Sonntag, 29. September 2024

Rezension: Sonja Schankat - On the Fly

 Ein Roman, der mich nicht mehr losgelassen hat!

Die fünfzehnjährige Leonie ist verzweifelt, denn vor einem Jahr ist ihr Großvater verstorben, der ihr alles bedeutet hat und auch ihr großes Vorbild und Trainer in Sachen Eishockey war. Seit seinem überraschenden Tod hat sie abrupt mit dem Eishockey aufgehört und sich geschworen, niemals wieder die Eishalle zu betreten. Über ein Jahr ist es ihr gelungen, doch sie spürt eine Sehnsucht nach dieser Freiheit auf dem Eis in sich, die sie kaum mehr unterdrücken kann. In der Schule hat sie schon immer den Spitznamen "Lonely", weil sie einfach nie Freunde gefunden hat und deshalb lieber für sich ist. Seit dem Anfang des neuen Schuljahres hat sich aber etwas verändert, denn der allseits beliebte Basti nimmt plötzlich Notiz von ihr und versucht immer wieder, Zeit mit ihr zu verbringen. Leonie ist sich unsicher, warum er das tut und weiß nicht, was diese Gefühle in ihr bedeuten, die immer dann auftauchen, wenn sie mit ihm zusammen ist. Allerdings ist da auch noch Timo, den Leonie schon sehr lange aus dem Eishockey-Verein kennt und dessen Aufmerksamkeit ihr gerade nach dem Tod ihres Opas einfach zu viel war. Diese Einstellung hat sich aber verändert, denn seit ihrem ersten Zusammentreffen nach der langen Abwesenheit vom Training und der Eishalle, fühlt sie, dass sie ihm immer noch wichtig ist und dass er ehrlich bemüht um sie ist. Leonie ist verwirrt und sucht Hilfe bei Gott, den sie gerade dank der neuen Freundin ihres Vaters erst so richtig kennenlernt.

Sonja Schrader beschreibt in diesem Jugendroman die Gefühle der fünfzehnjährigen Leonie sehr packend und emotional. Auch die Freundschaft zu den beiden Gleichaltrigen ist sehr bewegend. Zusätzlich thematisiert die Autorin noch die Suche nach einer Hilfe in einer tiefen Trauer, die Leonie einfach nicht alleine bewältigen kann und sich auch deshalb sehr freut, als ihr Vater ihr das Buch "Königstochter" schenkt und sie so in Kontakt zu einem liebenden und hilfsbereiten Gott bringt. Und obwohl der christliche Glaube eine tragende Rolle in diesem Roman spielt, wirkt es niemals unecht oder übertrieben in den Vordergrund gestellt.

Dieser Jugendroman hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Ich kann die eher kürzeren Kapitel sehr schätzen und finde, dass sie den Lesefluss fördern und ich noch weniger aufhören kann zu lesen, denke ich doch immer wieder, nur noch ein Kapitel und lese am Ende fünf. Leonie ist mir schnell ans Herz gewachsen, denn den Tod ihres Großvaters hat sie kaum bewältigen können und hatte auch keine Unterstützung durch ihren Vater. Ein wirklich sehr guter Roman, der eine ganz klare Leseempfehlung von mir bekommt!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Francke-Buch
Seitenzahl: 320
Ersterscheinung: 01.2024
ISBN: 9783963623943
Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren 
Preis: 14,00

Vielen Dank an den Francke-Verlag und Sonja Schankat für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Marta Kulesza - Ein ganzes Jahr bei uns zu Hause

 

Ein Jahr in der Anna-Gasse 9

Das Haus Nummer 9 in der Anna-Gasse ist ein sehr lebhaftes Haus. Denn dort wohnen ganz schön viele Menschen und ihre Haustiere verteilt auf vier Wohnungen. Doch ihre Gemeinsamkeiten hören nicht bei der gleichen Adresse auf, denn die Bewohner kennen sich alle untereinander und erleben viele schöne Momente zusammen. Freuen sich doch alle über den Schnee im Februar und verbringen Zeit im Garten, im Juli feiern sie ihr Sommerfest und im Oktober genießen sie die letzten Sonnenstrahlen, sammeln Pilze und Kastanien und rechen das Laub zusammen.

Marta Kulesza widmet dieses Wimmelbuch einem Mehrfamilienhaus und begleitet seine Bewohner von Januar bis Dezember durch das Jahr. Mal zeigt sie das Leben im Haus und gibt Einblicke in die Wohnungen, mal die besonderen Momente im Garten hinter dem Haus. Die Zeichnungen sind farbenfroh und stecken voller kleiner Details. Da auf der ersten Doppelseite alle Bewohner mit einem kurzen Text vorgestellt werden, haben Kinder schnell das Gefühl, alle Personen zu kennen und freuen sich mit ihnen über die verschiedenen Erlebnisse während des Jahres.

Meine Tochter und ich waren sofort begeistert von diesem wunderschönen Kinderbuch. Es ist so toll, den verschiedenen Hausbewohnern zuzusehen und immer wieder Veränderungen oder Erlebnisse in deren Leben zu entdecken. Besonders gut hat mir dabei gefallen, dass im März das Brüderchen von Alex auf die Welt kommt. Ein zauberhaftes und rundum gelungenes Wimmelbuch!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Esslinger in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 27.07.2024
ISBN: 9783480239368
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Preis: 16,00

Vielen Dank an den Esslinger-Verlag und Marta Kulesza für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 28. September 2024

Rezension: Michaela Thewes - Mein Herbst voller Küsse, Chaos und Graffiti

Ein chaotischer Herbst für Charly und Noah

Charly kann es immer noch nicht glauben, aber sie hat einen Freund. Und dieser Freund ist nicht irgendwer, sondern ihr bester Freund Noah. Dabei war sie sich lange Zeit doch so sicher, dass sie nur auf Luke steht. Doch der "Liebesdeal" mit Chiara hat Charly spüren lassen, dass sie in Noah verliebt ist und sie ihn deshalb nicht mit ihr verkuppeln kann. Mittlerweile sind schon einige Wochen vergangen und die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Charly hat gar keine Lust auf das neue Schuljahr, denn dann kann sie weit weniger Zeit mit Noah verbringen, als es in den Ferien der Fall war. Dann kommt auch noch das ernste Gespräch, das Mama und Papa mit Charly und ihrer Schwester führen wollen. Nun erfahren sie, dass Sina, die Tochter von Mamas bester Freundin und Charlys frühere Spielkameradin, für ein paar Wochen bei ihnen einziehen soll. Da Sina mit ihrer Mutter in die Nähe von Charlys Haus ziehen werden, möchten sie, dass Sina das Schuljahr direkt in der neuen Schule beginnen kann und nicht mittendrin wechseln muss. Charly freut sich schon sehr, denn sie mochte Sina immer gern und hatte mir ihr wunderschöne Momente in der Vergangenheit. Als diese aber nun wirklich einzieht, ist Charly schockiert, denn dieses abweisende Mädchen kann nicht ihre Freundin Sina sein. Und was noch dazukommt ist, dass sie nun keine Zweisamkeit mit Noah mehr haben kann, denn Sina ist einfach immer da und stört durch ihre schlechte Laune. Kein Wunder, dass Charly gar nicht mehr davon begeistert ist, nun Zeit mit dieser Zicke in einem Zimmer verbringen zu müssen und wahrscheinlich auch noch ihre Freunde mit ihr teilen muss...

Michaela Thewes hat hier einen unterhaltsamen, kurzweiligen und herbstlichen Roman erschaffen. Charly ist eine sympathische Protagonistin, die total verliebt in ihren Freund Noah ist. Außerdem wurde sie von Sina sehr enttäuscht, denn diese war früher so lieb und nett und ist jetzt total abweisend und unfreundlich. Da ist es nur logisch, dass sie allem, was Sina tut, sehr kritisch und hinterfragend gegenübersteht und so einige Konflikte ins Leben ruft, die vielleicht gar nicht nötig gewesen wären.

Da gerade das Wetter sehr herbstlich und regnerisch ist, wollte ich unbedingt einen Herbstroman lesen und habe mich für diesen entschieden. Und ich habe meine Wahl nicht bereut, denn die Zeit ist beim Lesen nur so verflogen und ich war wirklich traurig, als ich am Ende angelangt war. Da ich den ersten Band der Reihe noch nicht kenne, werde ich ihn mir demnächst besorgen und auch bald lesen, denn ich möchte nur zu gern wissen, wie die Liebesgeschichte von Noah und Charly begonnen hat.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: ONE
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 30.08.2024
ISBN: 9783846602164
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren 
Preis: 13,00
Reihe: Charly und Noah Universum, Band 2

Vielen Dank an die Bloggerjury, den ONE-Verlag und Michaela Thewes für das Rezensionsexemplar!

Rezension: William Wahl & Wilm Lindenblatt - Ella & Ben und die Rolling Stones - Von wilden Pferden, rollenden Steinen und ausgestreckten Zungen

 

Die allergrößte Rockband aller Zeiten

Ella & Ben haben sich gestritten, denn Ben hat einfach Ellas Bild vollgekritzelt und Ella hat ihn dann an den Haaren gezogen und dann mit Mama und Papa Ärger bekommen. Und weil sie sowieso schon sauer ist, kann sie das vollgemalte Bild gleich noch komplett mit schwarzer Farbe überpinseln. So kommt Papa auf den Liedtitel "Paint It Black" von den Rolling Stones. Da Ella und Ben die Band nicht kennen, beginnen ihnen die Eltern von deren Geschichte und bekanntesten Liedern zu erzählen. Nun wissen die Beiden plötzlich alles über Mick und Keith, amerikanischen Blues, wilde Konzerte, Urlaube in Frankreich und verstrittene Bandmitglieder. Und sie sind fasziniert von dieser berühmten Band, die nun schon seit sechzig Jahren gemeinsam Konzerte gibt. Für Ella und Ben sind die Rolling Stones eindeutig die allergrößte Rockband aller Zeiten!

William Wahl erzählt die Bandgeschichte der Rolling Stones wunderbar verpackt in den Alltag der beiden Kinder Ella und Ben. So erfahren Kinder auf altersangepasste Weise die wichtigsten Dinge über diese bekannte Rockband. Da die wichtigsten Songs und deren Entstehungs- oder Hintergrundgeschichte immer ganz nebenbei im Lauf der Geschichte erzählt werden, macht er seine Leser neugierig auf die Musik. Die Illustrationen von Wilm Lindenblatt ergänzen die Geschichte perfekt und verdeutlichen das Erzählte auf wunderschöne Weise.

Meine beiden Kinder und ich sind große Fans dieser Reihe. Wir mögen William Wahl sehr und schätzen seine Art, Bands ganz kindgerecht vorzustellen. Auch die Illustrationen gefallen uns immer sehr und es macht Freude, die Texte vorzulesen und die Bilder anzusehen. Da meine Kinder bisher kaum Berührungspunkte mit den Rolling Stones hatten, war ihnen das meiste vollkommen neu und sie waren sehr interessiert an dieser Band, die es schon seit so vielen Jahren gibt und deren Lieder. So hatten wir einen tollen Lese- und Musikabend!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 32
Ersterscheinung: 16.05.2024
ISBN: 9783423764919 
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Preis: 15,00
Reihe: Ella & Ben, Band 4

Vielen Dank an den dtv-Verlag, William Wahl und Wilm Lindenblatt für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 27. September 2024

Rezension: Emma Bishop - Ein schottischer Buchladen zum Verlieben

Ally und die Liebe

Allison liebt Tobermory auf der schottischen Insel Isle of Mull und hat die kleine Stadt ich Schottland noch nie für lange Zeit verlassen. Um weiterhin bei ihrer Granny und ihrem Dad bleiben zu können, hat sie schließlich den kleinen Buchladen "More than Words" in der Main Street eröffnet. Denn ihre Liebe zu Büchern besteht schon seit sie denken kann. Der Winter liegt nun endlich in den letzten Zügen und Ally freut sich sehr auf den Frühling und die endlich milderen Temperaturen, die dieser mit sich bringt. Doch solange es noch immer wieder regnet und der Wind Kälte mit sich bringt, freut sie sich, Zeit in ihrem warmen Buchladen verbringen zu können. Seit einigen Tagen sieht sie beinahe täglich ein kleines Mädchen, das sich an ihrem Schaufenster beinahe die Nase plattdrückt. Schließlich bittet sie sie herein und lernt so Anna kennen. Anna lebt noch nicht lange in Tobermory und wohnt mit ihrem Vater Jamie auf einer Farm in der Nähe. Erst bei ihrem ersten Zusammentreffen, als Jamie seine Tochter bei ihr im Laden abholt, erkennt sie ihn und ist fasziniert, von der Veränderung, die sich in ihm vollzogen hat. Auch bei ihren weiteren Begegnungen spürt Ally eine Anziehung, die sie so noch nie erlebt hat. Allerdings kennt sie ihn gar nicht und weiß nicht, was sie von ihm halten soll. Außerdem wurde sie schon einmal von einem Mann sehr verletzt und hat Angst, wieder einem Mann ihr Herz zu öffnen...

Emma Bishop hat mit diesem Roman einen wunderbaren Wohlfühlroman geschaffen. Die Kulisse wurde von ihr sehr treffend gewählt, denn das beschauliche und zauberhafte Städtchen Tobermory passt sehr gut zur Handlung und sorgt für eine angenehme Athmospäre. Die Protagonistin Ally hat viele Selbstzweifel und wurde erst durch ihre Mutter, später durch ihren Freund sehr enttäuscht, was sie nun etwas zögerlich werden lässt, sodass sie ihr Herz nicht sofort öffnet und Jamie erst besser kennenlernen möchte. Schlussendlich erlebt sie mit ihm aber endlich die Liebe, die jeder Mensch in seinem Leben verdient hat und die ihr Vater so treffend beschrieben hat: "Irgendwann wirst du einen Menschen finden, der ganz genau wissen wird, wie du deinen Tee magst. Jemand, dem du so wichtig bist, dass er darauf achtet und dir dadurch das Gefühl gibt, etwas Besonderes zu sein." Der Plottwist kurz vor dem Ende sorgt für Spannung und weitere emotionale Momente.

Ich liebe Schottland und die wunderschöne Landschaft. Deshalb habe ich während dem Lesen immer wieder die verschiedenen Schauplätze gegoogelt, dass ich gedanklich an die unterschiedlichen Orte reisen und so meinen Alltag noch etwas mehr vergessen konnte. Die Handlung selbst war zwar durchaus etwas vorhersehbar, was mein Lesevergnügen aber nicht geschmälert hat. Durch die zauberhaft schöne Athmosphäre, die Emotionen und die sympathischen Charaktere hat mir das Buch so gut gefallen, dass ich nun auch unbedingt den zweiten Band lesen möchte!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: FISCHER Taschenbuch
Seitenzahl: 448
Ersterscheinung: 27.03.2024
ISBN: 9783596709281 
Preis: 11,99
Reihe: Isle of Mull, Band 1

Vielen Dank an den Fischer-Verlag und Emma Bishop für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 26. September 2024

Rezension: Suza Kolb - Die Haferhorde - Teil 2: Volle Mähne!

Schoko will kein Schulpony werden

Auf dem Ponyhof soll es ab jetzt Reitunterricht für Kinder geben, denn die Chefin findet, dass auch die Ponys einen Beitrag zum Unterhalt des Hofes leisten können. Aber vorallem Schoko hat überhaupt keine Lust, jede Woche unzählige Kinder auf seinem Rücken herumzutragen. Deshalb macht er einen Plan und versteckt mit seinen Ponyfreunden die Trensen im Wasserfass. Doch die Chefin findet die Trensen schneller als erwartet und verschiebt die Reitstunde nur, Schoko ist verzweifelt, denn er will das alles einfach nicht. Also muss ein nächster Plan her... Doch wird er mit seinem Unwillen die Reitstunden verhindern können und stehen wirklich alle seine Freunde hinter ihm?

Suza Kolb knüpft mit diesem zweiten Band der Reihe rund um die Haferhorde nahtlos an den ersten Teil an. Schoko ist auch hier wieder der Anführer der Ponys und hat einen Plan, dem seine Ponyfreunde zustimmen und mit ihm durchführen. Da Bürger Lars Dietrich auf eine sehr unterhaltsame und witzige Art vorliest, haben die Hörer sofort ein Bild vor Augen und ein Schmunzeln lässt sich häufig nicht unterdrücken.

Meine siebenjährige Tochter und ich sind große Fans der Haferhorde seit wir den ersten Teil der Reihe gehört haben. Da das Wetter draußen gerade sehr grau und regnerisch ist, haben wir uns gemeinsam aufs Sofa gekuschelt und der Geschichte gelauscht. Wir mussten immer wieder laut loslachen, denn Schoko ist einfach zu lustig und hat uns mit seinen Plänen und Ideen den Nachmittag versüßt! Deshalb empfehlen wir das Hörbuch an alle weiter, die auch gerne einmal Zeit auf einem Ponyhof verbringen möchten, auf dem die vierbeinigen Bewohner weit mehr können, als man zuerst erwartet...

Hier geht es zur Verlagsseite mit Hörprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Der Audio Verlag
Ersterscheinung: 01.02.2015
ISBN: 9783862315130 
Gesamtspieldauer: ca. 121 Minuten
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Preis: 15,00
Reihe: Die Haferhorde, Band 2

Vielen Dank an den Audio Verlag, Suza Kolb und Bürger Lars Dietrich für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 25. September 2024

Rezension: Beth Reekles - Dates und andere Ilussionen

Sophie und die Sache mit der Liebe...

Sophie ist fünfundzwanzig Jahre alt und hatte noch nie eine längere Beziehung. Deshalb ist sie auch Hooked angemeldet und auf der Suche nach dem perfekten Partner. Denn alle ihre Freunde haben eine Beziehung und planen ihre Zukunft gemeinsam. Sophie fühlt sich deshalb immer mehr vernachlässigt und wird von vielen als selbstverständlich wahrgenommen, schließlich kann sie als Single ja nicht allzu viele Verpflichtungen haben. Aber alle Dates laufen ähnlich ab, sodass Sophie immer wieder von Neuem enttäuscht wird. Als sie dann aber eine Begleitung für die Hochzeit ihrer Schwester benötigt und keiner ihre Freunde oder Freundinnen Zeit hat, sie zu begleiten, beschließt sie, eine neue Anzeige bei Hooked aufzugeben. Schnell meldet sich Harry bei ihr, der bereit ist, ihren Fake-Freund zu spielen und sie zu begleiten. Dass er auch noch heiß aussieht und wahnsinnig charmant ist, sind deutliche Pluspunkte und lassen auch Sophies Herz ein wenig höher schlagen. Doch kann dieser Pseudo-Freund all ihre Probleme lösen?

Beth Reekles hat mit dieser Fake-Dating-RomCom einen unterhaltsamen Roman geschaffen. Denn Sophie ist Dauersingle und frustriert, denn die Fragen ihrer Freunde und Familie, wann sie denn endlich einen Freund habe, setzen sie sehr unter Druck. Harry scheint da die optimale Lösung für all ihre Probleme. Harry dagegen steckt mitten in einer schmutzigen Scheidung und kennt die Schattenseiten einer längeren Beziehung.

Dieser Roman hat mich sofort angesprochen, denn das Cover und der Farbschnitt sind wunderschön und vielversprechend. Leider konnte mich die Handlung letztendlich aber nicht so fesseln, wie ich es mir erhofft hatte und auch mit Sophies Art und ihrem Denken wurde ich lange nicht warm. Sie schien mir oft etwas zu egozentrisch und darüber hinaus häufig sehr unentschlossen und chaotisch. Insgesamt habe ich nach dem Lesen des Klappentextes eine romantische Liebesgeschichte erwartet, wurde aber von einer Protagonistin überrascht, die auf der Suche nach ihrem wahren Ich ist und deshalb der Liebe abschwören möchte und sich selbst deshalb mehr Zeit für sich selbst nehmen möchte. 

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 3 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Taschenbuch
Seitenzahl: 416
Ersterscheinung: 21.05.2024
ISBN: 9783365005842
Preis: 16,00

Vielen Dank an den HarperCollins-Verlag und Beth Reekles für das Rezensionsexemplar!

Montag, 23. September 2024

Rezension: Max Walther - Feuerwehr Wimmelbuch

 

Bei der Feuerwehr gibts immer was zu tun!

 Die Feuerwehr von Wimmelstadt hat mehrere Fahrzeuge und ganz viele Feuerwehrmänner und -frauen. Jeden Tag haben sie die unterschiedlichsten Einsätze und sind immer sofort vor Ort. Sie retten Menschen aus brennenden Wohnungen, Katzen von Bäumen oder die Schweine aus dem überfluteten Stall. Gut, dass die Feuerwehr immer zur Stelle ist, wenn Hilfe benötigt wird!

Max Walther hat in diesem Wimmelbuch mit viel Humor und lustigen Details die verschiedenen Aufgabenbereiche der Feuerwehr dargestellt. Damit Kinder die Wimmelbilder noch genauer ansehen, hat er ihnen auf der ersten Doppelseite einige Personen und Fahrzeuge vorgestellt, die es auf den weiteren Seiten zu suchen gilt. Die Illustrationen selbst sind allesamt sehr farbenfroh und kindgerecht.

Meine Kinder und ich sind schon immer große Wimmelbuch-Fans und freuen uns immer wieder sehr über neue Bücher, die wir dann gemeinsam ansehen und entdecken können. Dieses Wimmelbuch über die Feuerwehr gefällt uns sehr und wir mögen den Zeichenstil von Max Walther sehr gerne.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: adrian & wimmelbuchverlag
Seitenzahl: 12
Ersterscheinung: 01.02.2019
ISBN: 9783947188215
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 9,95

Vielen Dank an den Wimmelbuchverlag und Max Walther für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 22. September 2024

Rezension: Kristin Harmel - Das Verschwinden der Sterne

 

Eine ganz besondere junge Frau schenkt vielen Juden das Überleben einer schrecklichen Zeit!

Jona wurde mit zwei Jahren von der damals zweiundachtzigjährigen Jerusza aus ihrem Kinderzimmer in Berlin entführt. Denn der Wald hatte ihr gesagt, dass die kleine Inge, wie Jona damals noch hieß, von ihr gerettet werden müsse. Deshalb wuchs das kleine Mädchen von nun an gemeinsam mit der alten Frau in den Wäldern Osteuropas auf. Sie lernte im Wald zu überleben, sich zu verteidigen, aber durfte auch in den verschiedensten Büchern lesen, um die Geschichte der Welt, verschiedene Sprachen und Naturwissenschaften zu verstehen. Zusätzlich lernte sie von klein auf die jiddische Sprache und die jüdischen Gebräuche und Rituale. Jona fragt häufig, warum sie das alles lernen soll, wo sie herkommt und was ihre Bestimmung sein soll, eine richtige Antwort bekommt sie von Jerusza aber nie. Als diese dann mit einhundertundzwei Jahren verstirbt, ist Jona plötzlich allein. Sie bleibt weiter in den Wäldern und bekommt nur wenig von den politischen Auseinandersetzungen, die außerhalb der Wälder toben, mit. Als sie aber ein kleines Mädchen entdeckt, das plötzlich kraftlos zusammenbricht, weiß sie, dass sie sich nun nicht mehr von den Menschen fernhalten kann und hilft ihm und seinen Eltern. Trotzdem kann sie sie nicht beschützen, als diese eines Tages alleine weiterziehen und dann von Deutschen hingerichtet werden. Umso mehr möchte sie deshalb den beiden jungen Männern helfen, die sie an einem Flusslauf beobachtet, als sie vergeblich versuchen, Fische zu fangen. Sie gibt sich zu erkennen und wird bald zu einer wichtigen Retterin dieser jüdischen Menschengruppe, der die Flucht aus einem jüdischen Ghetto gelang und die schon viel zu viel Leid in ihrem Leben erleben musste.... Doch kann Jona wirklich alle Menschen retten?!

Kristin Harmel erzählt in diesem Roman die Geschichte einer ganz besonderen jungen Frau, die dank der alten Jerusza ein umfassendes Wissen rund um das Überleben in einem Wald erlangen konnte. Gerade in Zeiten des Zweiten Weltkriegs war das eine wichtige Begabung, die durch die Gabe der Vorahnung ergänzt wurde, sodass Jona vieles Schreckliche schon spüren konnte, bevor sie eintrafen. Diese Gabe verleiht dem gesamten Roman etwas sehr mystisches. Doch Jona verändert sich über die Zeit ohne ihre ältere Gefährtin und begibt sich in die Nähe von anderen Menschen, was sie zwar in Gefahr bringt, aber Jona auch zeigt, dass sie mit ihrem Wissen Menschen helfen kann. Die geschichtlichen Hintergründe sind faszinierend und basieren auf wahren Begebenheiten.

Gerade zu Beginn des Buches wusste ich nicht, was ich mit dieser Handlung anfangen soll, denn ich bin leider gar kein Fan von mystischen Geschichten. Dieser Aspekt verliert sich aber im Lauf des Romanes und es rückt die Fähigkeit, in der Wildnis zu überleben in den Vordergrund. Die Sozialisierung Jonas zu beobachten, hat mich sehr berührt und ich fand es interessant, wie sie lernt mit zwischenmenschlichen Problemen, wie Eifersucht oder Wut umzugehen, die es vorallem in größeren Gruppen gibt. Alles in allem fand ich das Buch sehr interessant und wollte immer wissen, wie es mit Jona und ihren jüdischen Freunden mitten im Wald weitergeht...

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Knaur
Seitenzahl: 400
Ersterscheinung: 01.09.2022
ISBN: 9783426227718 
Preis: 16,99

Vielen Dank an den Knaur-Verlag und Kristin Harmel für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 21. September 2024

Rezension: Sam Taplin & Ailie Busby - Schieben und Lauschen: Fahrzeuge auf der Baustelle

 

Ein tolles Soundbuch für kleine Baustellen-Fans!

Auf der Baustelle ist immer was los und für jede Tätigkeit benötigt man andere Fahrzeuge. Deshalb hört man die Planierraupe brummen, den Greifbagger rumpeln, den Kran klirren und den Bagger knirschen.

Autor Sam Taplin und Illustratorin Ailie Busby haben gemeinsam ein tolles Soundbuch über das Leben auf der Baustelle geschaffen, in dem die bereits lebendig gezeichneten Szenen durch Sounds noch lebendiger wirken. Die Zeichnungen sind allesamt kunterbunt und es macht großen Spaß die verschiedenen Situationen anzusehen und die kleinen Details zu entdecken. Die Schieber, um die Sounds zu aktivieren, sind allesamt unterschiedlich, sodass die Motorik der Kinder trainiert wird und ein Umdenken von Seite zu Seite nötig ist.

Ich bin großer Fans der Soundbücher aus dem Usborne-Verlag, denn die Sounds sind klar und obwohl wir schon eine Vielzahl an unterschiedlichen Soundbüchern zuhause haben, wiederholt sich nichts. Auch als Geschenk eignen sich die Bücher perfekt, denn sie sind qualitativ sehr hochwertig und überzeugen so durch ihre Langlebigkeit.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Hörprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 8
Ersterscheinung: 15.02.2024
ISBN: 9781035700998
Empfohlenes Alter: ab 12 Monaten
Preis: 15,00
Reihe: Schieben und Lauschen-Reihe

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Sam Taplin und Ailie Busby für das Rezensionsexemplar!

Rezension: Rebecca Yarros - Alles, was ich geben kann - The Last Letter

 

Ein großartiger Roman, der mein Herz berührt hat!

Ella lebt mit ihren sechsjährigen Zwillingen in Colorado. Dort hat sie das B&B "Solitude" ihrer Großmutter übernommen. Um es schick für die Zukunft zu machen, musste sie aber eine große Hypothek aufnehmen. Auf den Wunsch ihres Bruders hin, beginnt sie eine Brieffreundschaft mit dessen besten Freund. Beide dienen in einer geheimen Sondereinheit der Army und setzen dort ständig ihr Leben aufs Spiel, ohne dass die Angehörigen irgendetwas darüber wissen dürfen. Zuerst ist Ella unsicher, was sie dem Fremden schreiben soll, doch mit der Zeit spürt sie eine Verbindung zu ihm. Als dann ihr Bruder Ryan bei einem Einsatz verstirbt, ist ihr Brieffreund Chaos die einzige Verbindung zu Ryan und eine Kraftquelle, wie sie es niemals erwartet hätte. Sehnsüchtig wartet sie auf seinen Besuch, den er ihr versprochen hat. Doch er kommt nicht und auch ihre letzten Briefe beantwortet er nicht mehr. Dabei nimmt sie der Tod ihres Bruders und die schwere Krebserkranung ihrer Tochter ihr beinahe die Luft zum Atmen und sie benötigt den Zuspruch von Chaos mehr denn je...

Chaos heißt eigentlich Beckett und ist der beste Freund von Ryan. Er hat die letzten zehn Jahre bei der Sondereinheit gedient und dabei seinen einzigen und allerbesten Freund Ryan gefunden. Doch nun gibt er sich die Schuld an dessen Tod und weiß, dass er wenigstens den letzten Wunsch von ihm erfüllen muss. Deshalb reist er zu Ellas B&B nach Telluride und checkt unter seinem normalen Namen ein, sodass Ella nicht wissen kann, dass sie sich durch die Briefe schon sehr nahestehen. Obwohl er das Geheimnis eigentlich lüften möchte, ergibt sich einfach nie die Gelegenheit dazu und Ella trauert weiterhin um Chaos, denn sie nimmt an, dass er gemeinsam mit Ryan gefallen ist. Doch Beckett schafft es, Ella zu unterstützen und wird bald ein wichtiger Teil ihres Lebens, ob das Geheimnis, das immer noch zwischen ihnen steht, aber nicht irgendwann aller zerstören wird, das weiß er nicht...

Rebecca Yarros hat in diesem Roman vorallem die Liebesgeschichte von Ella und Beckett geschildert, die in den vielen Briefen begann und dann in der Realität weitergeht, allerdings weiß nur Beckett um ihre vergangenen Brief-Gespräche, die oft die tiefsten Gefühle zum Thema hatten. Doch das ist längst nicht alles, denn auch die Krebserkrankung Maisies, die mit ihren jungen Jahren plötzlich die Diagnose Neuroblastom erhalten hat, ist ein wichtiges Thema. Verändert eine solche Diagnose doch das gesamte Leben der Familie. Da die Autorin einen sehr emotionalen und berührenden Erzählstil hat, fesselt sie ihre Leser und lässt keine Auge trocken.

Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen, liebe ich doch Romane, die mich tief berühren und mich zum Weinen bringen. Das alles hat dieses Buch geschafft und noch so viel mehr... Ich liebe die Art und Weise, wie Rebecca Yarros jedes Kapitel mit einem der alten Briefe beginnt, der in direktem Zusammenhang mit der Gegenwart steht. Vorallem das letzte Drittel des Buches hat mich zu Tränen gerührt und wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben, denn das Leben ist nicht vorhersehbar! Auch wenn manche kritisieren, dass ihnen das Ende zu dramatisch war, finde ich es gelungen und hätte ein Happy End, wie es sonst gegeben hätte, für absolut unglaubwürdig und märchenhaft gefunden.

Dieser Roman ist ganz klar ein Jahreshighlight und bekommt von mir die allerbeste Bewertung, die ich geben kann!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 576
Ersterscheinung: 15.08.2024
ISBN: 9783423284295 
Preis: 17,00

Vielen Dank an Was liest du? für die Teilnahme an der Leserunde, den dtv-Verlag und Rebecca Yarros für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 19. September 2024

Rezension: Nelson - Baby Nelson (unkaputtbar) 4: Disney: Winnie Puuh: Ein Tag im Garten

Winnie Pooh und seine Freunde haben Spaß im Garten

Winnie Pooh möchte heute einen Tag im Garten verbringen. Das macht natürlich mehr Spaß, wenn seine Freunde dabei sind. Als erstes gehen sie zu Rabbit und wollen ihm bei der Gartenarbeit helfen. Deshalb füllt Tigger eine Schaufel Erde in eine Gießkanne und legt Samen darauf. Danach legt er mit I-Aah Steine in die Blumenbeete. Auch bei Känga und Ruh möchte er im Garten helfen. Bei ihnen wachsen wunderschöne Sonnenblumen. Darum lädt Tigger auch gleich einige Blüten in den Schubkarren. Auch Gemüse hat er schon darin. Das alles bringt er zu Rabbit, der sich sehr darüber freut.

Baby Nelson hat in diesem unkaputtbaren Bilderbuch die Figuren aus Winnie Puuh in den Mittelpunkt gerückt und erzählt, wie diese einen Tag im Garten verbringen. Die Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache. Die Illustrationen sind sehr farbenfroh und sprechen Kinder direkt an.

Als großer Fan der unkaputtbaren Bücher, freue ich mich immer sehr, wenn ich wieder neue Bände entdecke. Hier dürfen die bekannten Figuren aus Winnie Puuh eine eigene Geschichte erzählen. Die Handlung ist lustig und enthält so manche Stelle, an der meine Kinder und ich lachen mussten. Deshalb werde ich das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen und bei Gelegenheit auch an andere Kinder verschenken!

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Nelson
Seitenzahl: 16
Ersterscheinung: 29.07.2024
ISBN: 9783845126548 
Empfohlenes Alter: ab 12 Monaten
Preis: 4,99
Reihe: Baby Nelson (unkaputtbar), Band 4

Vielen Dank an Vorablesen Junior, den Carlsen-Verlag und Nelson für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 18. September 2024

Rezension: Tanja Janz - Was die Dünen verheißen. Die St. Peter-Ording-Saga

 

Julias Traum von Freiheit

St. Peter-Ording, 1978: Julia ist siebzehn Jahre alt und träumt schon lange davon, ihren Heimatort an der Nordsee baldmöglichst zu verlassen. Obwohl sie sehr gut in der Schule ist und im nächsten Jahr ihr Abitur machen kann, möchte sie abbrechen und die Welt entdecken. Ihr Vater Tom und auch ihr Zwillingsbruder Achim können ihren Freiheitsdrang nicht nachvollziehen, denn für sie ist St. Peter-Ording mit dem Strandhotel und dem Strandcafé der beste Ort der Welt. Aber Sabine, Julias Mutter, die erst wegen Tom aus Gelsenkirchen weggegangen ist, kann sie verstehen und unterstützt sie in ihren Zukunftsplänen. Von einer Bewerbung als Stewardess bei der Lufthansa weiß sie aber auch nichts. Da alles heimlich geschehen muss, freut sich Julia sehr, als sie Björn kennenlernt, der sie heimlich auf der Rollschuhbahn fotografiert hat und ihr nun die perfekten Bewerbungsfotos liefern kann. Doch Björn ist keineswegs nur Mittel zum Zweck für Julia, denn vom ersten Moment an hat er ihr Herz schneller schlagen lassen...

Tanja Janz hat einen fesselnden Erzählstil, der die Leser dazu bringt, immer weiterlesen zu wollen. Obwohl der Zeitsprung zwischen dem ersten und zweiten Band der Reihe beinahe zwanzig Jahre beträgt, findet man sich sofort wieder zurecht und freut sich, das weitere Leben der bereits bekannten Charaktere weiterverfolgen zu können und dabei auch noch nachfolgende Generationen kennenlernen zu dürfen. St. Peter-Ording passt als Schauplatz einfach perfekt zu dieser Familiensaga und verleiht der gesamten Handlung eine wunderschöne Athmosphäre.

Schon der ersten Band der Reihe habe ich nahezu verschlungen und war nun total gespannt, wie es den Protagonisten in ihrem weiteren Leben ergangen ist. Und ich muss sagen, ich war von der ersten Seite gefesselt und konnte kaum mehr aufhören zu lesen, sodass ich das Buch letztendlich innerhalb eines Tages beendet habe! Deshalb bekommt es eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Paperback
Seitenzahl: 304
Ersterscheinung: 23.01.2024
ISBN: 9783365003886 
Preis: 16,00
Reihe: St. Peter-Ording-Saga, Band 2

Vielen Dank an den HarperCollins-Verlag und Tanja Janz für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 17. September 2024

Rezension: DK Verlag - Kids - Heute back ich ... Kuchen!

 

Ein gelungenes und empfehlenswertes Backbuch für Kinder!

Dieses Backbuch für Kinder ab sechs Jahren ist nicht nur gefüllt mit zwanzig Rezepten, die allesamt, versehen mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, kinderleicht nachzubacken sind, sondern auch vielen Hintergrundinformationen zum Backen selbst, den Zutaten und den Gegenständen, die dazu benötigt werden.

Joghurtkuchen

Die Texte und Rezepte sind in kindgerechter und einfacher Sprache verfasst, die Illustrationen farbenfroh und ergänzen die Texte perfekt. Das Layout ist sehr übersichtlich und hat eine einheitliche Linie, sodass ein Nachmachen der Rezepte problemlos möglich ist.

Amerikanischer Käsekuchen

Meine siebenjährige Tochter besucht seit dieser Woche die zweite Klasse. Da sie schon immer gerne beim Backen geholfen hat, wollte sie nun mithilfe dieses Backbuches alles ganz alleine machen - und es ist ihr perfekt gelungen. Bis auf einige wenige Hilfestellungen und Fragen konnte sie alles alleine machen und hat so für die ganze Familie leckere Kuchen gebacken. Am einfachsten war der Joghurtkuchen, der nur aus einem Rührteig besteht. Aber auch der Amerikanische Käsekuchen und der Erdbeerkuchen stellten kein Problem dar. Das hat meine Tochter mit großem Stolz erfüllt und sie backt seither sehr selbstbewusst und voller Freude immer neue Kuchen für uns! Aber auch die Hintergrundinformationen zu den Rezepten und Zutaten hat sie voller Eifer gelesen, damit sie auch wirklich alles richtig macht und Bescheid weiß, über die Lebensmittel, die sie verwendet.

Erdbeerkuchen

Ich bin total begeistert und kann das Backbuch an alle Eltern von backbegeisterten Kindern weiterempfehlen!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 64
Ersterscheinung: 01.03.2023
ISBN: 9783831046720
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren 
Preis: 9,95

Vielen Dank an den DK-Verlag für das Rezensionsexemplar!

Montag, 16. September 2024

Rezension: Heike Abidi & Ursi Breidenbach - Freundinnen bleiben wir immer

 

Freundschaft ein Leben lang!

Judith und Eva sind beste Freundinnen seit sie denken können. So waren sie immer füreinander da und haben an ihrer Freundschaft auch festgehalten, als Eva für die Arbeit von München nach Köln ziehen musste. Das Highlight in jedem Jahr ist aber das gemeinsame Freundinnen-Wochenende, an dem sie bisher immer in einer Großstadt waren und die Kultur, das gute Essen und den Trubel genossen haben. Die Planung haben sie immer abwechselnd übernommen, sodass in diesem Jahr Eva an der Reihe ist. Nur leider hat sie komplett verschwitzt, dass es schon soweit ist und sie hat einen Notfallplan gebraucht. Dieser ist das Ferienhaus ihres Freundes Timo in Nordholland. Zuerst ist Judith wirklich enttäuscht, hat sie doch auf ein Wochenende in London gehofft. Dann spürt sie aber, wie viel Ungesagtes zwischen den Freundinnen steht und wie lange sie schon nicht mehr ganz ehrlich zueinander waren. Das erste Gespräch ist heftig und bringt Judith und Eva gleichermaßen durcheinander. Doch es ist auch der Beginn eines etwas anderen Freundinnenurlaubs und mit ihm stellt sich die Frage: Hält ihre Freundschaft das aus?

Die beiden Autorinnen Heike Abidi und Ursi Breidenbach haben diesen Roman gemeinsam geschrieben und sich die beiden Protagonistinnen aufgeteilt, sodass Heike Judith schrieb und Ursi die Eva. So haben die kapitelweisen Perspektivwechsel nicht nur zwei unterschiedliche Erzählerinnen, sondern auch einen anderen Schreib- und Erzählstil. Die Tiefe Freundschaft zwischen Judith und Eva ist immer deutlich zu spüren, ebenso ihr Harmoniebedürfnis und das Streben nach Gerechtigkeit und einer Wohlfühlathmosphäre. Doch als der Streit alles durcheinanderbringt, droht das gesamte Freundschaftsgefüge zu zerbrechen und die beiden Frauen beginnen, über die Vergangenheit nachzudenken.

Ich habe diesen Roman innerhalb nur eines Tages beendet, denn ich lag krank im Bett und konnte mich nicht mehr von der fesselnden Handlung lösen. Gerade die Perspektivwechsel zwischen den beiden Freundinnen, die zwar gleichaltrig sind, ansonsten aber komplett unterschiedliche Leben haben, sind spannend und machen die Geschichte nicht nur unterhaltsamer, sondern auch tiefgründiger und regen zum Nachdenken an. Deshalb ein gelungener Roman über Freundschaft und die Hürden, die das Leben so mit sich bringt...

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Penguin
Seitenzahl: 336
Ersterscheinung: 13.03.2024
ISBN: 9783328110552 
Preis: 12,00

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Penguin-Verlag, Heike Abidi und Ursi Breidenbach für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 15. September 2024

Rezension: Dr. med. Carola Holzner & David Füleki - Doc Caro - Einsatz im Blut

 

"Helm sei Dank"

Heute ist es wieder soweit und Doc Caro ist mit dem Helicopter unterwegs. Gemeinsam mit ihrem Kollegen, dem HEMS-TC, und dem Piloten werden sie auch gleich zu einem Einsatz gerufen. Denn auf der Halfpipe hat es einen Jungen Mann mit seinem BMX böse hingebrettert. Aber "Helm sei Dank" hat er sich nur das Bein gebrochen und sein Kopf ist unverletzt. Der Rettungswagen bringt ihn dann ins Krankenhaus und Doc Caro ist wieder einsatzbereit. Aber erst muss sie Momo noch den Heli zeigen, denn er hat ihn noch nie von innen gesehen und ist sehr interessiert daran. Deshalb sind sie auch noch vor Ort als auch schon der nächste Unfall passiert. Lotti und Adrian sind zusammengestoßen. Lotti hat eine Platzwunde am Kinn, die ganz schön blutet und Adrian ein aufgeschürftes Knie. Doc Caro sieht gleich, dass die Platzwunde genäht werden muss, während Adrian wohl Angst vor der Ärztin hat und ganz schnell verschwindet. Da Momo wissen will, wie das mit der Wundheilung geht, reisen er und Doc Caro in Lottis Blutbahn und schauen sich alles von innen an. Sogar die Nadel und den Faden des Arztes können sie sehen! Nach zehn Tagen werden die Fäden dann wieder entfernt und Lottis Kinn sieht wieder beinahe aus wie vorher. Leider ist das bei Adrians Knie nicht der Fall, denn er hatte Angst, seine Wunde zu säubern und jetzt ist sie heftig entzündet. Doch auch da kann Doc Caro helfen und mit einer Reise in Adrians Wunde, sieht sogar Lotti, wie eine Entzündung unter der Oberfläche aussieht und welche Übeltäter hier die Überhand gewonnen haben. Doch am Ende geht es allen wieder gut!

Doc Caro ist mittlerweile eine sehr bekannte Ärztin, die ihre Bekanntheit gerne dazu nutzt, die Menschen aufzuklären und ihnen medizinisches Wissen, vorallem rund um die Notfallmedizin und Erste Hilfe zu vermitteln. Diesen Comic hat sie gemeinsam mit David Füleki herausgebracht und widmet sich ganz dem Blut und Wunden, bei denen das Blut ja die Heilung übernimmt. Die Erklärungen sind allesamt sehr gut verständlich, enthalten aber trotzdem Fachbegriffe, sodass die Dinge auch aus medizinischer Sicht korrekt benannt werden können. So behandelt sie nicht nur die Bestandteile des Blutes, sondern auch die Vorgänge während der Wundheilung oder einer Entzündung. Die Zeichnungen sind farbenfroh, detailreich und liefern die perfekten Ergänzungen zu den Erklärungen in Bildform.

Meine Kinder und ich sind ganz große Fans von Doc Caro, denn wir schätzen ihre Arbeit als Ärztin sehr. Da ich selbst als Krankenschwester in einer Notaufnahme arbeite, weiß ich, wie wichtig es ist, den Menschen zu vermitteln, wann es sich auch objektiv um einen Notfall handelt und wann der Besuch beim Hausarzt ausreichend gewesen wäre. Die beiden Comics, die die Ärztin zusammen mit dem Zeichner David Füleki erschaffen hat, vereinen die Unterhaltsamkeit dieses Buchgenres mit der Vermittlung von Wissen, was bei uns sehr gut ankommt. Einfach ein rundum gelungenes Kinderbuch, hoffentlich kommt da noch mehr!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Fischer Sauerländer
Seitenzahl: 48
Ersterscheinung: 29.05.2024
ISBN: 9783737359924
Empfohlenes Alter: ab 7 Jahren 
Preis: 16,00
Reihe: Doc Caro, Band 2

Vielen Dank an den Fischer-Verlag, Dr. med. Carola Holzner und David Füleki für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 14. September 2024

Rezension: Lotte Grünewald - Gut Friesenhain - Zwischen Hoffnung und Vernunft

 

Maries Entscheidung zwischen Liebe und Vernunft

Münsterland, 1896: Marie Paas ist die Tochter des Stallmeisters auf Gut Friesenhain. Da ihre Mutter nach nur wenige Tage nach ihrer Geburt am Kindbettfieber verstorben ist, wuchs sie alleine mit ihrem Vater im Pförtnerhaus von Gut Friesenhain auf. Doch ihr Vater bemühte sich immer um eine liebevolle und allumfassende Erziehung, sodass sie sich seiner Liebe immer bewusst ist und auch niemals mit Schlägen gezüchtigt wurde. Dank ihm ist auch die Liebe zu den Pferden so groß und Marie beweist schon in ihren jungen Jahren ein ganz besonderes Gespür für die Bedürfnisse der Pferde. Besonders bei Stürmer, dem schreckhaften Friesenhengst, den Komtess Luise eines Tages im Wald gefunden hat, ist dieses Feingefühl gefragt und Marie ist es gelungen, gemeinsam mit Graf Wilhelm, ihrem Freund aus Kindheitstagen, Stürmer wieder an den Mensch zu gewöhnen. Diese gestohlenen Stunden am frühen Morgen haben sie und Wilhelm noch enger zusammenwachsen lassen. Doch die Beziehung hat sich verändert und Marie fragt sich immer häufiger, wie wohl ihre Zukunft aussehen wird, ist Wilhelm doch ein Grafensohn und sollte eine Ehefrau seines Standes finden...

Lotte Grünewald widmet den zweiten Band der Münsterland-Saga ganz Marie Paas, der Tochter des Stallmeisters. Sie ist eine sehr mutige junge Frau, die dank der großartigen Erziehung ihres Vaters und der freundlichen und hilfsbereiten Grafenfamilie von Scheweney, eine umfassende Bildung erhalten hat und nun, aufgrund ihrer ganz besonderen Fähigkeit mit Pferden umzugehen, auch den angemessenen Respekt für ihr Arbeit erhält. Das Band zwischen den drei Sprösslingen der Grafenfamilie und Marie ist sehr eng und nicht nur die Komtessen Luise und Clara sind gute Freundinnen, sondern auch Wilhelm spielt eine wichtige Rolle für Marie. So dreht sich in diesem zweiten Band weiterhin alles um das Leben auf dem Gutshof, allerdings darf nach Luise im ersten Band nun Marie die Hauptrolle spielen. So rückt eine Bedienstete und deren Lebenssituation in den Mittelpunkt. Trotzdem wechseln die Erzählperspektiven zwischen den drei jungen Frauen kapitelweise und sorgen so für eine noch interessantere und vielschichtigere Handlung.

Obwohl dieser zweite Band wieder beinahe siebenhundert Seiten umfasst, liest er sich relativ schnell und ist sehr fesselnd, sodass mich eine Unterbrechung oft wirklich genervt hat, wollte ich doch wissen, wie es weitergeht. Schon im ersten Band mochte ich Marie sehr gerne und habe mich nun gefreut, noch weiter in ihr Leben und Denken einzutauchen. Da aber auch Luise und Clara weiterhin aus ihrer Sicht erzählen, bleibt es immer spannend. Deshalb freue ich mich jetzt schon sehr auf den dritten Teil und bin gespannt, was dann in Claras Leben geschieht.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Blanvalet
Seitenzahl: 688
Ersterscheinung: 17.01.2024
ISBN: 9783734110917 
Preis: 13,00
Reihe: Münsterland-Saga, Band 2

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Blanvalet-Verlag und Lotte Grünewald für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 12. September 2024

Rezension: Andrea Erne - Wieso? Weshalb? Warum? Wir erforschen Sterne und Planeten (CD)

 Eine Reise in das Weltall

Sonja hat heute etwas ganz besonderes mit ihren beiden Kindern Lara und Jona vor. Denn sie möchte mit ihnen ihrem Bekannten Ulf einen Besuch abstatten. Ulf ist Astronaut und kennt sich sehr gut mit den Sternen, Planeten und allen anderen Bereichen, die mit dem Weltall zusammenhängen aus. Im Planetarium reisen sie gemeinsam in die Weiten des Weltalls und erfahren so manches, wovon sie noch nie etwas gehört haben. Alle sind sehr beeindruckt und möchte unbedingt noch mehr erfahren. Deshalb lädt Ulf sie ein, ihn am nächsten Abend in der Sternwarte zu besuchen, denn mit dem Teleskop können sie dann selbst einen Blick in die unendliche Weite des Alls werfen.

Andrea Erne gibt in diesem Hörspiel für Kinder ab vier Jahren Einblicke in die Arbeit eines Astronauten, die Umlaufbahnen und Eigenschaften der Planeten, aber auch den Nachthimmel und die Sternenbilder, die es dort zu entdecken gibt. Da Ulf als Experte viele Informationen kindgerecht und möglichst leicht verständlich präsentiert, macht es Spaß seinen Erklärungen zu folgen. Die Kinder Lara und Jona, wie auch ihre Mutter Sonja dienen im Hörspiel vorallem als Fragensteller und Unterhalter, sodass es immer abwechslungsreich und interessant bleibt.

Meine Kinder und ich nutzen, gerade bei schlechtem Wetter, Hörspiele, um gemeinsam Zeit zu verbringen und ganz nebenbei gute Laune zu bekommen. Die "Wieso? Weshalb? Warum?"-Reihe befindet sich bereits in Form von einigen Büchern und Hörspielen in unseren Bücherregalen und kommt jedes Mal von Neuem sehr gut an. Da meine Kinder gerade sehr am Himmel, den Sternen und Planeten interessiert sind, passt dieses Hörspiel perfekt und hat so manche Frage beantwortet, aber auch dafür gesorgt, dass nun ein Teleskop auf dem Wunschzettel meines Sohnes steht.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Hörprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Jumbo
Ersterscheinung: 12.01.2023
ISBN: 9783833745867
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Gesamtspieldauer: ca. 72 Minuten
Preis: 15,00
Reihe: Wieso? Weshalb? Warum?, Band 59

Vielen Dank an den Jumbo-Verlag und Andrea Erne für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 11. September 2024

Rezension: Marie Pierre - Töchter des Aufbruchs

 

Eine mutige Pensionatsdirektorin und ihre Schülerinnen

Reichsland Elsaß-Lothringen, 1910: Pauline Martin hat erst vor Kurzem die Leitung des kleinen Pensionats für höhere Töchter übernommen. Für sie stehen neben den grundlegenden Benimmregeln auch die Vermittlung von Grundwissen und die Bildung einer eigenen Meinung im Mittelpunkt ihrer Erziehung. Deshalb genießt die Schule einen sehr guten Ruf in Elsaß-Lothringen, aber auch in ganz Preußen. Ihre momentan zehn Schülerinnen sind wie ihre Herkunftsorte auch in ihren gesellschaftlichen Hintergründen eine bunte Mischung. Eine Herausforderung für Pauline ist aber vorallem die neueste Schülerin und gleichzeitig die Tochter ihrer Cousine, Suzette. Diese ist widerspenstig und nicht bereit, sich den Regeln des Schulalltages zu beugen. Auf die Spitze treibt sie es aber damit, dass sie sich des Nächtens mit einem Leutnant der preußischen Armee trifft und dann morgens noch nicht wieder zurück ist. Doch nicht nur Pauline und die anderen Schülerinnen machen sich Sorgen um sie, sondern auch der Gärtner Vincent Lehmann, der erst vor wenigen Tagen seine Stelle im Pensionat angetreten und ein dunkles Geheimnis zu verbergen hat. Als er aber sieht, mit wem sich Suzette getroffen hat, sieht er die Hoffnung schwinden, jemals wieder ein ganz normales Leben führen zu können, denn seine Vergangenheit scheint ihn eingeholt zu haben. Und das schlimmste für ihn ist, er konnte Suzette nicht davor bewahren, einen schlimmen Fehler zu machen, denn er zu lange gezögert, ihr zu folgen. Eine turbulente Zeit für alle Bewohner und Bewohnerinnen des Pensionats an der Mosel beginnt...

Marie Pierre versteht es, die Geschehnisse im Mädchenpensionat fesselnd und packend zu erzählen. Oft wirkt es so realistisch, als wären die Leser selbst Teil der Handlung und könnten etwas bewirken, wenn sie nur immer weiterlesen und sich ganz in der Geschichte verlieren. Das macht einen ersten Band einer Reihe aus und spricht für das Können der Autorin.

Ich bin gerade noch ganz gefangen in diesem Auftaktband rund um das Pensionat an der Mosel. Ich bin begeistert, wie es der Autorin gelungen ist, mich durchgehend zu fesseln. Ich finde es bemerkenswert, wie es ihr immer wieder gelungen ist, Geheimnisse und Geschehnisse aus der Vergangenheit anzudeuten und nie aufzulösen, ohne dass es künstlich in die Länge gezogen wirkt. Die verschiedenen Personen neben der Protagonistin Pauline Martin, deren Erzählperspektiven in unregelmäßigen Abständen in die Handlung einfließen, sorgen für zusätzliche Spannung und weiteres Wissen, das sonst im Verborgenen geblieben wäre.

Nun bin ich schon sehr auf den zweiten Band gespannt und freue mich, wenn ich bald zu lesen beginnen kann! Dieser erste Band war auf jeden Fall ein Lesehighlight und bekommt von mir eine ganz klare Leseempfehlung!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Heyne
Seitenzahl: 448
Ersterscheinung: 14.02.2024
ISBN: 9783453428553 
Preis: 16,00
Reihe: Das Pensionat an der Mosel, Band 1

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Heyne-Verlag und Marie Pierre für das Rezensionsexemplar!

Montag, 9. September 2024

Rezension: Sibylle Schumann & Katharina Lotz & Lucy Barnard - Mein 100 Tiere Wimmelbuch

 

Mit den Tieren durch das Jahr

Auch für Tiere ist das Jahr in Jahreszeiten untergliedert, während denen sich ihr Leben unterscheidet. So kommen im Frühling viele Tierkinder zur Welt und alles erwacht wieder zum Leben. Während des Sommers wachsen sie heran und erleben mit den anderen Tieren Abenteuer in der Natur. Wenn dann der Herbst kommt, bereiten sie sich auf den Winter vor, legen Vorräte an und suchen sich warme Verstecke. Damit sie im Winter nicht hungern müssen und der Schnee ihnen nichts anhaben kann. Allerdings gibt es auch in anderen Ländern viele Tiere und dort kennen sie eventuell gar keine so stark ausgeprägten Jahreszeiten wie hier in Deutschland oder aber der Jahresverlauf ist genau entgegen dem hier in Europa. Das alles gilt es zu erkunden.

Den beiden Autorinnen Sibylle Schumann und Katharina Lotz ist es gemeinsam mit Illustratorin Lucy Barnard gelungen, ein wunderschönes, interessantes und unterhaltsames Wimmelbuch rund um die Tierwelt und die Jahreszeiten zu gestalten. Die Wimmelbilder sind allesamt farbenfroh und stecken voller kleiner Details, die es zu entdecken gilt. Außerdem ist auf jeder Doppelseite einer kurzer Text zum Bild abgedruckt, der die Aufmerksamkeit auf bestimmte Tiere lenkt. Die Suchleiste an jedem rechten Doppelseitenrand benennt einige der Tiere und lädt dazu ein, sie auf dem Bild zu suchen.

Meine Tochter und ich lieben die Bücher dieser Reihe! Denn Lucy Barnard zeichnet wunderbar und bringt Kindern so auf ganz tolle Art und Weise die unterschiedlichsten Tierarten näher. Zudem ist dieses Buch wirklich umfangreich und überzeugt durch sein Preis-Leistungsverhältnis.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Esslinger in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Seitenzahl: 30
Ersterscheinung: 27.06.2024
ISBN: 9783480239467
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren 
Preis: 14,00

Vielen Dank an den Esslinger-Verlag, Sibylle Schumann, Katharina Lotz und Lucy Barnard für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 8. September 2024

Rezension: Lucinde Hutzenlaub - In Liebe, Deine Paula

Paulas Geschichte - sehr bewegend und berührend!

Esther befindet sich auf ihrem Dachboden in Gablenberg in der Nähe von Stuttgart, wohin ihre Tochter Linda sie geschleppt hat, um nach einem passenden Kleid für das Kostümfest am Wochenende zu suchen. Zufällig ist Linda dabei ein Brief von Paula, Esthers Mutter, in die Hände gefallen. Dabei hat Esther diese doch überall gesucht und sorgfältig versteckt, um niemals mehr an die Vergangenheit erinnert zu werden. Nun ist die Neugier der jungen Frau geweckt und Esther ist gezwungen, sich mit ihren fünfundachtzig Jahren noch einmal an Paula und deren Leben zu erinnern. Doch die Wut, die Esther immer gespürt hat, sobald sie an ihre Mutter gedacht hat, ist verschwunden und es ist nur die Trauer geblieben. Linda lauscht gebannt, als Esther zu erzählen beginnt und plötzlich fält auch Esther auf, wie mutig Paula war. Denn mit neunzehn Jahren nach New York zu gehen und die Familie in der Heimat zurückzulassen, ist schwer. Dennoch ist Paula der Start in der Metropole gelungen und sie hat erst im Fotoladen des besten Freundes ihres Vater gearbeitet, bis sie eine Stelle als Kindermädchen bei den Goodmans bekommen hat und der Kontakt zu dem jungen Mann Norman Anderson enger wurde...

Lucinde Hutzenlaub versteht es, die Geschichte von Paula auf eine sehr berührende Art zu erzählen. Hierzu tragen nicht nur die vielen Briefe bei, sondern auch Esthers Gefühle, die bis in die Gegenwart von Trauer erfüllt ist und die besondere Weise, wie die Autorin das Geschehene beschreibt. Die beiden Schauplätze sind sehr gegensätzlich und machen das Buch noch spannender, denn New York ist eine fortschrittliche, moderne Stadt, während Gablenberg ein kleines schwäbisches Dorf ist, in dem jeder jeden kennt und wo in den Dreißigern leider auch der Nationalsozialismus immer mehr die Denkweise der Menschen beherrscht.

Dieser Roman konnte mich schnell packen und hat mich gedanklich sehr gefesselt. Denn auch wenn ich gerade nicht weiterlesen konnte, musste ich immer wieder an Paula, aber auch ihre Nachkommen, denken und habe mich immer wieder gefragt, wie es denn weitergegangen ist mit Paula und ihrem Leben in Amerika. Dazu hat vorallem auch das erste Kapitel beigetragen, das 2023 spielt und in dem erwähnt wird, dass Esther, die Tochter Paulas, in Deutschland aufgewachsen ist, während in den Kapitel darumherum immer davon zu lesen ist, wie gut es Paula geht und wie sie das Leben in New York genießt... Mehr möchte ich dazu aber nicht verraten, denn ich möchte keinesfalls spoilern...

Ein wirklich packender und berührender Roman!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Penguin
Seitenzahl: 384
Ersterscheinung: 14.02.2024
ISBN: 9783328109198 
Preis: 16,00

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Penguin-Verlag und Lucinde Hutzenlaub für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 7. September 2024

Rezension: Graciela Cucchiara - Mamma mia

 

Großartige italienische Küche à la Graciela Cucchiara

Graciela Cucchiara ist keine gebürtige Italienerin, wie es ihr Name vermuten lässt, sondern wurde 1957 in Argentinien geboren. Denn ihr Urgroßvater ist bereits mit 14 Jahren dorthin ausgewandert. Trotzdem sind die italienisch-sizilianischen Wurzeln nie in Vergessenheit geraten und mit Gracielas Großmutter kamen nochmals italienische Einflüsse in die Familie. So lernte sie die authentische italienische Küche kennen und lieben. Auch deshalb fiel ihr die Wahl der 65 Rezepte für dieses Kochbuch gar nicht leicht.

Malloreddus alla Campidanese

Spaghetti Cacio e Pepe

Die Einteilung des Kochbuchs hält sich an die Speisenfolge eines traditionellen italienischen Menüs. So beginnt es mit Aperitivi, gefolgt von Antipasti, Primi, Secondi, Dolce und schließlich noch Digestif und Likören. Die Rezepte sind allesamt sehr übersichtlich aufgebaut und werden durch tolle Fotografien ergänzt. Obwohl es sich um authentische Rezepte handelt, sind die Zutaten auch in einem gut sortierten deutschen Supermarkt zu bekommen. Die Tipps, die von der Autorin häufig zu den einzelnen Rezepte hinzugefügt wurden, sind hilfreich und liefern zusätzliche Informationen und erleichtern die Zubereitung der Gerichte.

Fettucine alla Olive e Tonno

Caponata Siciliana

Meine beiden Kinder, mein Mann und ich lieben die italienische Küche. Deshalb gibt es häufig Pasta, gerne mit neuen, schmackhaften Saucen oder auch ganz neue Gerichte, wie die Caponata Siciliana, die wir noch gar nicht kannten. Aus diesem Kochbuch werden wir sicherlich noch mehr Rezepte ausprobieren und uns geschmacklich nach Italien träumen.

Hier geht es zur Verlagsseite


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Callwey
Seitenzahl: 208
Ersterscheinung: 20.09.2023
ISBN: 9783766726735 
Preis: 45,00

Vielen Dank an den Callwey-Verlag und Graciela Cucchiara für das Rezensionsexemplar!