Dienstag, 6. Mai 2025

Rezension: Tanja Janz - Himmelsee - Über den Wellen leuchtet das Glück

Eine Rückkehr an die Ostsee

Linna lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf und liebt ihren Job am Flughafen. Dennoch fühlt sie sich in letzter Zeit immer müder und ausgelaugter, denn neben ihrer Arbeit ist sie auch häufig alleine mit ihrem Sohn Miko. Denn Linnas Freund und Mikos Vater Ilja ist als Pilot ständig unterwegs und hat viel zu oft keine Zeit für seine Familie. Als dann überraschend eine Sprachnachricht von Jule, Linnas Schwester, kommt, dass ihre Mutter nach einem Schwächeanfall in der Klinik liegt und Jule und ihr Vater dringend Unterstützung im Hotel gebrauchen können, setzt sich Linna sofort ins Auto und fährt nach Himmelsee an die Ostsee. Seit einem schrecklichen Ereignis vor vielen Jahren war Linna nicht mehr in dem Ort auf Fischland-Darß-Zingst, denn sie hat Angst vor den Erinnerungen, die dort auf sie warten. Dennoch findet sie nun den Mut und stellt fest, dass sie die Zeit am Meer und mit ihrer Familie wirklich vermisst hat. Und auch die Freunde, die sie in Himmelsee zurückgelassen hat, grollen ihr nicht...

Zum ersten Mal nimmt die Autorin Tanja Janz ihre Leser mit an die Ostseeküste. Doch obwohl bisher jeder ihrer Romane in St. Peter-Ording gespielt hat, gelingt es ihr auch an der Ostsee, die für diese Küste typische Stimmung einzufangen.

Tanja Janz versteht es einfach immer wieder, mich mit ihren Roman zu fesseln. Ich mag ihren Schreibstil und schätze die sommerlich leichte, aber dennoch realistische Athmosphäre, die in diesem Buch herrscht. Leider sind die Seiten viel zu schnell dahingeflogen, sodass ich nun ungeduldig auf den zweiten Band warten muss.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Taschenbuch
Seitenzahl: 304
Ersterscheinung: 15.04.2025
ISBN: 9783365009017 
Preis: 13,00
Reihe: Himmelsee, Band 1

Vielen Dank an den HarperCollins-Verlag und Tanja Janz für das Rezensionsexemplar!

Montag, 5. Mai 2025

Rezension: Fiete Koch - Was passiert am Tag, was passiert in der Nacht?

Das Leben am Tag und bei Nacht

In der Stadt ist immer viel los, vorallem tagsüber sind viele Menschen unterwegs und gehen ihren Aufgaben nach. Aber auch nachts ist es niemals leer auf den Straßen. Ebenso geht das Leben während der Dunkelheit im Zoo, im Krankenhaus, am Bahnhof und den Wohnhäusern weiter.

Fiete Koch hat dieses Wimmelbuch mit seinen unzähligen kleinen Details so interessant gestaltet, dass Kinder lange Neues entdecken können. Da auf einer Doppelseite immer links der Tag und rechts die gleiche Szene bei Nacht dargestellt wird, ist ein Vergleich schnell möglich.

Meine Kinder und ich lieben Wimmelbuch sehr. So auch dieses Buch, denn Fiete Koch hat einen ganz besonderen und einzigartigen Illustrationsstil, der durch viele Beschriftungen und Geräusche ganz ohne Worte Geschichten erzählen kann. Ein empfehlenswertes, großartiges, unterhaltsames und lustiges Wimmelbuch!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: rotfuchs
Seitenzahl: 16
Ersterscheinung: 26.02.2025
ISBN: 9783757100254
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren 
Preis: 13,00

Vielen Dank an den Rotfuchs-Verlag und Fiete Koch für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 4. Mai 2025

Rezension: Claire Renaud - Die Liebenden am Canal Saint-Martin

 

Ein Abend in der kleinen Brasserie am Canal Saint-Martin

An einem Abend wie diesem ist die kleine Brasserie am Canal Saint-Martin wieder einmal voll besetzt. Die drei Angestellten des Lokals geben sich deshalb größte Mühe alle ihre Gäste zufrieden zu stellen. Ali gibt in der Küche sein Bestes, während Marion den Service übernimmt und Cyril wie immer hinter der Bar steht. Vorallem für Marion und Cyril ist jeder Abend anders, denn die Stimmung der Gäste ist unterschiedlich und auch die Besucher andere. Doch heute sind vorwiegend Stammgäste hier, wie Monsieur Fontaine, der den Tod seiner Frau noch nicht verarbeitet hat und deshalb immer wieder mit ihr spricht oder der Aufreißer aus Bordeaux, der häufig kommt und immer in Begleitung einer anderen Frau. Aber Cyril freut sich nicht nur auf die Gäste und deren Geschichten, an denen er regelmäßig teilhaben darf, sondern auch auf Marion, die bereits seit zwei Monaten im Service arbeitet und in die er sich auf den ersten Blick verliebt hat. Doch den Mut aufzubringen, um sie um ein näheres Kennenlernen zu bitten, fällt ihm schwer.

Claire Renaud beschreibt in diesem Roman einen einzigen Abend in einer kleinen Brasserie. Dennoch gelingt es ihr, die Atmosphäre an den verschiedenen Tischen auf eine ganz besondere, realistische und authentische Weise zu beschreieben. Denn so unterschiedlich wie die Gäste sind auch ihre Liebesgeschichten. Obwohl Cyril und Marion die beiden Hauptcharaktere sind, in deren Leben und Gedanken die Leser die häufigsten Einblicke erhalten, kommen auch die anderen Gäste zu Wort und erzählen über ihre Gefühle, Gedanken und Lebenssituationen.

Dieser Roman ist wirklich besonders und strahlt eine ganz besondere Stimmung aus. Leider hatte ich aber während dem ersten Drittel wirklich große Probleme in einen Lesefluss zu finden und war einfach nicht gefesselt. Das hat sich erst später gelegt und ich habe danach gespannt verfolgt, welche Schicksale die einzelnen Personen erleiden oder wie es ihnen momentan ergeht. Dennoch hat die Autorin meist nur einmal über die Personen geschrieben, sodass immer noch viel Platz für Interpretationen bleibt. Einerseits mochte ich es, andererseits hätte ich mir ein wenig mehr Happy End und positive Gefühle gewünscht, was letztlich aber der Authentizität der einzelnen Liebesgeschichten widersprechen würde...

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 240
Ersterscheinung: 09.01.2025
ISBN: 9783423284363 
Preis: 15,00

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Claire Renaud für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 2. Mai 2025

Rezension: Jonny Lambert - Toni & Lou. Wir teilen mit unseren Freunden

Eine Geschichte über Freundschaft und das Teilen

Toni und Lou merken, dass bald der Winter kommt. Für Toni bedeutet das, dass er möglichst viel essen muss, um dann während dem Winterschlaf davon zehren zu können. Deshalb rennt er durch den Wald und erntet alle Beeren, die er finden kann. Dass seine Freunde auch Vorräte für den Winter brauchen, interessiert ihn nicht. Als er dann am nächsten Morgen aufwacht, bemerkt er, dass weder seine Freundin Lou noch die anderen Waldbewohner da sind. Erst jetzt bemerkt er, dass er sie durch seine Rücksichtslosigkeit vertrieben hat und bereut seine Tat. Sofort legt er überall seine gesammelten Beeren aus und auch eine Spur zu seiner Höhle macht er. So lockt er alle seine Freunde wieder an und spürt, dass Teilen auch Spaß machen kann.

Jonny Lambert erklärt in dieser Geschichte, dass Teilen auch Spaß machen kann und bei Freunden selbstverständlich sein sollte. Zusammen mit seinen wunderschönen, einzigartigen Illustrationen ist das Buch ein kleines Kunstwerk.

Meine Tochter und ich mögen Toni und Lou sehr gerne und freuen uns immer wieder, wenn wieder ein neues Abenteuer mit ihnen erscheint. Denn Jonny Lamberts Art zu illustrieren ist ganz besonders und unverkennbar und gefällt uns jedes Mal wieder. Aber auch die Botschaft dieses Buches ist unheimlich wichtig und sollte von allen Kindern verstanden und auch beherzigt werden, denn wie man an Toni sehen kann, machen Egoismus und Geiz einsam.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 24
Ersterscheinung: 28.06.2024
ISBN: 9783831049189 
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 12,95
Reihe: Toni & Lou

Vielen Dank an den DK-Verlag und Jonny Lambert für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 1. Mai 2025

Rezension: Hanna Aden - Lass uns tanzen, Fräulein Lena

 

Lena - Eine mutige, junge Frau, die für einen Neuanfang kämpft...

Niebüll, 1946: Lena Both ist vor einem Jahr gemeinsam mit ihrer Schwester in den nordfriesischen Ort gekommen. Damals hatte sie nichts und war vollkommen geschwächt von der Flucht und den Strapazen des langen Weges von Pommern nach Nordfriesland. Doch mittlerweile hat sich einiges in ihrem Leben geändert und sie ermöglicht nicht nur ihrer Schwester Margot den Besuch des Gymnasiums, sondern arbeitet auch hart dafür, ihre Mutter und ihre Schwester Lieselotte aus einem Flüchtlingslager in Dänemark nach Niebüll zu holen. Doch dafür braucht sie Geld und ein Zimmer, das groß genug für sie vier ist. Das Leben im kleinen Städtchen Niebüll fühlt sich für Lena aber nach wie vor nicht nach Heimat an, denn ständig wird sie von Einheimischen mit komischen Blicken angesehen und auch Fräulein Gerdes, der sie alle drei Wochen beim Waschen der Wäsche hilft, macht immer wieder seltsame Andeutungen über Gerüchte, die ihr über Lena zu Ohren kommen. Einzig ihr Freund Rainer ist ein Lichtblick ins Lenas Leben, treffen sie sich doch regelmäßig zu Spaziergängen und können dann über alles sprechen. Allerdings wartet Lena nun schon sehr lange auf Annäherungsversuche von Rainer, hat sie sich doch ein wenig in ihn verguckt und eigentlich gedacht, dass er ähnliche Gefühle für Lena hat...

Hanna Aden erzählt das Leben der neunzehnjährigen Lena auf eine sehr einfühlsame und authentische Weise. Denn das Leben des Flüchtlingsfräuleins ist alles andere als einfach. Scheut sie doch die Arbeit nicht, ist immer freundlich und ehrlich und doch kursieren immer wieder Gerüchte über sie und ihre angeblichen Missetaten und machen ihr so einen Neuanfang in Niebüll unnötig schwer. Obwohl der Roman größtenteils aus Lenas Sicht erzählt wird, kommen auch andere Charaktere wie Rainer, Erwin, Doro oder Gisela zu Wort und dürfen in eigenen Kapiteln ihre Perspektive schildern. So entsteht eine weit größere Tiefe und Mehrschichtigkeit der Handlung.

Bereits der erste Band über Lena und ihr Leben in Niebüll war sehr fesselnd, daher bin ich mit großen Erwartungen in dieses Buch gestartet. Ich wurde allerdings nicht enttäuscht und war auch jetzt wieder vollkommen gefesselt von Lenas Schicksal. Es gefällt mir, wie realistisch und authentisch die Autorin über die damalige Zeit und das Leben als Flüchtling erzählt und mir so immer wieder das Gefühl gibt, gerade selbst Teil der Handlung zu sein. Ein packendes Lesehighlight!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Penguin
Seitenzahl: 352
Ersterscheinung: 23.10.2024
ISBN: 9783328603689
Preis: 18,00 
Reihe: Die Fräulein-Lena-Reihe, Band 2 

Vielen Dank an das Bloggerteam, den Penguin-Verlag und Hanna Aden für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 29. April 2025

Rezension: Claudia Praxmayer - Der Geschmack des Lebens

Ninis Leben in einer beschränkten und überwachten Welt

London, 2040: Die 18-jährige Nini lebt schon ihr komplettes Leben in dieser überfüllten Stadt. Denn nicht nur der Wohnraum ist extrem knapp und mittlerweile wurde jeder freie Quadratmeter dazu umgewandelt, sodass es keinerlei Grün mehr gibt, sondern auch die Infrastruktur ist überlastet und geprägt von langen Wartezeiten. Zusätzlich werden alle Bürger durch einen Biosensor am Handgelenk überwacht, der ihre Nährstoffversorgung täglich an die Behörden meldet. Für Nini ist dieser Zustand normal, denn sie ist mit dieser stetigen Kontrolle aufgewachsen und kennt die entsprechenden Vorgaben der regierenden Grünen Union. Doch nun hat Nini durch ihre Patentante Leonore die Möglichkeit aus dem engen London zu verschwinden. Denn Nini hat das Cottage in Cornwall geerbt, indem ihre Tante bis zu deren Tod gelebt hat. Nini ist hin- und hergerissen, wagt aber den Schritt aus der Stadt und hinein in das Landleben. Schnell spürt sie, dass sie die Freiheit schätzen kann. Auch der Anbau von illegalen alten Obst- und Gemüsesorten ist nur anfangs schreckhaft, denn Leonores und nun ihr Gärtner Arthur zeigt ihr schnell die Vorteile der alten, noch nicht genmanipulierten und vereinheitlichten Lebensmittel. Doch das Leben, das sie nun beginnt, birgt viele Gefahren, die ihr nur langsam bewusst werden...

Claudia Praxmayer hat in diesem Roman die Zukunft der Erde dargestellt, wie sie eintreten kann, kommen korrupte Politiker und einige wenige große Saatgutproduzenten an die Macht. Denn auch schon heute sterben alte Gemüse- und Obstsorten aus, weil sie den Landwirten und der Gesellschaft zu wenig Ertrag bringen, anfällig gegenüber Schädlingen sind oder nur eine kurze Haltbarkeit haben. Die Protagonistin Nini lebt in einer Welt, die in einigen Jahren durchaus so oder so ähnlich existieren kann.

Da ich absolut kein Fan von Future-Fiction-Romanen bin, stand ich dem Buch immer sehr skeptisch gegenüber. Allerdings war es längst nicht so übertrieben futuristisch, sondern hatte auch realistische Aspekte, die mich zum Nachdenken gebracht haben. Vorallem die Kontrolle, die die Regierung über seine Bürger hat, ist beängstigend, aber durch die gezielte Streuung von Studienergebnissen und dem Schüren der menschlischen Ängste vor Krankheit oder Tod durchaus möglich. Auch die Macht der Saatgutkonzerne ist bereits jetzt ein Problem, bringen sie Landwirte doch systematisch unter ihre Kontrolle und verhindern eine eigenständige Saatgutproduktion. Dieser Roman wird mich gedanklich noch lange begleiten, denn die vielen unterschiedlichen Themen rund um Ernährung, Landwirtschaft, aber auch Politik haben mich nachdenklich werden lassen.

Hier geht es zur Homepage der Autorin und zur Verlagsseite der Autorin.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: cbj
Seitenzahl: 416
Ersterscheinung: 18.10.2021
ISBN: 9783570165799
Preis: 18,00 

Vielen Dank an Claudia Praxmayer für das Rezensionsexemplar!

Montag, 28. April 2025

Rezension: Andrew Bond & Julie Völk - Die Raupe spinnt

 

Manchmal muss man einfach spinnen...

Die kleine Raupe und der Regenwurm leben als Nachbarn friedlich miteinander. Doch eines Tages beginnt die Raupe auf ihre innere Stimme zu hören und sich mit feinen Fäden einzuspinnen. Sie spürt, dass etwas vor sich geht und sie dem nachgeben muss. Der Regenwurm und seine Frau dagegen erklären sie für verrückt und wenden sich von ihr ab. Daher erleben sie auch nicht mit, wie nach zwei Wochen aus der kleinen Raupe ein wunderschöner Schmetterling wird, der nun die Welt von oben sehen kann.

Andrew Bond erzählt in einfühlsamer Sprache über die kleine Raupe, die von den anderen ausgelacht und nicht mehr ernst genommen wird. Zusammen mit den Illustrationen von Julie Völk wird das Bilderbuch zu einem kleinen Kunstwerk.

Dieses Bilderbuch hat mich wirklich überrascht, denn ich hatte mit einer ganz anderen Geschichte gerechnet. So viel Tiefgang und Nachdenklichkeit ist etwas besonderes und gefällt mir wirklich gut.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: NordSüd Verlag
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 21.02.2024
ISBN: 9783314106743
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 18,00

Vielen Dank an den NordSüd-Verlag, Andrew Bond und Julie Völk für das Rezensionsexemplar!