Geschichten immer etwas umfangreicher sind, als in anderen Büchern, verbringen wir die Vorlesezeit gerne zusammengekuschelt auf dem Sofa und genießen die gemeinsame Zeit. Alinas Geschichte hat uns sehr bewegt, denn die Sache mit der Wut, dem Teilen und dem Entschuldigen hat es in sich und es schadet nicht, immer wieder darüber zu sprechen und dabei auch persönliche, alltägliche Situationen anzusprechen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 03.07.2023
ISBN: 9783831045679
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren 
Preis: 12,95
Reihe: Mein liebstes Kuscheltier & ich

Vielen Dank an den DK-Verlag, Susanne Böse und Marie Zippel für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 21. Januar 2025

Rezension: Sonja Roos - Eine grenzenlose Welt - Schicksal

 

Harte Schicksalsschläge, viel Mut und die Macht der Liebe

1899: Obwohl Maggie seit zwei Jahren in San Francisco lebt und dort für eine Zeitung arbeitet, hat sie sich dort immer noch nicht richtig eingelebt. Ihr Chef unterdrückt jedes Talent und lässt sie nur Aufgaben übernehmen, die seines Erachtens nach Tätigkeiten für eine Frau sind und würdigt sie dadurch ständig herab. Als nun ein Telegramm von Rosie aus New York bei ihr eintrifft, in dem sie sie um Hilfe bittet, zögert Maggie nicht lange und bricht alle Brücken in dieser, ihr immer noch fremden Stadt ab. Doch Maggie fürchtet sich auf vor der Rückkehr, denn der Kuss mit Simon, den Rosie mitansehen musste, hat die Freunde entzweit. Allerdings besteht zuerst keine Zeit für weitere Zerwürfnisse, denn der Grund für Rosies Nachricht war ein Überfall auf Simon, den dieser beinahe nicht überlebt hätte. Maggie soll deshalb in der Redaktion des Hareld für geregelte Abläufe sorgen, das lässt aber der neue Redaktionsleiter nicht zu und Maggie muss sich unterordnen. Auch Nando, ihre große Liebe und Vater ihres zweijährigen Sohnes bleibt verschwunden und Maggie hofft sehr, ihn bald zu finden, denn ihre Liebe gehört nur ihm, das hat sie in den letzten Jahren ohne ihn schmerzhaft gelernt.

Sonja Roos sorgt in diesem zweiten Band der Reihe dafür, dass zwar eine zweijährige Pause zwischen den beiden Romanen besteht, diese aber lückenlos gefüllt wird durch Gespräche, Erinnerungen und Rückblicke. So knüpft sie perfekt an den ersten Teil an. Denn nun überschlagen sich die Ereignisse wieder und die gesamte Handlung wird vom Konkurrenzdenken zwischen Simon und seinem größten, und auch sehr unfairen Konkurrenten Hearst überschattet. Beginnt doch alles mit dem Brand in der Zeitung, der ihm nie nachgewiesen werden konnte und wird nun durch den Mordanschlag auf Simon, kurz nach einem brisanten Gespräch zwischen den beiden Männern, noch übertroffen. Aber auch die Liebe von Maggie zu Nando, die Ehe von Rosie und Simon und einige weitere Handlungen, die sich wie ein roter Faden durch die Handlung ziehen, sorgen für Spannung und fesselnde Momente.

Bereits der erste Band hat mich so gefesselt, dass ich kaum mehr aufhören konnte zu lesen. Vorallem der Cliffhanger an dessen Ende war fies und hat mich nur noch neugieriger auf den zweiten Teil gemacht. Dieser hat diese Spannung aber noch gesteigert und ich konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Am liebsten würde ich jetzt direkt mit dem dritten Band weitermachen, ich habe ihn aber leider noch nicht hier und muss ihn mir noch besorgen...

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Goldmann
Seitenzahl: 448
Ersterscheinung: 19.06.2024
ISBN: 9783442494149 
Preis: 16,00
Reihe: Eine grenzenlose Welt, Band 2

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Goldmann-Verlag und Sonja Roos für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Eric Wrede & Emily Claire Völker - Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen

 Ein sehr gelungenes Kinderbuch über den Tod und die Trauer

Leider ist der Tod allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, mit Kindern offen darüber zu sprechen und ihnen ihre Fragen bestmöglichst zu beantworten. Das beginnt mit dem Sterbeprozess selbst, den Gründen für den Tod und den Menschen, die nun trauern. Gefolgt von der Bestattung, die überall auf der Welt andere Rituale und Traditionen mit sich bringt, aber auch der Arbeit eines Bestatters, der sich zudem um ein würdevolles Begräbnis kümmert. Natürlich werden nicht alle Toten eingegraben, denn es gibt immer auch die Möglichkeit zu einer Seebestattung, um nur ein Beispiel der anderen Optionen zu nennen. Leider ist nun die Trauer noch nicht vorbei und jeder Mensch geht anders mit diesem Verlust um, so möchten manche Menschen nicht mehr alleine sein, andere igeln sich ein. Doch es sollte niemand Angst vor dem Tod haben, ebenso wie jeder Mensch die tollste Bestattung der Welt verdient hat!

Eric Wrede begleitet seit über zehn Jahren gemeinsam mit seinem Team Trauernde. Er kennt die Sorgen und Nöte der Betroffenen und weiß, dass in der Gesellschaft nur dann über den Tod und das Sterben gesprochen wird, wenn es eingetreten ist. Besser wäre es aber, wenn man Kindern in Gesprächen ohne traurigen Anlass ihre Fragen beantwortet und versucht, ihnen ein wenig die Angst zu nehmen und sie auf den Ernstfall vorzubereiten. Denn Kinder sind neugierig und wollen verstehen, warum jemand stirbt und auch wie es nach dem Tod weitergeht, also warum der Mensch eingegraben wird oder eben nicht oder warum manche Angehörige plötzlich nur noch weinen. Die Erklärungen von Eric Wrede sind kindgerecht formuliert, bringen die Kernpunkte aber auf den Punkt. Dank der vielen Illustrationen von Emily Claire Völker wirkt das Buch dennoch nicht erdrückend oder düster, sondern ist farbenfroh gestaltet und verdeutlicht das Gelesene perfekt.

Meine Tochter hat leider bereits in jungen Jahren so manchen Todesfall miterleben müssen und war daher oftmals auch sehr emotional belastet, wenn es um das Thema Tod und Sterben ging. Das hat sich aber mit dem Älterwerden etwas gelegt. Mittlerweile trauert sie zwar immer noch um ihre Verwandten, hat aber auch ein Interesse an den Hintergründen entwickelt. So hat sie dieses Buch voller Interesse gelesen und viele Male mit mir über alle möglichen Inhalte gesprochen. So konnte sie ihre Ängste ein wenig ablegen und etwas unbeschwerter mit den vergangenen Erlebnissen umgehen. Daher finde ich dieses Buch großartig, denn als Eltern ist man häufig überfordert mit den Fragen der Kinder, die oftmals wirklich ins Detail gehen und gar nicht so leicht mit einfachen, kindgerechten Erklärungen beantwortet werden können. Deshalb empfehle ich dieses gelungene Kinderbuch gerne weiter!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Seitenzahl: 48
Ersterscheinung: 19.11.2024
ISBN: 9783745924077 
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Preis: 16,00

Vielen Dank an den EMF-Verlag, Eric Wrede und Emily Claire Völker für das Rezensionsexemplar!

Montag, 20. Januar 2025

Rezension: Lilian Kaliner - Firefly Creek - Das Glück findet dich

 

Kat, die Tierärztin & Jim, der Ruhige

Kat wagt wieder einmal einen Neuanfang, denn seit einigen Jahren wechselt sie immer wieder den Wohnort. Hat sie doch Angst, dass irgendwann ihre Vergangenheit sie einholt. Doch hier, im verschlafenen Firefly Creek, drei Autostunden von Adelaide, ihrer alten Heimat entfernt, möchte sie bleiben, denn sie fühlt sich wohl. Vorallem die Bennetts nehmen sie sehr herzlich auf und zeigen ihr, wie schön es in einer Familie sein kann. So kommt Kat nicht nur beruflich gerne auf die Farm, sondern auch privat, denn Liz ist ihr sofort sympathisch und könnte eine gute Freundin für sie werden. Aber auch Jim, einer der Söhne, hat einen bleibenden Eindruck bei ihr hinterlassen und geht ihr seither nicht mehr aus dem Kopf. So kommt es wenig überraschend, dass er sie nach einem Abend im Pub einfach küsst. Obwohl Kat die Situation als harmlos und Tat eines Betrunkenen abhaken will, kann sie es nicht und nur kurze Zeit später folgt eine gemeinsame Nacht. Allerdings wissen beide nicht, wie es jetzt weitergehen soll... Jim fürchtet sich vor dem Chaos, das Kat in sein Leben bringt und Kat möchte Jim nicht mit ihrer Vergangenheit belasten, die sie jederzeit einholen kann und wird.

Lilian Kaliner versteht es perfekt, eine Handlung fesselnd aufzubauen. Denn dank der rasanten Folge an Ereignissen fliegen die Seiten nur so dahin und sorgen für unterhaltsame und spannende Lesestunden bei den Lesern. Bereits der erste Band hatte es in sich, aber dieser übertrifft alle Erwartungen. Wer den ersten Teil aber nicht kennt, kann trotzdem mit diesem zweiten Band beginnen, denn alle wichtigen Informationen aus dem Vorgängerroman werden wiederholt, zudem knüpft das Geschehen nicht direkt aneinander an.

Bereits der erste Band hat mir wunderschöne und unvergessliche Lesestunden geschenkt, weshalb ich große Hoffnung in diese Fortsetzung der Reihe gesetzt habe. Und ich wurde nicht eine Sekunde enttäuscht, denn ich liebe die Bennetts, ihren Familienzusammenhalt und ihre stürmische und aufbrausende Art, die so manchen Außenstehenden zuerst überfordert. Gut, dass die drei weiteren Teile bereits hier liegen, um demnächst gelesen zu werden, denn nach der viel zu langen Pause seit Band 1, möchte ich nun schnell weiterlesen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: FISCHER Taschenbuch
Seitenzahl: 384
Ersterscheinung: 24.11.2021
ISBN: 9783596705528 
Preis: 10,99
Reihe: Die Firefly-Creek-Serie, Band 2

Rezension: William Wahl & Anna Breitling-Steiner - Ella & Ben und Kraftwerk - Von geheimen Studios, perfekten Doppelgängern und fernen Sternen

Ella und Ben fahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Autobahn

Ella und Ben sind mit ihren Eltern auf dem Weg zum Zelten. Doch ständig ist Stau und es geht nicht besonders gut voran. Doch als im Radio ein Lied kommt, das die beiden Kinder nicht kennen, macht Papa ein Ratespiel daraus. Das Lied heißt "Autobahn" und ist von der Band Kraftwerk. Die Band kennen aber Ella und Ben gar nicht. Deshalb dreht sich nun alles um die beiden Männer aus Düsseldorf, Ralf und Florian, die mit ihren besonderen Beats die gesamte Musikwelt verändert haben. Damals gab es vorallem deutschen Schlager und Rock oder Pop aus Amerika und England, den wollen sie aber nicht nachspielen. Deshalb interessieren sie sich immer mehr für die Geräusche ihrer Umwelt und wollen die Töne auf besondere Art und Weise erzeugen, was mit ihrem selbst gebauten und einmaligen Elektro-Schlagzeug bestens funktioniert. Doch mit ihren ersten Liedern haben sie in Deutschland keinen Erfolg, die Amerikaner dagegen haben die beiden Freunde und ihren neuen Schlagzeuger für sich entdeckt und Kraftwerk reist in die USA, um dort auf Tour zu gehen. Die weiteren Platten, die erscheinen, haben immer ein aktuelles Thema zu Titel, wie "Trans Europa Express", wo es ums Zugfahren geht. Mit den Jahren werden sie immer erfolgreicher und stecken andere Bands mit ihren neuen Sounds an, sodass bald auch im Radio elektronische Beats zu hören sind. Und alles inspiriert von einer Band aus Düsseldorf! Ella und Ben sind fasziniert von der einzigartigen und ganz besonderen Musikgruppe.

William Wahl erzählt in diesem fünften Band der Reihe rund um Ella und Ben die Geschichte der deutschen Band Kraftwerk. Obwohl sie eher unbekannt ist, hat sie die Musikgeschichte doch maßgeblich beeinflusst. Mithilfe der beiden Kinder gelingt es William Wahl, die Bandgeschichte auf unterhaltsame und sehr interessante Weise zu erzählen und Kinder neugierig auf deren Lieder zu machen. Gemeinsam mit den Illustrationen von Anna Breitling-Stenner ist das Buch sehr gelungen.

Meine achtjährige Tochter und mein dreizehnjähriger Sohn lieben die Reihe gleichermaßen, denn beide interessieren sich für Musik und finden es spannend, neue Bands kennenzulernen. Da der Autor sehr interessant erzählt, ist jeder einzelne Teil der Reihe gelungen und macht neugierig auf noch weiter Bands. Hoffentlich erscheinen noch viele Bücher rund um Musiker, die es lohnt, sie kennenzulernen!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 14.11.2024
ISBN: 9783423765282 
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Preis: 15,00
Reihe: Ella und Ben-Reihe, Band 5

Vielen Dank an den dtv-Verlag, William Wahl und Anna Breitling-Steiner für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 19. Januar 2025

Rezension: Franziska Stadler - Die Hofreiterin - Der Traum von Freiheit

 

Irma - Nie ohne Novio

Wien, 1898: Irma Rehberger ist die uneheliche Tochter einer Gestütsbesitzerin aus der Steiermark. Sie liebt ihr Leben auf dem Pferdehof und kann sich eine Zukunft ohne ihren fünfjährigen Lipizzaner-Hengst Novio nicht mehr vorstellen. Bedeutet er für sie doch so viel mehr, als nur ein Pferd, das nur ihr vertraut, denn er wurde kurz nach dem Tod ihres Zwillingsbruders geboren und wird sie immer, als sein Vermächtnis an ihn erinnern. Doch nun endet ihre Zeit in der alten Heimat und ein Neuanfang in Wien stehr bevor. Denn Novio soll zukünftig an der berühmten Spanischen Hofreitschule ausgebildet werden, ist er doch außergewöhnlich gelehrig. Aber für Irma bedeutet das, dass sie ihm unter allen Umständen folgen muss, weshalb sie sich als Mann ausgibt und eine Ausbildung als Eleve beginnt. Leider wird sie ohne adelige Herkunft nicht anerkannt, kommen die anderen Eleven doch aus höhergestellten Familien. Irmas, oder besser gesagt ab jetzt Konrads, Talent sticht schnell heraus und sie sorgt für Respekt unter ihren Kollegen durch ihr Können. Doch wird sie ihre Tarnung für lange Zeit aufrecht erhalten können? Und was tut sie, wenn sie auffliegt? Kann sie Novio dann einfach alleine lassen?

Franziska Stadler ist das Pseudonym der Autorin Martina Sahler. Der Schreibstil ist flüssig und die Seiten fliegen nur so dahin, was aber auch am sehr geschickten Handlungsaufbau liegt, der so manche Überraschung bereithält und so die Spannung bis zur letzten Seite niemals ganz nachlässt. Irma ist eine sehr mutige junge Frau, die bereit ist, für ihre Träume Opfer zu bringen. Das lässt sie sofort sympathisch und echt wirken.

Ich mochte den Roman sofort, denn ich liebe es, wenn eine Handlung schnell an Fahrt aufnimmt. Das alles war gegeben, denn Irmas Leben in Wien ist nicht immer einfach und hat mich immer für einen positiven Ausgang der Situationen hoffen lassen. Ich liebe es, wie die Autorin die Spannung hochhält und immer wieder neue Zwischenfälle auftreten, die absolut unerwartet und überraschend sind. Nun freue ich mich sehr auf Band 2 und welche Entwicklungen er bereithält!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 432
Ersterscheinung: 14.03.2024
ISBN: 9783423220507 
Preis: 13,00
Reihe: Die Hofreiterin von Wien, Band 1

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Franziska Stadler für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 18. Januar 2025

Rezension: Orathay Souksisavanh - Veggie Bowls

Einfach und schnell gesunde Bowls zubereiten

Bowls sind momentan ein großer Trend, denn sie vereinen eine gesunde Küche mit einer tollen Optik. Gilt es doch, die Gerichte nicht nur lecker zuzubereiten, sondern auch noch wunderschön anzurichten.

Dal mit Ofengemüse

Orathay Souksisavan präsentiert in diesem Kochbuch 80 Rezepte für vegetarische Bowls. Bevor aber mit der Zubereitung gestartet wird, sollte der Einführungsteil einmal gelesen werden. Denn eine perfekte Bowl besteht aus verschiedenen Komponenten, die in einem möglichst ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen sollten. So sind immer eine Kohlenhydratquelle, Proteine und Obst oder Gemüse enthalten. Nach diesem Grundprinzip können nach Lust und Laune die verschiedensten Bowls kreiert werden. Nach den Grundlagen startet das Buch mit Express-Bowls, die alle in 15 Minuten fertig sind, danach folgen supergesunde Bowls, Soulfood Bowls, Bowls aus 100 Prozent Obst und Gemüse und zum Schluss die süßen Bowls. Damit auch wirklich jede Komponente selbst hergestellt werden kann, gibt es auch noch ein Kapitel mit Grundrezepten.

Pimp my Noodles: Tofu

Ich bin immer wieder begeistert, wie wunderschön Bowls aussehen können und wollte nun auch unbedingt einmal selbst so etwas schönes zaubern. Und es ist mir einige Male gelungen! Die Rezepte lassen sich sehr einfach nachmachen, denn pro Doppelseite ist ein Bowl-Rezept abgedruckt. So sind auf der linken Seite sämtliche Zutaten zu sehen, darunter eine Zutatenliste, während rechts die fertige Bowl mit Zubereitung zu sehen sind. Da die Rezepte von den Bildern leben und die Texte eher klein gehalten sind, bekommt man schon beim ersten Durchblättern große Lust, direkt loszustarten. Die Zutaten bekommt man im Supermarkt, besondere Lebensmittel werden kaum verwendet.

Pinke Smoothie-Bowl

Mit meinem Mann und meinen Kindern habe ich mich dann an folgende Rezepte gewagt: Dal mit Ofengemüse, das Rezept für das Dal steht in den Grundrezepten hinten im Buch, Pimp my Noodles: Tofu, Exotische Smoothie-Bowl, Pinke Smoothie-Bowl und Overnight Oats mit Mango. Die Gerichte waren allesamt sehr sehr lecker und die Schüsseln waren immer ratzeputz leer gegessen.

Exotische Smoothie-Bowl

Deshalb empfehle ich das Kochbuch gerne weiter und werde auch selbst noch einige Bowls ausprobieren beziehungsweise nochmals zubereiten. Denn es ist einfach großartig, wie unkompliziert eine ausgewogene und gesunde Ernährung sein kann!

Overnight Oats mit Mango

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 192
Ersterscheinung: 27.12.2023
ISBN: 9783831048502 
Preis: 16,95

Vielen Dank an den DK-Verlag und Orathay Souksisavanh für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 17. Januar 2025

Rezension: Stefanie Hansen - Für immer und ein Jahr

 

Jan ohne Kaya - ein Jahr voller Gefühl und Trauer

Jan und Kaya führten eine perfekte Ehe und waren glücklich mit dem, was sie hatten. Doch dann kam Kayas Krebsdiagnose und alles war von einem auf den anderen Tag anders. Denn nun hatten sie immer vor Augen, dass Kayas Leben bald enden wird. Jan tut alles für seine Frau und erhält den Alltag so gut es geht aufrecht. Doch Kaya stirbt irgendwann und Jan bleibt mit den beiden Kindern Finn und Lina zurück. Obwohl er sich bemüht, alles so zu lassen, wie es immer war, ist das Vorhaben kaum zu schaffen. So manövriert er sich und seine Kinder durch den Alltag, versucht möglichst wenig Zeit zum Nachdenken zu haben und schafft es trotzdem nicht, den Schmerz und die Trauer loszuwerden. Denn am liebsten wäre er nur noch für sich, würde sich gerne einigeln und auch bei der Arbeit nur so vor sich hin zu werkeln. Das hat aber schon mit dem Eintreffen seiner Schwiegermutter und deren Altrocker-Freund ein Ende. Jan wird richtig wütend, denn sie kommt und geht, wie es ihr passt. Da bringt ihn die Bitte Kayas, im Jahr nach ihrem Tod alle eingetragenen Personen in ihrem Geburtstagskalender an deren Ehrentag anzurufen, an seine Grenzen. Doch er fügt sich Kaya und stellt sich dieser riesigen Herausforderung...

Stefanie Hansen erzählt diese Geschichte stellvertretend für alle Menschen, die jemals einen ihrer Liebsten verloren haben. Denn der Erzählstil ist sehr einfühlsam und fühlt sich trotz der schweren Themen und dunklen Stunden des Protagonisten, lockerleicht an. Trotzdem macht der Roman sehr nachdenklich und ist tiefgründig.

Anfangs wusste ich nicht so genau, auf was ich mich bei diesem Roman einlasse und war gespannt, wie die Autorin mit diesem ernsten und bewegenden Thema umgeht. Doch sie hat mich sofort mit ihrer Handlung und dem, in seiner Trauer gefangenen Protagonisten Jan berührt und gefesselt. Ich mochte die Entwicklung, die Jan in diesem Jahr durchmacht sehr und war richtiggehend stolz auf ihn, wie er sich letztlich aus seiner Trauer befreit hat. Ein wirklich emotionaler Roman, der mir nachdenkliche und trotzdem wunderschöne Lesestunden geschenkt hat.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: FISCHER Taschenbuch
Seitenzahl: 368
Ersterscheinung: 25.09.2024
ISBN: 9783596710652 
Preis: 16,00

Vielen Dank an den S.Fischer-Verlag und Stefanie Hansen für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Wolfgang Slawski - Mein großes Wimmelbuch Baustelle

Ein großartiges Wimmelbuch für alle Baustellen-Fans!

Wohin man blickt, überall sind Baustellen. Die Bauarbeiter mit ihren großen Maschinen bauen die verschiedensten Dinge, wie zum Beispiel Einfamilienhäuser, Hochhäuser, Straßen, Tunnel und sogar Spielplätze. Es wird fleißig gearbeitet, dabei geschieht aber auch so manche Panne.

Wolfgang Slawsi hat das Leben auf den Baustellen sehr unterhaltsam dargestellt. Dabei aber nicht die Realität vergessen, sodass die Baumaschinen, Autos und LKWs wirklich aussehen wie man sie kennt. Auf Texte verzichtet er komplett, erzählen doch die Wimmelbilder selbst so einige Geschichten, sobald man etwas genauer hinsieht.

Kinder lieben Baustellen und das wuselige Leben, das dort herrscht. Auch die Bagger, LKWs, Kräne und was man noch so alles braucht, um etwas Neues zu bauen, faszinieren sie. So ergeht es auch allen Kindern, die ich kenne. Weshalb meine Tochter das Buch total gerne mag und es beim nächsten Besuch unserer Neffen unbedingt mitnehmen möchte, um es ihnen zu zeigen. Daher kann ich des Buch uneingeschränkt weiterempfehlen!

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Ullmann Medien
Seitenzahl: 16
Ersterscheinung: 06.11.2024
ISBN: 9783741527814
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren 
Preis: 12,90

Vielen Dank an den Ullmann Medien-Verlag und Wolfgang Slawski für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 14. Januar 2025

Rezension: Tanja Janz - Was die Gezeiten versprechen. Die St.-Peter-Ording-Saga

 

Carolinas Träume

St. Peter-Ording, 1997: Carolina macht in einem Jahr ihr Abitur und hat danach große Pläne. Denn schon lange träumt sie davon, Schauspielerin zu werden. Doch erstmal hat sie jetzt die Hauptrolle in einem Theaterstück der Schule und liebt es, den Text zu lernen, gemeinsam zu proben und schließlich den Applaus bei der Aufführung entgegen zu nehmen. Auch in der Liebe läuft es momentan großartig, denn in Jonas hat sie einen freundlichen, hilfsbereit und äußerst attraktiven Freund gefunden. Dass er aber nicht ganz nachvollziehen kann, warum Carolina unbedingt diesen Beruf ergreifen will, enttäuscht sie schon. Hat sie doch auch in der Familie keinen Rückhalt, wenn es um diesen Traum geht. Denn die Familie lebt allesamt für das Familienhotel und ihre Mutter noch zusätzlich für das Strandcafé, das zugegeben wunderschön ist und auch sehr gut bei den Touristen ankommt, aber dennoch nicht in Carolinas Zukunftsvision vorkommt. Da kommt der Dreh einer Fernsehserie direkt in St. Peter-Ording doch wie gerufen und Caro darf sogar als Statistin eine kleine Rolle übernehmen. Carolina kann es nicht fassen und beschließt, ihren Traum weiterzuverfolgen.

Tanja Janz hat mit diesem Band die Reihe abgeschlossen und mit Carolina die dritte Frau aus der Familie als Protagonistin gewählt. Doch auch die anderen Generationen, die in den Vorgängerromanen die Hauptrollen inne hatten, spielen noch eine Rolle in der Handlung, sodass deren Lebensgeschichte weiterverfolgt werden kann. Der Erzählstil der Autorin ist gewohnt kurzweilig, was für einen schnellen Lesefluss sorgt und die Seiten nur so dahinfliegen.

Leider ist die Reihe nun am Ende angelangt und ich finde es ein wenig schade, denn ich mochte die Lesestunden, die ich gemeinsam mit den Charakteren in St. Peter-Ording verbringen durfte, wunderschön und hatte so immer ein wenig Nordseefeeling bei mir zuhause in Bayern. Hoffentlich wird Tanja Janz auch in Zukunft noch viele Bücher schreiben, die allesamt in diesem wunderschönen Ort spielen!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Paperback
Seitenzahl: 272
Ersterscheinung: 25.06.2024
ISBN: 9783365003893 
Preis: 16,00
Reihe: Die St.-Peter-Ording-Saga, Band 3

Vielen Dank an den HarperCollins-Verlag und Tanja Janz für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Patricia Mennen & Anne Ebert - Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 77: Tiere im Wald

 

So viel Leben im Wald

Bei einem Spaziergang durch den Wald kann überall Leben entdeckt werden. Denn dank der vielen Rückzugsmöglichkeiten ist der Lebensraum Wald sehr vielfältig. So leben Füchse in einem Bau unter der Erde, Vögel bauen ihre Nester in den Baumkronen und viele Insekten sind so klein, dass sie auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen sind. Nur wer seine Augen offen hält und ruhig und besonnen durch den Wald geht, kann auch die scheuen Waldtiere, wie Rehe oder Hasen entdecken. Und sogar nachts sind Tiere unterwegs, teilweise um auf die Jagd zu gehen oder aber weil sie den ganzen Tag schlafen und erst dann aktiv werden.

Patricia Mennen hat das Leben im Wald in ihren kurzen Texten, die in kindgerechter Sprache verfasst wurden, sehr realistisch und bildlich beschrieben, sodass die Illustrationen von Anne Ebert diese perfekt ergänzen und die beiden Herausgeberinnen gemeinsam für ein sehr informatives und kurzweiliges Kinderbuch für Kinder ab zwei Jahren sorgen.

Bereits meine beiden Kinder haben die Reihe voller Begeisterung gelesen und immer wieder neue Fakten daraus gelernt. Mittlerweile liest nur noch meine achtjährige Tochter die Bücher, dafür aber mehrmals hintereinander, bis sie auch jede Information für sich abgespeichert hat. Auch meine Neffen lieben die Reihe und es freut mich, dass in regelmäßigen Abständen neue Bände erscheinen. Dieses Buch über die Tiere im Wald ist sehr interessant, denn es fordert Kinder dazu auf, im Wald genauer hinzusehen und fordert sie so indirekt auf, das Gelesene in der Natur zu suchen und wiederzuerkennen. Sehr gelungen!

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Ravensburger Verlag GmbH 
Seitenanzahl: 16 
Ersterscheinung: 15.01.2025
ISBN: 9783473600793
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 11,99
Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Junior, Band 77

Vielen Dank an Vorablesen Junior, den Ravensburger-Verlag, Patricia Mennen und Anne Ebert für das Rezensionsexemplar!

Montag, 13. Januar 2025

Rezension: Lotte Grünewald - Gut Friesenhain - Zwischen Liebe und Skandal

 

Clara - Zwischen Vernunft und Gefühl

Münsterland, 1896: Clara von Scheweney ist die jüngere der beiden Töchter auf Gut Friesenhain. Seit jeher ist sie sehr vernünftig und denkt immer zuerst an das Wohl ihrer Mitmenschen, bevor sie an sich selbst denkt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sie sich in allen Fragen rund um den Betrieb des Gestüts und die Pferde selbst sehr gut auskennt und während ihr Bruder unter seiner plötzlichen Erblindung litt und ihr Vater im Koma lag, die Geschäfte größtensteils alleine führte. Doch nun, da es Wilhelm wieder besser geht und auch der Vater wieder wohlauf ist, weiß sie, dass sie niemals die Herrin über das Gestüt werden wird und sobald sie eine Ehe eingeht, den Hof verlasssen muss. Ihr einziger Ausbruch aus ihrem gehorsamen Leben sind die Treffen in der alten Jagdhütte mit ihrem Nachbarn Richard von Thebe. Dort fühlt sie sich lebendig und ernst genommen und genießt die angeregten Gespräche über die unterschiedlichsten Themen sehr. Als aber der Kaiserliche Rittmeister Georg von Hofburg Interesse an einigen Pferden und dann auch an Clara bekundet, ist sie zwischen der Vernunft, nur das Beste für das Gut zu wollen, und den Gefühlen für Richard gefangen...

Lotte Grünewald hat die Reihe rund um die drei jungen Frauen, die auf dem Gestüt leben, nun zu einem perfekten Abschluss gebracht. So manches ungelöste Rätsel findet nun seine Auflösung und auch die Liebe ereilt sie alle drei, wenn auch auf die verschiedensten Arten. Die Spannung bleibt bis zu den letzten Kapiteln hoch und ein aufregendes Ereignis reiht sich an das nächste.

Diese Reihe rund um das Gut Friesenhaim im Münsterland wird wohl für immer zu meinen Lieblingsreihen gehören, denn die Autorin schreibt so wunderbar und schafft es, die Spannung über siebenhundert Seiten hinweg perfekt aufrecht zu halten. Obwohl ich keine Pferdenärrin bin, liebe ich es, wie die Charaktere mit den Pferden umgehen und wie sie ihre Tierliebe immer wieder zum Ausdruck bringen. Natürlich sind es vorallem die Liebesgeschichten, die mich gefesselt haben, aber auch andere Ereignisse wie der Brand der Ställe oder die Art von Reuben, mit seinen Kindern umzugehen, sorgen für emotionale und mitreissende Momente. Gerade sitze ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge hier und schreibe diese Rezension, denn die Reihe ist einfach rundum gelungen. Was mich hoffen lässt, dass ich bald wieder einen Roman der Autorin in den Händen halten darf.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Blanvalet
Seitenzahl: 720
Ersterscheinung: 17.04.2024
ISBN: 9783734110924 
Preis: 13,00
Reihe: Münsterland-Saga, Band 3

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Blanvalet-Verlag und Lotte Grünewald für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 12. Januar 2025

Rezension: Roel Seidell - Der Glücksstab

Eine Geschichte über das Glück, das man nicht kaufen kann

Der Bär läuft betrübt durch den Wald und trifft dabei auf die Maus. Die sieht ihm seine schlechte Laune sofort an und fragt, was los ist. Da die Maus glücklich aussieht und einen Stab in der Hand hält, leiht ihn sich der Bär sehr gerne aus und hat sofort ein Grinsen im Gesicht. Auch die anderen Tiere in der Stadt hätten jetzt gerne so einen Glücksstab, woraufhin der Fuchs seine Chance wittert und am nächsten Tag ganz viele Stöckchen zum Verkauf anbietet. Doch schnell merkt die kleine Ziege, dass ihr Stock sie nicht glücklich macht und die Museumsdirektorin beschließt, den Stab ins Museum zu stellen, damit ihn jeder ansehen kann. Aber Bär ist sehr enttäuscht, denn er kann seine Leihgabe nun nicht mehr zurückgeben. Doch die Maus tröstet ihn, denn für sie war der Stab nichts besonderes, er hat nur Bär so glücklich gemacht. Ebenso wie das kleine Steinchen von Bär den Esel nun zum Lachen bringt, obwohl er zuvor auch nur auf der Straße herumlag.

Roel Seidell hat dieses Bilderbuch über das Glück, das man nicht kaufen kann, illustriert und die Texte dazu verfasst. Sehr eindrucksvoll zeigt er, dass man Glücksmomente nicht kaufen kann und für jeden etwas anderes ein großes Glück bedeutet.

Meine Tochter und ich finden die Illustrationen zauberhaft schön und auch die Geschichte hat uns sehr gut gefallen und zum Nachdenken gebracht. Denn für jeden Menschen und jedes Tier hat Glück eine andere Bedeutung und ist kein Objekt, das jederzeit gekauft werden kann!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Jumbo
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 14.02.2024
ISBN: 9783833747724
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 17,00

Vielen Dank an den Jumbo-Verlag und Roel Seidell für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 11. Januar 2025

Rezension: Christina Wermescher - Die Farbe der Alpen

 

Eine wunderschön romantische Liebesgeschichte

Valerie war die letzten Jahre als Verkäuferin von Kunstwerken auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs gewesen. Nun soll sie aber ihre Mutter Hedy in deren Künstleragentur vertreten, denn diese muss sich dringend an der Hüfte operieren lassen. Da Hedy scheinbar nicht allzu viel Vertrauen in ihre Tochter hat, hat sie so alle laufenden Vorgänge noch abgeschlossen und ihren Kunden Bescheid gegeben, dass sie in den nächsten Wochen im Krankenstand weilen wird. Deshalb hat Valerie eher weniger Arbeit und widmet sich der Kundenkartei der Agentur. Hierbei fällt ihr auf, dass der Künstler Konstantin Brauer schon seit geraumer Zeit kein Kunstwerk mehr verkauft hat. Valerie beschließt, ihn einfach einmal zu besuchen und der Pause auf den Grund zu gehen. Als er nicht zuhause anzutreffen war, besucht sie ihn auf seiner abgelgenen Berghütte und trifft auf einen unfreundlichen und etwas verwahrlosten Mann. Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass es ihm nicht allzu gut geht. Trotzdem lässt Valerie nicht locker, denn sie wäre sehr glücklich darüber, wenn sie es schaffen würde, wieder ein Gemälde des begabten Künstlers zum Verkauf anbieten zu können. Doch schnell spürt sie, dass auch in dem scheinbar harten Kerl eine wahre Künstlerseele wohnt...

Christina Wermescher beherrscht eine kurzweilige und fesselnde Erzählweise, die die Seiten nur so dahinfliegen lässt. So baut sich die Liebesgeschichte zwar nur langsam auf, die Spannung, die aber von der ersten Begegnung an herrschte, bleibt durchgehend erhalten und sorgt für eine perfekte Spannungskurve bis zum Ende.

Da ich von der Autorin bisher nur einen Krimi kenne, war ich gespannt, wie ein Liebesroman aus ihrer Feder sein würde. Und ich war von der ersten Seite an begeistert, denn die Charaktere wirken sehr realistisch und haben alle Stärken und Schwächen, die sie nahbar und liebenswürdig erscheinen lassen. Ich wünsche mir sehr, dass noch viele weitere Bücher folgen werden, die mir so wunderschöne und romantische Lesestunden schenken.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Emons Verlag
Seitenzahl: 224
Ersterscheinung: 22.08.2024
ISBN: 9783740822118 
Preis: 13,00

Vielen Dank an den Emons-Verlag und Christina Wermescher für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 10. Januar 2025

Rezension: Andrea Erne & Joachim Krause - Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 76: Bohrer, Lampe, Spülmaschine

 

So viele Geräte im Haushalt - und alle können etwas anderes!

Bei Luis und Lola gibt es überall verschiedenste Geräte, die mit Strom funktionieren. So macht eine Lampe Licht, während der Kühlschrank kühlt und der Backofen heizt. In der Toilette dagegen ist Wasser das wichtigste, damit alles wieder abtransportiert wird, was darin landet. Aber auch im Garten gibt es Gegenstände, die Strom brauchen, um ihre Funktion ausüben zu können, wie der Rasenmäher oder die Heckenschere.

Die Autorin Andrea Erne erläutert in diesem neuen Band aus der "Wieso? Weshalb? Warum? junior"-Reihe alles rund um die Haushaltsgeräte, die es in unseren Häusern und Wohnungen gibt. Dank der großen Illustrationen von Joachim Krause werden die Texte verständlicher und sorgen dafür, dass Kinder alles besser verstehen. Die vielen Klappen sorgen für Einblicke in die Innenleben der Geräte selbst oder deren Funktionsweisen.

Ich kann gar nicht mehr sagen, wie viele Bücher ich von dieser Reihe bereits verschenkt habe. Denn die kleinen Bücher mit den vielen Klappen sind so interessant und die Themengebiete so breit gestreut, dass wirklich jedes Kind sein Buch finden und viele Informationen daraus mitnehmen kann. Diesen neuen Band über die, vorallem elektrischen Geräte aus unseren Haushalten kann ich deshalb auch nur empfehlen.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Ravensburger Verlag GmbH 
Seitenanzahl: 16 
Ersterscheinung: 15.01.2025
ISBN: 9783473600656
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 11,99
Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Junior, Band 76

Vielen Dank an Vorablesen Junior, den Ravensburger-Verlag, Andrea Erne und Joachim Krause für das Rezensionsexemplar!