Donnerstag, 17. April 2025

Rezension: Katharina Herzog - Das kleine Bücherdorf: Herbstleuchten

 

Wenn Mut belohnt wird...

Betty Andrews ist bereits seit ihrer Jugend eine berühmte Hollywood-Schauspielerin, die seit einiger Zeit auch noch Kinderbücher schreibt. Doch gerade hat sie keine Lust mehr auf die berühmte Buchreihe und den Druck, den ihre Agentin deswegen die ganze Zeit auf sie ausübt. Denn von ihrem Herzensprojekt ahnt die dominante Literaturagentin nichts. Momentan hängt es hierbei vorallem an den passenden Illustrationen, denn Betty ist unzufrieden und fühlt sich von ihrer üblichen Zeichnerin nicht verstanden. Erst als sie zufällig auf versteckte Skizzen in einem Cellokoffer im Kleiderschrank ihrer Großmutter stößt, weiß sie, wer ihr Buch mit seinen Bildern verschönern soll. Doch dieser E. Smith ist unauffindbar und so für Betty unerreichbar. Nur eine Reise in die teilweise im Internet bekannte Heimat an der Südwestküste Schottlands des öffentlichkeitsscheuen Mannes kann Bettys Wunsch erfüllen. Auch deshalb nimmt sie die Einladung als Stargästin beim berühmten schottischen Buchfestival in Swinton-on-Sea teilzunehmen, denn sie erhofft sich bessere Ergebnise direkt vor Ort. Doch wie anstrengend und schließlich dennoch wunderschön die Reise auf einen anderen Kontinent werden würde, damit hat Betty nicht gerechnet...

Katharina Herzog beschreibt Betty und ihr bisheriges Leben auf eine sehr eindrückliche Weise und zeigt wie schwierig das Leben als Star sein kann, was vielen Menschen durchaus bewusst ist, weißt aber auch darauf hin, dass auch persönliche Zweifel häufig mit diesem Erfolg einhergehen. So ist dieser Roman längst nicht nur ein kurzweiliger Roman über das romantische Dörfchen Swinton-on-Sea, sondern hat auch seine nachdenklichen und tiefgründigen Momente.Trotzdem verbreitet die Autorin niemals schlechte Laune oder überfordert ihre Leser mit unerwartet heftigen Situationen.

Ich mochte Betty von der ersten Seite an sehr gerne und habe ihre Entwicklung voller Interesse und Mitgefühl verfolgt, denn sie ist so viel stärker, als sie es selbst von sich dachte. Das gefällt mir sehr und macht das Buch dadurch auch einzigartig, denn einen Sommerroman ohne Tiefgang bleibt niemals so lange im Gedächtnis, wie dieser Roman es tun wird. Natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz und sorgt für so manches Kribbeln und die nötige Note an Romantik. Ein rundum gelungener Roman!

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
Seitenzahl: 368
Ersterscheinung: 17.10.2023
ISBN: 9783499009488 
Preis: 16,00
Reihe: Das schottische Bücherdorf, Band 3

Vielen Dank an den Rowohlt-Verlag und Katharina Herzog für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 16. April 2025

Rezension: Sam Taplin & Gareth Lucas - Verstecken spielen mit dem Osterhasen

 

Der Osterhase und seine Freunde spielen Verstecken

Der Osterhase und seine Freunde haben ein neues Spiel entdeckt, das ihnen großen Spaß macht - sie verstecken sich zusammen und die anderen Wiesenbewohner müssen sie suchen. Zuerst nur der Osterhase und das Küken, dann kommen noch die Maus, der Frosch, das Lamm und das Reh dazu. Und alle haben so viel Freude, dass die Zeit im Nu vergeht!

Sam Taplin, der die kurzen, kindgerechten Texte zu den farbenfrohen Illustrationen von Gareth Lucas verfassst hat, leitet Kinder ab zwei Jahren perfekt dazu an, die Seiten ganz genau zu betrachten und die Klappen zu entdecken. Da die Verarbeitung des Buches sehr stabil und die Seiten nicht zu dünn sind, wirkt es sehr hochwertig und langlebig.

Ein bezaubernd schönes Pappbilderbuch, das voller kleiner Überraschungen steckt und so für große Freude beim Ansehen sorgt. Da die Kinderbücher vom Usborne-Verlag immer wieder durch ihre Wertigkeit überzeugen, eignen sich auch perfekt als Geschenk. Gerade meine Tochter hatte viele Bücher des Verlags und bisher ist keines kaputt gegangen.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 10
Ersterscheinung: 13.02.2025
ISBN: 9781035703234
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 11,00

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Sam Taplin und Gareth Lucas für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 15. April 2025

Rezension: Tanja Janz - Strandperlen

 

Ein Neuanfang in St.Peter-Ording

Für Lilo Ampütte endet nun eine lange Zeit in St.Peter-Ording, denn ihre Arthritis macht ihr das Leben im Reizklima der Nordsee beinahe unerträglich. Dabei liebt sie ihr Leben am Meer sehr und zieht nur ungern weg von ihrer Strandperle und in weit entfernte südliche Gefilde. Doch ihre Krankheit und die damit einhergehenden Einschränkungen lassen ihr keine Wahl. Deshalb hat sie den Notar des Ortes mit einer besonderen Aufgabe betraut. Er soll ihre zwei Nichten Insa und Stephanie mit ihrem Geschenk überraschen. So reist Insa in ihrem kleinen alten Twingo von Gelsenkirchen an, während Stephanie mit Sohn Paul-Justus komfortabel im Porsche aus Düsseldorf andüst. Beide sind sprachlos, als sie von der Aussicht auf ein geschenktes Hotel hören und unterschreiben den Vertrag sofort. Denn sie sind nun nicht nur Neubesitzerinnen eines eigenen kleinen Unternehmens, sondern können auch einen Neuanfang in St.Peter-Ording wagen. Für Insa eine willkommene Möglichkeit ihre Arbeit in der Imbissbude ihrer Eltern aufzugeben und für Stephanie ein Schlussstrich unter die Ehe mit ihrem Ehemann, den sie erst vor kurzem in flagranti mit seiner Sekretärin erwischt hat. Trotzdem schauen sie ganz schön, als sie entdecken, um was es sich bei der Strandperle tatsächlich handelt...

Tanja Janz versteht es sehr gut, ihre Leser von der ersten Seite an zu fesselnd und mit ihrer sommerlichen, maritimen Stimmung anzustecken und vom Alltag abzulenken. Ihr Roman über die beiden Cousinen Insa und Stephanie ist die perfekte Mischung aus nachdenklichen und unterhaltsamen Momenten.

Mal wieder konnte ich heute unbeschwerte Stunden in St.Peter-Ording verbringen, die Urlaubsstimmung genießen und mit den beiden Frauen einen Neustart am Meer wagen. Ich mag den Schreib- und Erzählstil der Autorin sehr und liebe es, mich einfach für einige Stunden aus meinem Alltag wegträumen zu können.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Taschenbuch
Seitenzahl: 288
Ersterscheinung: 25.03.2025
ISBN: 9783365011874 
Preis: 13,00

Vielen Dank an den HarperCollins-Verlag und Tanja Janz für das Rezensionsexemplar!

Montag, 14. April 2025

Rezension: Chris Packham - Vögel beobachten und ihre Lebensräume kennenlernen

 

Ein perfekter Ratgeber für alle Vogelbeobachter und die, die es noch werden wollen!

Das Beobachten von Vögeln hat für viele Menschen etwas beruhigendes und geht immer wieder mit einem ganz besonderen Gefühl einher, wenn besonders seltene Vögel entdeckt werden können. Dafür ist aber teilweise auch eine geeignete Ausrüstung erforderlich. So gibt es unterschiedliche Ferngläser, Beobachtungsposten oder verschiedenste Objektive für die Kamera, um die perfekte Sicht zu haben. Doch was hilft die beste Ausrüstung, wenn die Grundkenntnisse über Vögel und ihr Verhalten fehlen. Also sollte auch das erforscht und erlernt werden. Danach muss auch noch der perfekte Lebensraum für die entsprechende Vogelart gefunden werden, sodass sich der Ausflug in die Natur letztlich auch lohnt und mit wunderschönen, unvergesslichen Momenten belohnt wird.

Chris Packham ist ein bekannter britischer Naturforscher, der sein Wissen auch gerne in Fernsehsendungen an Andere weitergibt. In diesem Buch vermittelt er eine Nähe zur Natur, die sich beinahe mit Händen greifen lässt. Nicht zuletzt durch die unfassbar schönen Vogelfotografien und die App, in der sämtliche Vogelstimmen angehört und so erlernt werden kann, Vögel nur an ihren Stimmen zu erkennen. Da das Buch bei Null beginnt und mit den wichtigsten Fakten rund um die Vogelbeobachtung beginnt, können gerade Anfänger viel lernen. Die Texte sind allesamt eher kurz gehalten und mit vielen Fotografien und Schaubildern versehen, sodass das Buch durchgehend interessant und schnell verständlich ist.

Als ich dieses Buch das erste Mal in den Händen gehalten habe, wusste ich sofort, dass es perfekt für meinen Sohn ist. Denn es ist so interessant und toll gestaltet, dass auch Menschen, die nicht so gerne lesen, viel mit dem Buch anfangen können. Auch die vielen Tipps zu einem vogelfreundlichen Garten haben wir mittlerweile umgesetzt und freuen uns nun tatsächlich über eine Vergrößerung der Vogelvielfalt auf unserem eigenen Grundstück.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 160
Ersterscheinung: 28.02.2025
ISBN: 9783831049943 
Preis: 14,95

Vielen Dank an den DK-Verlag und Chris Packham für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 13. April 2025

Rezension: Juliane Michel - Wir tanzen in die Freiheit

Elfie, der Zweite Weltkrieg und der Swing

Frankfurt, April 1945: Elfie darf endlich von ihrem Dienst als Flakhelferin in Nürnberg in ihre Heimatstadt Frankfurt zurückkehren. Doch als sie dort ankommt, erblickt sie eine Trümmerwüste, wie sie sie auch aus Nürnberg kennt. Obwohl ihre Großeltern und unzählige Bekannte im Bombenhagel und den eingestürzten Häusern ums Leben gekommen sind, geht es ihrer Mutter gut. Trotzdem müssen die beiden Fraun nur zwei Stunden nach Elfis Rückkehr die Wohnung im Westend räumen, denn ab jetzt liegt sie im Sperrgebiet der Amerikaner. Da es kaum Wohnraum gibt, leben sie nun in einem Hochbunker etwas außerhalb. Dank einer überraschenden Begegnung mit ihrem früheren Nachbarn Herrn Lenze, der Obergärtner im berühmten Palmengarten war, bekommt sie aber Arbeit bei den Amerikanern und darf sich ab jetzt gemeinsam mit dem etwas jüngeren Klaus um die Beete kümmern. Doch trotz der engen Zusammenarbeit mit Klaus und der sich entwickelnden Freundschaft, erzählt er kaum etwas über sich und seine Vergangenheit. Nachdem der Krieg dann endlich auch offiziell zu Ende ist, kann Elfie ihre Freiheit endlich wieder genießen und mit der Zeit trifft sie immer mehr ihrer früheren Freunde wieder. Doch nicht jedes Wiedersehen verläuft positiv...

Juliane Michel hat in diesem historischen Roman und Auftaktband der Palmengarten-Saga nicht nur das Schicksal der Frankfurter in den Nachkriegstagen, sondern auch die Behandlung der Swing-Jugend während der harten Kriegsjahre in den Fokus gerückt. So ist Elfie nun zwar frei, dennoch wird sie immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt und kann längst nicht so unbeschwert leben, wie sie es sich erhofft hat. Auch Klaus lebt mit den Schatten vergangener Tage und hat schreckliche Angst, dass sein Geheimnis irgendwann ans Licht kommt. Da die Protagonisten dieses Romanes so nahbar und realistisch sind, haben Leser keinerlei Probleme sich sofort in der Handlung zuhause zu fühlen. Aufgrund der deutlichen Kapitelüberschriften, die nicht nur aus einer durchgehenden Nummerierung, sondern auch der jeweiligen erzählenden Person und dem Datum bestehen, kommt es nie zu Verwirrung und einem flüssigen Lesen, trotz einer Rückblicke in die vergangenen Geschehnisse, steht nichts mehr im Wege.

Da ich schon viele Romane über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte gelesen habe, war ich überrascht, wie anders dieses Buch doch an das Thema herangeht. Zuallererst ist da die linientreue Mutter Elfies, die trotz unzähliger verlorener Schlachten immer noch nur an die Nachrichten der deutschen Radiosender glaubt und alle Informationen von BBC und anderen ausländischen Sendern für Propaganda hält. Auch Klaus, Elfie und die anderen Personen verbergen so manche Geheimnisse, die besser nicht ans Licht kommen sollten und sorgen so für einige spannende und bewegende Momente. Insgesamt ein großartiger Auftaktroman dieser Reihe, der mir unheimlich gut gefallen hat!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Heyne
Seitenzahl: 480
Ersterscheinung: 11.09.2024
ISBN: 9783453428515 
Preis: 13,00
Reihe: Die Palmengarten-Saga, Band 1

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Heyne-Verlag und Juliane Michel für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 12. April 2025

Rezension: Duncan Beedie - Einschlafen ist schwer, denkt der Bär

 

Der Bär und der Winterschlaf

Die Blätter der Bäume färben sich langsam rot, die Temperaturen werden kühler und der Bär denkt daran, dass er bald seinen Winterschlaf beginnen muss. Die Checkliste ist bereits abgearbeitet, denn er ist satt und die Höhle ist warm und gemütlich. Doch irgendwie kann der Bär nicht einschlafen und plötzlich ist schon wieder Morgen. Als er sich bei seinen Tiernachbarn umschaut, sieht er, dass Vögel auf einem Ast hoch oben auf einem Baum schlafen, Fledermäuse an der Decke hängen und der Dachs in einem Bau unter der Erde schläft. Doch auch nachdem er all diese Möglichkeiten ausprobiert hat, ist er noch wach. Erst der Frosch erklärt ihm, dass er sich entspannen muss, um einschlafen zu können. Und wer hätte gedacht, dass er dann so schnell einschlafen kann. Allerdings liegt er nun mitten im Wald und schnarcht so laut, dass kein anderes Tier mehr schlafen kann. Gemeinsam bringen seine Freunde ihn deshalb in die Höhle, aber sie brauchen so lange, dass schon wieder Frühling ist, als sie endlich dort ankommen. Nun brauchen sie erst einmal eine Mütze Schlaf und der Bär muss sich noch etwas gedulden, bis er wieder mit ihnen spielen kann.

Duncan Beedie hat dieses Buch nicht nur geschrieben, sondern auch illustriert. Da die Geschichte zwar sehr unterhaltsam ist, aber auch einen wahren Kern und wichtige Botschaft enthält, bringt sie Kinder nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken.

Meine Tochter und ich lieben lustige Geschichten. Diese hier ist wirklich witzig und hat für einige Lacher gesorgt, denn der Bär ist so verzweifelt, dass er wirklich alles ausprobiert, um endlich schlafen zu können. Da ich diese Unentspanntheit auch von mir selbst kenne, wenn ich etwas unbedingt möchte, finde ich die Botschaft hinter der Geschichte sehr gelungen und wichtig.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Seitenzahl: 40
Ersterscheinung: 29.01.2024
ISBN: 9783831048007
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren 
Preis: 13,95
Reihe: Schwer für Bär

Vielen Dank an den DK-Verlag und Duncan Beedie für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 11. April 2025

Rezension: Marie Pierre - Schwestern im Geiste

 

Im Pensionat an der Mosel kehrt keine Ruhe ein...

Diedenhofen, 1911: Eigentlich hatte Schulleiterin Pauline Martin auf ein ruhigeres Schuljahr gehofft, denn die Unruhestifterin Suzette des letzten Jahres ist nicht mehr da und die Schülerinnen, die nun neu an der Schule sind, wirken zwar wissbegierig und aufgeweckt, sorgen aber nicht für Unruhe. Auch die neue Lehrerin Rhona O´Meally sorgt für weniger Arbeitsbelastung bei den beiden Lehrerinnen Pauline und Eleonore Schmitt. Da die Irin englische Muttersprachlerin ist und zudem sehr musikalisch, wird sie die Schülerinnen in Englisch und Musik unterrichten. Sie tut es auf eine eher unkonventionelle Art, was sich schon an der ersten Lektüre "Oliver Twist" zeigt. So findet sie schnell eine Verbindung zu den meisten ihrer Schülerinnen. Einzig Charlotte von Schwegat zeigt sich an nichts interessiert, denn sie erhofft sich eine baldige Verlobung mit dem Studienfreund ihres Bruders, Theodor Bernheim. Als die beiden jungen Männer dem Mädchenpensionat einen Besuch abstatten, sorgen sie aber leider für nachhaltige Unruhen. Denn Theos Tanz mit der jüdischen Schülerin Esther zieht Charlottes Unmut auf sich und diese beginnt mit einer Hetzkampagne gegen die ruhige Mitschülerin und Zimmernachbarin. Als dann auch noch antipreußische Schmierereien an zwei Häusern in Diedenhofen auftauchen und zeigen, dass die Bevölkerung auch nach vierzig Jahren preußischer Besatzung immer noch gegen die Deutschen sind, ruft das Polizeiwachtmeister Schrotherr auf den Plan, denn für ihn ist das ganze Mädchenpensionat ein einziger Schandfleck in der beschaulichen Stadt. Zusätzlich geschehen zwei Diebstähle aus den Zimmern der Mädchen, was Charlotte zusätzlich erzürnt und ihren Bruder zu einer Anzeige bei der Polizei bewegt. Schon befindet sich Pauline wieder mitten in polizeilichen Ermittlungen und ist froh, im preußischen Hauptmann Ernst von Pliesnitz einen Unterstützer zu haben. Denn es steht schon wieder viel mehr als nur der gute Ruf ihrer Schule auf dem Spiel...

Marie Pierre gelingt es in diesem zweiten Band rund um das Pensionat an der Mosel nahtlos an den ersten Teil anzuknüpfen. Die Handlung ist durchgehend sehr fesselnd und zeigt neben dem Leben der jungen Frauen in ihrem Internat auch die Spannungen zwischen den Franzosen, die im besetzten Elsass-Lothringen leben und den preußischen Besatzern. Da der Erzählstil der Autorin sehr flüssig ist und sie geschickt zwischen den verschiedenen Personen und deren Erzählperspektiven wechselt, kommt es nie zu langatmigen oder gar langweiligen Momenten.

Da mir bereits der erste Band der Reihe sehr gut gefallen hat, wollte ich nun unbedingt die Fortsetzung lesen. Und ich habe mich wieder sofort in der Handlung wohlgefühlt, hatte keinerlei Probleme, mich an alle Personen und Begebenheiten zu erinnern, obwohl es doch schon einige Zeit her ist, dass ich den Reihenauftakt gelesen habe. Ich liebe es, wie die Autorin in diesem Roman neben dem Leben der jungen Frauen, der Lehrerinnen und anderen Personen auch die Zeitgeschichte erlebbar und auf eine bewegende Art und Weise nachvollziehbar und nahbar macht. Ein großartiger zweiter Teil, der neugierig auf den dritten und leider schon letzten Band der Reihe macht.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.


Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Heyne
Seitenzahl: 560
Ersterscheinung: 14.08.2024
ISBN: 9783453427235 
Preis: 16,00
Reihe: Das Pensionat an der Mosel, Band 2

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Heyne-Verlag und Marie Pierre für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 10. April 2025

Rezension: Madlen Ottenschläger & Stefanie Reich - OTTO fährt los - Ein Sommer in den Bergen

 

Endlich geht es wieder los für OTTO!

OTTO ist ein ganz besonderer Campingbus, denn er bringt seine Insassen nicht nur sicher an ihr Ziel, sondern kann auch mit ihnen sprechen und genießt die Zeit auf Reisen auch selbst. Diesmal denkt er schon, er sieht doppelt, bis er erkennt, dass da tatsächlich ein Zwillingspärchen vor ihm steht - Clara und Luzie. Die wollen gemeinsam mit ihrer Mama und ihrem Papa in den Urlaub fahren und OTTO darf sie dabei begleiten. Mitten in der Nacht geht es los Richtung Österreich. Als die beiden Mädchen dann aufwachen können sie schon mitten in den Bergen ein Spätstück mit Kaiserschmarrn einnehmen. Dann geht es hoch auf die Berge und OTTO ist ganz schön kaputt, als sie endlich oben ankommen. Doch von Felsen ist weit und breit nichts zu sehen, stattdessen blühen überall die schönsten Blumen. Nachts auf dem Campingplatz schauen sie sich dann gemeinsam die wunderschönen Sterne am Himmel an und entdecken sogar eine Sternschnuppe. Am nächsten Tag geht es weiter und die Mädchen, ihre Eltern und OTTO verbringen eine unvergessliche Zeit in den Bergen.

Die Autorin Madlen Ottenschläger und die Illustratorin Stefanie Reich haben OTTO wieder ein unterhaltsames und interessantes Reiseabenteuer erleben lassen. Wie auch in den beiden Bänden zuvor fährt OTTO eine Familie in den Urlaub. Diesmal geht es durch Bayern nach Österreich, das Allgäu und die Schweiz. Ganz nebenbei lernen Kinder so geographische Gegebenheiten, Sehenswürdigkeiten und andere Fakten über die Berge kennen.

Auch dieses Jahr haben wir den neuen Band der Reihe rund um OTTO schon sehnlichst erwartet. Denn OTTO ist einfach so cool und wir mögen ihn so sehr. Da es dieses Jahr in die Berge geht, wo auch wir schon häufig waren, haben meine Tochter und ich so einiges wiedererkannt und uns sehr darüber gefreut. Aber wir haben auch großes Fernweh nach all diesen Orten bekommen und planen gerade schon einen Ausflug in die Berge.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: arsEdition
Seitenzahl: 40
Ersterscheinung: 28.03.2025
ISBN: 9783845859187
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 16,00
Reihe: OTTO fährt los, Band 3

Vielen Dank an den arsEdition-Verlag, Madlen Ottenschläger und Stefanie Reich für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 9. April 2025

Rezension: Rita Falk - Steckerlfischfiasko

Der Eberhofer muss wieder ermitteln

Es ist wieder so weit... Der Franz Eberhofer bekommt wieder einen Anruf und soll schnellstmöglich in den neuen Golfclub von Niederkaltenkirchen kommen, denn da liegt eine Leiche in der Dusche. Also muss er wieder ermitteln. Das ist aber gar nicht so einfach, denn der Ermordete war der Präsident des Golfclubs höchstselbst und der Bürgermeister, sämtliche Einwohner des Dorfes und alle Golfer wollen wissen, was geschehen ist. Da bleibt dem Franz gar nichts anderes übrig, als sofort den Rudi Birkenberger anzurufen und um Hilfe zu bitten. Der eilt auch bald herbei und widmet sich dem Tatort, dem Haus des Ermordeten und allen anderen Spuren, die sich so ergeben. Franz dagegen ist schon mit seinem Privatleben eigentlich vollkommen ausgelastet. Kandidiert die Susi doch tatsächlich als neue Bürgermeisterin, der Paul tanzt Ballett und die Oma ist noch auf Reha. Daher verlaufen die Ermittlungen nur schleppend und ein Tatverdächtiger ist noch lange nicht in Sicht...

Rita Falk hat diesmal den neuen Golfclub im beschaulichen Niederkaltenkirchen zum Tatort gewählt. Da der Franz sowieso nichts von diesem Schickimicki-Gelumpe hält, prallt sämtliche Wichtigkeit der Mitglieder und des Bürgermeisters an ihm ab und er macht sich auf seine ganz eigene, gelassene Art an die Sache heran. Wäre der Rudi nicht dabei, hätte der Franz in diesem Fall wohl kaum Ergebnisse erzielt. Insgesamt steht in diesem zwölften Band aber mehr das Privatleben der Eberhofers und der Susi im Mittelpunkt als der Mordfall.

Bisher habe ich alle Bände der Reihe gelesen und liebe die Reihe. Allerdings fällt mir zunehmend auf, dass die Morde selbst immer mehr in den Hintergrund geraten und das chaotische Leben vom Eberhofer in den Mittelpunkt rückt. Ich finde es noch in Ordnung, würde mir aber wünschen, dass im nächsten Band wieder mehr Ermittlungsarbeit vorkommt, denn die war ja auch immer sehr unterhaltsam. Trotzdem mochte ich das Buch sehr gerne und habe die Stunden in Niederkaltenkirchen genossen.

Hier geht es zur Verlagsseite und zur Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Seitenzahl: 288
Ersterscheinung: 18.10.2023
ISBN: 9783423263771 
Preis: 18,00
Reihe: Franz Eberhofer, Band 12

Vielen Dank an den dtv-Verlag und Rita Falk für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 8. April 2025

Rezension: Martina Nussbaummüller - Nussine backt

60 großartige, leckere und einfache Backrezepte, die sofort überzeugen

Martina Nussbaummüller liebt es zu backen und hat deshalb vor fünf Jahren ihren Instagram-Acoount gegründet. Denn so kann sie ihre schnell zuzubereitenden und internationalen Rezepte mit vielen anderen Naschkatzen teilen. Der große Zuspruch hat für immer mehr Follower und dadurch neue Accounts bei Facebook, YouTube und TikTok gesorgt. Da lag der nächste Schritt, 60 ihrer Rezepte in einem Backbuch zu veröffentlichen nahe. 

Linzer Schnitte

Tiramisu-Torte

Dieses Backbuch enthält neben einem Vorwort und einigen einleitenden Informationen über Bachausrüstung und Tipps folgende Kapitel: Kleines, aber Feines, Schnelle Blechkuchen und Torten, Aus dem Gugelhupf, Österreichs Lieblinge und Kroatische Leckereien. Schon hier wird deutlich, dass die Rezepte größtenteils schnell zubereitet werden können. Dank der vielen Fotografien der fertigen Backwerke wird das Buch zu einem Augenschmaus und macht Lust auf ein sofortiges Nachbacken. Da der Seitenaufbau immer der Gleiche ist, ist ein Nachmachen schnell und unkompliziert möglich, denn die wichtigsten Informationen sind auf den ersten Blick ersichtlich. 

Topfen-Pfirsichtorte

Schokoladen-Cookies 

Schon seit meiner Jugend liebe ich es zu backen und meine Liebsten mit leckeren Kuchen und Torten zu verwöhnen. Allerdings freue ich mich auch immer, wenn Rezepte schnell, einfach und unkompliziert sind und nicht unzählige, kleinteilige Zubereitungsschritte erfordern. Daher finde ich dieses Backbuch rundum gelungen und bin begeistert von den Gebäcken, die in kürzester Zeit gezaubert werden können. Mittlerweile habe ich fünf Rezepte ausprobiert und war immer begeistert vom Geschmack. Am allerbesten war die Tiramisu-Torte und der Eierlikör-Gugelhupf, aber auch die Schokoladen-Cookies, die Linzer Schnitten und die Topfen-Pfirsichtorte waren sehr gut. Da noch einige Rezepte im Buch sind, die ich gerne nachmachen würde, werde ich das Buch noch lange nicht ins Bücherregal stellen, sondern in der Küche in Griffweite belassen.

Eierlikör-Gugelhupf

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HÄRTER Verlag
Seitenzahl: 200
Ersterscheinung: 24.09.2024
ISBN: 9783942906821 
Preis: 25,00

Vielen Dank an den Härter-Verlag und Martina Nussbaummüller für das Rezensionsexemplar!

Montag, 7. April 2025

Rezension: Anna Husen - Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.

 

Ein Neuanfang am Timmendorfer Strand

Im April des Jahres 1903 startet das neue Leben für Eberhart Hohnhold und seine drei Kinder Henriette, Sybille und Hermann. Das Hotel, die Villa Sommerwind, hat Eberhart überraschend von einem Verwandten geerbt und in den letzten Monat auf den neuesten Stand gebracht. Nun wurde es auch endlich Zeit für seine Kinder, zu ihm an den Timmendorfer Strand und in das mondäne und wunderschöne Hotel zu ziehen. Henriette ist es gewohnt, wichtige Entscheidungen gemeinsam mit ihrem Vater zu treffen, oder sogar eigenständig, denn die Ausbildung an der Hotelschule hat sich in vielen Bereichen bezahlt gemacht. Auch musste sie ihren Geschwistern schon bald die Mutter ersetzen und viel Verantwortung übernehmen. So ist sie es auch gewohnt, von vielen Männern von oben herab behandelt zu werden und weiß es, sich durchzusetzen. In der Tochter der Schneiderin des Ortes findet sie schnell eine ebenbürtige Freundin, die ebenso wie sie mutig voranschreitet. Doch der Entscheidung, dass Henriette den Architektensohn Eduard Graff heiraten soll, hat sie nichts entgengenzusetzen, denn ihr Vater lässt sie dabei nicht mitreden. So ist diese Heirat beschlossene Sache, auch wenn Henriettes Herz einem anderen gehört...

Anna Husen ist es gelungen, diesen Roman von der ersten Seite an spannend und fesselnd zu gestalten. Denn die Handlung schreitet schnell voran, ist kurzweilig und von vielen packenden Situationen geprägt. Henriette ist eine sehr starke, emotionale und sympathische Protagonistin, die für ihre Träume kämpft, auch weil ihre Mutter ihr das von Kindesbeinen an beigebracht hat. Da die Kapitel nicht allzu lange sind und auch immer mit Zeitangaben versehen wurden, bleibt es trotz des langen Zeitraumes von 16 Jahren immer übersichtlich.

Es passiert mir nicht sehr häufig, dass ich Romane mit fast 500 Seiten innerhalb von 24 Stunden beende, doch dieses Buch gehört dazu. Ich fand den Schreib- und Erzählstil der Autorin so gelungen, dass die Handlung und damit die Seiten nur so dahingeflogen sind. Die Charaktere waren allesamt liebenswürdig und sind mir im Lauf der Geschehnisse immer mehr ans Herz gewachsen, denn von dramatischen Momenten wurden Henriette und ihre Familie nicht gerade verschont. Ein rundum gelungener Auftaktband einer Reihe, die ich nun unbedingt weiterlesen möchte.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Knaur Taschenbuch
Seitenzahl: 480
Ersterscheinung: 03.04.2023
ISBN: 9783426529720 
Preis: 11,99
Reihe: Timmendorfer Strand, Band 1

Vielen Dank an den Knaur-Verlag und Anna Husen für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 6. April 2025

Rezension: Felicity Brooks & Sean Longcroft & Jo Litchfield - Mein erstes Fahrzeuge-Klappenbuch: Bagger

Faszination Bagger

Bagger sind wichtige Fahrzeuge, wenn es darum geht, Dinge zu bewegen. So können sie auf großen Baustellen oder aber dem Bauernhof entdeckt werden. Da ein Bagger ein großes Fahrzeug ist, ist es auch immer laut und einige Gräusche sind ganz typsich für diese tollen Geräte.

Die Autorin Felicity Brooks hat gemeinsam mit den Illustratoren Sean Longcroft und Jo Litchfield ein unterhaltsames Pappbilderbuch für Kinder ab zweölf Monaten geschaffen. Denn die Texte sind nur sehr kurz und auf den Seiten verstreut befinden sich Fragen mit Suchaufgaben, die sich direkt an die Kinder richten und sie zu genauem Hinsehen animieren. Die Illustrationen sind ganz besonders, denn sie sind eine Mischung aus Fotografien und gezeichneten Figuren und Szenerien. Da sich hinter jeder Klappe noch Neues verbirgt, ist das Buch weit interessanter und umfangreicher, als auf den ersten Blick zu erkennen ist.

Dieses Pappbilderbuch ist gelungen, denn schon die Kleinsten sind fasziniert von Fahrzeugen, wozu auch immer Bagger zählen. Da die Seiten nicht zu überladen mit Einzelheiten sind, können auch kleinere Kinder alles verstehen und auf die Realität beziehen. Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist, dass die Bagger allesamt von Bruder® Toys stammen und so ohne Probleme gekauft werden können, um die Situationen auch im eigenen Kinderzimmer nachzustellen. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass einige der Klappen zwar stabil, aber wirklich schwierig zu öffnen sind, da sie klein und von sehr ungeraden Kanten umrandet sind.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Blick ins Buch.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 12
Ersterscheinung: 14.11.2024
ISBN: 9781035702503
Empfohlenes Alter: ab 12 Monaten
Preis: 11,00

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Felicity Brooks, Sean Longcroft und Jo Litchfield für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 5. April 2025

Rezension: Fenna Janssen - Der kleine Inselferienhof

 

Sonne, Meer und Chaos auf dem kleinen Inselferienhof

Levke lebt schon seit vielen Jahren nicht mehr auf Langeoog, denn nach einer herben Enttäuschung hat sie die Insel Hals über Kopf verlassen. Zurückgelassen hat sie aber nicht nur ihren Ex-Freund Jasper, sondern auch ihre Eltern und den Inselferienhof, der ihrer Familie gehört. Seither war sie kaum auf der Insel und hat das Leben dort auch nicht vermisst, denn sie hat in Zürich ihre Karriere als Hotelmanagerin vorangebracht. Als aber ihre Schwester Silka nicht nur eine Nachricht sendet, sondern gleich anruft, weiß Levke, dass sie dringend auf Langeoog gebraucht wird und nimmt ihren Jahresurlaub, um der Familie zu helfen. Der erste Eindruck der Pension und der chaotischen Verhältnisse zwischen den Eltern ist noch schlimmer als erwartet. Levke packt gleich mit an und macht einen Plan, um den Pensionsbetrieb wieder anzukurbeln und Ordnung in das Durcheinander zu bringen. So leicht wird es ihr aber nicht gemacht und schließlich wird der Urlaub doch ein wenig länger als geplant...

Fenna Janssen hat mit diesem Roman ihre Reihe "Liebe, Glück und Sonnenschein", die auf der ostfriesischen Insel Langeoog spielt, nun um einen sechsten Band erweitert. Hier dreht sich alles um Levke, die nach vielen Jahren auf die Insel zurückkehrt und sich schneller wieder dort wohlfühlt, als sie es erwartet hätte. Doch natürlich dreht sich die Handlung nicht nur um Levke und ihre Rückkehr, sondern auch um den Ferienhof der Familie, den attraktiven und sehr geheimnisvollen Luca, die Geschehnisse aus der Vergangenheit, die immer noch zwischen Silka und Levke stehen und die chaotischen, aber liebenswürdigen Mitglieder der Familie Dirks. So bleibt der Roman durchweg unterhaltsam und kurzweilig.

Als ich den Roman angefangen habe zu lesen, wusste ich noch nicht, dass es noch fünf Vorgängerbände gibt. Das war aber nicht schlimm, denn obwohl alle Pärchen aus den vorherigen Romanen Anteil an der Handlung haben, werden sie ausreichend vorgestellt, sodass die wichtigsten Fakten über sie bekannt sind. Trotzdem bin ich nun neugierig auf die anderen Teile der Reihe und werde diese mit Sicherheit auch noch lesen. Ich hatte während dem gesamten Buch immer gute Laune und habe das Lesen sehr genossen, denn die Athmosphäre ist so wunderbar sommerlich und fühlt sich nach Urlaub und Entspannung an. Das passte für mich perfekt und ich hatte tolle Lesestunden! Allerdings vermisse ich nun die Nordsee und vorallem Langeoog sehr, denn ich war erst im vergangenen Sommer dort und fand es wunderschön!

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Aufbau TB
Seitenzahl: 271
Ersterscheinung: 12.03.2025
ISBN: 9783746641584 
Preis: 12,00
Reihe: Liebe, Glück und Sonnenschein, Band 6

Vielen Dank an den Aufbau-Verlag und Fenna Janssen für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 4. April 2025

Rezension: Rose Hall & Lucy Fleming - Aufklappen und Gefühle verstehen: Warum sollte ich mich entschuldigen?

Die Sache mit dem Entschuldigen

Jeder weiß, wie schwer es fällt, einen Fehler einzugestehen. Wenn dann auch noch eine Entschuldigung nötig wird, wird es noch schwieriger. Doch manchmal kann nur so gezeigt werden, dass etwas unabsichtlich oder unbedacht geschehen ist.

Rose Hall widmet dieses Kinderbuch ganz dem Thema "Entschuldigen". Denn die Überwindung, auf einen anderen Menschen zuzugehen und dann auch noch einen Fehler zuzugeben, ist denkbar schwer. Anhand von vielen Beispielen zu Gründen, die eine Entschuldigung nötig machen, die verschiedenen Möglichkeiten und Arten einer solchen, die Wege, dass es gar nicht so weit kommt oder aber, warum man sich nicht immer entschuldigen muss, erklärt sie das Thema sehr eindrücklich, leicht verständlich und kindgerecht. Da dieses Buch nicht nur von den kurzen Texten, sondern auch den farbenfrohen und sehr gelungenen Illustrationen von Lucy Fleming lebt, ist es rundum gelungen. Natürlich tragen die über dreißig Klappen auch zu noch mehr Tiefe und noch mehr Inhalt, als auf den zwölf Seiten Platz hat bei, was zusätzlich positiv auffällt und bei Kindern das Interesse hochhält.

Es gibt Kinderbücher, über die ich mich ganz besonders freue, denn sie behandeln Alltagssituationen, die nicht immer ganz einfach zu handhaben sind. Dieses Buch gehört eindeutig dazu, denn ich finde es so schwer, Kindern zu erklären, dass sie sich nun entschuldigen müssen. Vorallem weil dies dann immer unmittelbar in einer schwierigen Situation der Fall ist und diese dann meist sowieso uneinsichtig und emotional sind. Anhand dieses Bilderbuches kann das Thema in einem entspannten Rahmen besprochen werden. Ein sehr gelungenes und empfehlenswertes Kinderbuch!

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Usborne
Seitenzahl: 12
Ersterscheinung: 12.09.2024
ISBN: 9781035702794
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Preis: 11,00
Reihe: Aufklappen und Gefühle verstehen

Vielen Dank an den Usborne-Verlag, Rose Hall und Lucy Fleming für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 3. April 2025

Rezension: Ruth Kvarnström-Jones - Stockholm - Die fabelhaften Frauen des Grand Hôtel

Eine Gruppe mutiger Frauen führt das Grand Hôtel in eine neue glanzvolle Ära

Stockholm, 1902: Das Grand Hôtel befindet sich in direkter Nähe des Bahnhofes und des Königlichen Schlosses. Allerdings ist es längst nicht so erfolgreich, wie es hätte sein sollen, nachdem es für eine große Geldsumme aufwendig und luxuriös renoviert wurde. Daher beschließt der Vorstand, den jetzigen Generaldirektor durch eine neue Führung zu ersetzen. Hierbei sind sie sich schnell einig, dass die dreifache Hotelbesitzerin Wilhelmina Skogh die perfekte Personalie ist. Denn ihr Ehrgeiz ist groß, ihr Weitblick sehr gut, ihre Träume groß, ebenso ihr Perfektionismus. So übernimmt sie das renommierte Grand Hôtel und muss es zum Erfolg führen. Schnell sieht sie aber, dass einige ihrer männlichen Mitarbeiter keinen Respekt vor ihr haben, weshalb sie nicht lange fackelt, diese entlässt und nun auch Frauen führende Positionen übernehmen lässt. Und schnell wird deutlich, wie erfolgreich ihr Führungsstil ist und dass das Personal weit mehr zu einer großen Familie zusammenwächst, als es zuvor jemals war.

Ruth Kvarnström-Jones hat einen unheimlich fesselnden Erzählstil, der dafür sorgt, dass die Zeit beim Lesen nur so dahinfliegt. Dank der eher kurzen Kapitel ist die Handlung immer interessant und kurzweilig. Da vorrangig aus der Sicht von drei Protagonistinnen im stetigen Wechsel erzählt wird, erhält der Roman noch eine zusätzliche Tiefe. Denn so treten die Generaldirektorin Wilhelmina Skogh, die Vorgesetzte des Zimmerservice Ottilia Ekman und Hausdame Margareta Andersson und deren persönliche Erbnisse und Gedanken in den Vordergrund und spiegeln neben den unterschiedlichen Generationen auch die gesellschaftlichen Unterschiede wider. Die wahren Hintergründe sorgen noch für zusätzliches Interesse an der damaligen Zeit und dem Grand Hôtel in Schwedens Hauptstadt Stockholm.

Dieser historische Roman hat mir wunderschöne Lesestunden geschenkt, die mir noch lange im Kopf bleiben werden. Denn ich mochte die Erzählweise der Autorin sehr gerne und auch die historischen Hintergründe haben mich interessiert. Ich freue mich schon total auf den zweiten Band, der im August erscheinen soll.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Blanvalet
Seitenzahl: 576
Ersterscheinung: 24.07.2024
ISBN: 9783764508944 
Preis: 17,00
Reihe: Die Stockholm-Saga, Band 1

Vielen Dank an das Bloggerportal, den Blanvalet-Verlag und Ruth Kvarnström-Jones für das Rezensionsexemplar!

Mittwoch, 2. April 2025

Rezension: Patisserie Bergmann & Petra Hermann & Mario Hochhaus - Stelzendorfer Tortenzauber

Ein rundum gelungenes, wunderschönes und empfehlenswertes Backbuch

Doreen Bergmann hat eigentlich Jura studiert, um später einmal in Brüssel als Juristin zu arbeiten. Doch bereits im Referendariat, nach dem ersten Staatsexamen ist ihr erster Sohn geboren und Doreen hat ihren Job an den Nagel gehängt, ist nach Stelzendorf zurück und hat angefangen zu backen. Nach unzähligen Weiterbildungen hat sie dann begonnen, Torten auch auf Bestellung zu backen und schließlich ein Café in dem kleinen 90-Seelen-Dorf Stelzendorf eröffnet. Seither bezaubert sie ihre Kunden mit leckeren, besonderen und einzigartigen Kuchen und Torten.

Apfelbrot

In diesem Backbuch hat Doreen Bergmann in Zusammenarbeit mit der Foodbloggerin und Autorin Petra Hermann rund 70 Rezepte zusammengestellt, die das gesamte Spektrum ihrer Backkünste widerspiegeln. Abgerundet wird alles durch die Fotografien von Mario Hochhaus.

Bananengugelhupf

Nach einer Einleitung beginnt das Buch mit Tartes, gefolgt von Torten mit Sahne und Buttercreme, Torten mit Quark oder Frischkäse, Thüringer Blechkuchen, Gebäck für Kinder, Frühstück und Kleinigkeiten, Gugelhupf, Rührkuchen und Dies & Das. Da das Seitenlayout immer gleich ist, ist alles sehr übersichtlich und einfach nachzumachen. Denn die Zutaten sind klar in die unterschiedlichen Komponenten gegliedert und auch die Zubereitungsschritte sind gut verständlich formuliert und gegliedert.

Amerikaner mit Tonkabohne

Meine Kinder und ich lieben es zu backen und gemeinsam Zeit in der Küche zu verbringen. Deshalb haben wir in den letzten Wochen fünf Gebäcke nachgemacht und waren von allen begeistert. Am allerbesten haben uns die Amerikaner mit Tonkabohne, die Quark-Mohn-Lieblingstorte und die Zimtschnecken-Muffins geschmeckt. Aber auch der Bananengugelhupf und das Apfelbrot waren sehr lecker. Da die Rezepte gelingsicher, einfach und schnell zuzubereiten sind, hatten wir keinerlei Schwierigkeiten und waren von den wunderschönen Ergebnissen überrascht und hocherfreut. Da unsere Liste mit Gebäcken, die wir gerne noch aus diesem Buch nachbacken möchten, noch lang ist, werden wir in der nächsten Zeit noch einiges daraus ausprobieren und freuen uns schon darauf.

Quark & Mohn Lieblingstorte 

Caras Zimtschnecken-Muffins

Hier geht es zur Homepage vom Stelzendorfer Tortenzauber.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Verlag Patisserie Bergmann
Seitenzahl: 180
Ersterscheinung: 09.2023
ISBN: 9783982558608 
Preis: 30,00
Reihe: Genussbücher aus Stelzendorf / Mit Freude Backen und Kochen

Vielen Dank an die Buch Contact-Agentur, die Patisserie Bergmann, Petra Hermann und Mario Hochhaus für das Rezensionsexemplar!

Dienstag, 1. April 2025

Rezension: Tanja Janz - Nordseefunkeln

 

Ruheort St. Peter-Ording

Lucia liebt ihren Job als bekannte Fernsehmoderatorin mit eigener Sendung. Doch für ihren Erfolg ist sie rund um die Uhr erreichbar und gönnt sich keine Entspannung. Als sie bei einer Aftershowparty einfach zusammenbricht, wird sie zu einer Pause gezwungen. Da auch die Ärzte für eine Erholungspause plädieren, entscheidet sich Lucia für eine Auszeit von Job und Berlin. Schnell wird sie auf einem Wohnungstauschportal fündig und wendet sich an Felke, die ihre Wohnung in St. Peter-Ording gerne für vier Wochen gegen eine Bleibe in einer anderen Stadt tauschen möchte. Schnell werden sich die beiden jungen Frauen einig und tauschen schon bald darauf die Wohnungen. Felke genießt das Leben in Berlin in vollen Zügen und hat sogar schnell in Nachbarin Elfie eine tolle Freundin gefunden. Für Lucia ist die Ruhe und die Gelassenheit des Küstenortes perfekt und sie kann endlich wieder schlafen, sich entspannen und an andere Dinge als die Arbeit denken. Ebenfalls genießt sie die Zeit mit Felkes Oma Ilsegret und deren Hund Tiffi, den sie zu ihren ausgiebigen Erkundungstouren mitnimmt. Da Felke sie gebeten hat, immer ein Auge auf ihre Oma zu haben, da diese ein wenig hyperaktiv sei und sich ungern helfen lasse, solange sie es noch alleine schaffe, tut sie das und fühlt sich sofort an ihre eigene Großmutter erinnert. So gehen die Tage dahin und Lucia fühlt sich dem Ort, den Menschen dort und dem Meer immer verbundener...

Tanja Janz nimmt ihre Leser in ihrem neuesten Roman wieder mit an die Nordseeküste, genauer nach St. Peter-Ording, dem Herzensort der Autorin. Die Handlung ist dank der wunderschönen Kulisse, den sympathischen Charakteren und der Mission "Rettung der alten Poststelle" kurzweilig und interessant.

Für mich sind die Romane von Tanja Janz immer wieder ein Lesehighlight und ich warte schon immer sehnsüchtig auf ihren Erscheinungstermin. Die, leider viel zu kurze Lesezeit dieses Romanes hat mir eine wunderschöne Auszeit von meinem Alltag geschenkt und mein Meerweh ansteigen lassen. Auch die vielen Rezepte am Ende des Buches sind gelungen und werden von mir bei Gelegenheit ausprobiert, denn vorallem der Butterkuchen und das Friesenbrot klingen verlockend lecker.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: HarperCollins Taschenbuch
Seitenzahl: 320
Ersterscheinung: 25.03.2025
ISBN: 9783365008942 
Preis: 13,00

Vielen Dank an den HarperCollins-Verlag und Tanja Janz für das Rezensionsexemplar!

Sonntag, 30. März 2025

Rezension: Madita Tietgen - Mandelfieber

Eine Nacht mit verhängnisvollen Folgen...

Vik lebt das Leben einer Party Queen, deren komplettes Dasein sich nur um ihr Aussehen, Instagram-Posts und natürlich die nächste Party dreht. Gemeinsam mit ihren beiden Freundinnen Charlie und Lucy macht sie häufig das New Yorker Nachtleben unsicher. Dass das alles von ihrem Dad bezahlt wird, ist gut, denn seit ihrem Studium der Literaturwissenschaften hat Vik nichts anderes mehr getan, als auf dessen Kosten zu leben. Doch der Abend in diesem neuen Pub, den Lucy aufgetan und als Location vorgeschlagen hat, ändert Viks Leben komplett. Denn an der Bar trifft sie auf den attraktiven Iren William O'Sullivan, der auf seiner Geschäftsreise durch die USA und Kanada, gerade einen Zwischenstopp in der Metropole New York einlegt. Die Nacht endet, ganz entgegen Viks üblichem Verhalten, in Williams Hotelzimmer. Denn Vik hat nie One-Night-Stands oder andere belanglose Affären, das entspricht einfach nicht ihrem Charakter, auch wenn viele genau das von ihr denken. Die Nacht ist für Beide unvergesslich, aber trotzdem haben sie keine Kontaktdaten ausgetauscht. Nur durch Zufall begegnen sie sich ein paar Wochen später wieder und Vik beichtet WIlliam die ungeplanten Folgen dieser einmaligen Nacht. William steht zu allem und möchte Vik heiraten, denn er möchte sie abgesichert und beschützt wissen, wo doch ihr Vater schon nicht mehr zu ihr steht. Viks Start in Irland bei Williams Familie wird aber denkbar schwer und Vik weiß nicht, wie es dort weitergehen soll...

Madita Tietgen hat in diesem Roman nicht nur die Geschichte von Vik und William in den Mittelpunkt gestellt, sondern auch Williams Gedankenkarussell und seinen starken Beschützerinstinkt seiner Familie gegenüber. Möchte er doch am liebsten seine ganze Umwelt vor Enttäuschungen und Schicksalsschlägen schützen. So wird der Roman von unterhaltsamen Aspekten, wie der besonderen Liebesgeschichte zwischen William und Vik, dem Neustart in Irland und dem regen Familienleben der O'Sullivans, aber auch ernsten Themen wie der Erkrankung Multiple Sklerose, der überraschenden Schwangerschaft Viks und dem stetigen Nachdenken und Beschützen Williams beherrscht. Insgesamt aber eine runde Mischung, die insgesamt aber nicht für einen seichten Unterhaltungsroman sorgt, sondern die Leser zum Nachdenken und Mitfühlen bringt.

Madita Tietgen gehört ganz eindeutig zu meinen Lieblingsautorinnen, was dieser Roman mir eindeutig bewiesen hat. Denn ich liebe die Mischung aus ernsten und unterhaltsamen Themen, wie auch die Schauplätze im wunderschönen Irland. Der kurzweilige und flüssige Erzählstil der Autorin sorgen immer dafür, dass die Seiten nur so dahinfliegen und ein Ende der Geschichte immer viel zu früh erreicht wird.

Hier geht es zur Homepage von Madita Tietgen.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: Zeilenfluss
Seitenzahl: 378
Ersterscheinung: 26.10.2023
ISBN: 9783967143362 
Preis: 13,99
Reihe: Von Cider bis Liebe, Band 6

Vielen Dank an den Zeilenfluss-Verlag und Madita Tietgen für das Rezensionsexemplar!

Samstag, 29. März 2025

Rezension: Annegret Reimann - Bayern Wimmelbuch

 

Eine lustige Entdeckungsreise durch Bayern

In Bayern ist immer etwas los, denn dort gibt es Seen, Berge, Bauernhöfe, Volksfeste und Weihnachtsmärkte. Überall gibt es Abenteuer zu erleben. So haben die Menschen und Tiere Spaß auf dem Bauernhof, dem Königssee, auf der Skipiste, dem Weihnachtsmarkt, dem Oktoberfest oder dem Wandern auf den hohen Bergen.

Annegret Reimann zeigt in diesem Wimmelbuch, das vollkommen ohne Text auskommt, die Merkmale und Besonderheiten von Bayern auf eine sehr lustige und unterhaltsame Weise. Denn neben Menschen gibt es auch Tiere, die sich wie Menschen verhalten und beispielsweise ein Buch lesen. Die Wimmelbilder wurden von Annegret Reimann sehr farbenfroh und mit einem einzigartigen Zeichenspiel gestaltet.

Da wir Wimmelbücher lieben und aus Bayern stammen, hat uns dieses sofort angesprochen. Obwohl die Darstellungen wirklich witzig sind und wir immer wieder lachen mussten, sagt uns der Zeichenstil der Illustratorin nicht hundertprozentig zu. Ich hätte es auch toll gefunden, wenn anhand kurzer Texte erkennbar gewesen wäre, was beziehungsweise welche Orte auf den Wimmelbildern zu sehen sind, ist doch der Königssee eindeutig dargestellt.

Hier geht es zur Verlagsseite.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: adrian & wimmelbuchverlag
Seitenzahl: 16
Ersterscheinung: 08.2016
ISBN: 9783942491853
Empfohlenes Alter: ab 2 Jahren
Preis: 12,95

Vielen Dank an den Wimmelbuchverlag und Annegret Reimann für das Rezensionsexemplar!

Freitag, 28. März 2025

Rezension: Christin-Marie Below - Unser Reetdachhaus am Strand

 

Wiedersehen auf Norderney

Bereits seit vier Jahren war Marla nicht mehr auf ihrer Heimatinsel Norderney. Damals war die Bestattung ihrer geliebten Oma Jella der Anlass des Besuchs und dieser war mehr als traurig. Seither kamen Marla immer wieder andere Dinge in die Quere, denn ihr Lebensmittelpunkt liegt seit dem Studium in Kassel. Hier hat sie auch in Jula eine neue beste Freundin gefunden und erholt sich noch von der gescheiterten Beziehung mit ihrem Ex-Freund Kai, der sie mehrmals mit anderen Frauen betrogen hat und ihr Vertrauen auf die mieseste Art missbraucht hat. Dennoch findet Jula, dass es Zeit für einen neuen Mann an ihrer Seite ist und versucht sie mit dem attraktiven Marc zu verkuppeln. Sie kann ihn aber nicht mehr näherkennenlernen, denn die Abreise nach Norderney steht kurz bevor. Möchte sie dort doch endlich ihre beiden besten Freundinnen aus Kindheit- und Jugendzeit wiedertreffen. Wie erwartet wird ihr Eintreffen auf der schönen Nordseeinsel eine sehr emotionale Angelegenheit und die drei Frauen haben das Gefühl, sofort an die Vergangenheit anknüpfen zu können. Und bald haben sie neben der aufzuholenden Zeit auch noch eine Mission, denn das Haus von Oma Jella soll an einen Investor verkauft und abgerissen werden und das muss verhindert werden.

Christin-Marie Below beschreibt in diesem sommerlich-leichten Roman die Freundschaft dreier junger Frauen, die gemeinsam bei Tagesmutter "Oma Jella" aufgewachsen sind. Der Roman ist kurzweilig und sofort für gute Stimmung bei den Lesern, denn die Handlung ist unterhaltsam und der Schauplatz lässt Meerweh aufkommen. Da die Autorin einen flüssigen Erzählstil hat, fliegen die Seiten nur so dahin.

Dieser Roman war genau das, was ich gerade gebraucht hat und ich bin voller Freude gemeinsam mit Marla und Yve nach Norderney gereist. Da die Handlung durchweg interessant und unterhaltsam ist, habe ich das Buch innerhalb eines Tages beendet und war richtiggehend traurig, dass ich viel zu schnell am Ende angelangt bin. Ein wunderschöner Wohlfühlroman für kuschelige Lesestunden bei diesem wechsalhaften Aprilwetter draußen.

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 4 von 5 Sterne

Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
Seitenzahl: 288
Ersterscheinung: 30.03.2023
ISBN: 9783548067179 
Preis: 11,99

Vielen Dank an den Ullstein-Verlag und Christin-Marie Below für das Rezensionsexemplar!

Donnerstag, 27. März 2025

Rezension: Nelly Buchet & Rachel Katstaller - Von wegen Regen!

 

Ein ganz besonderer Tag!

Zwei Schwestern machen heute einen Ausflug in die Stadt. Zuerst ist es unerträglich heiß, dass das Eis viel zu schnell schmilzt, der Durst immer größer wird und auch große Menschenmengen unerträglich sind. Als es dann zu regnen beginnt, sorgt das zwar für eine Abkühlung, aber alle Pläne fallen ins Wasser. Überall sind lange Schlangen, denn niemand möchte bei Regen draußen bleiben. Außerdem werden die beiden Schwestern patschnass und sind so hungrig. Also beschließen sie, nachhause zu gehen. Doch der Weg zurück in die Wohnung ist wunderschön und unvergesslich. Genau deshalb bleibt dieser Tag trotz des Regens unvergesslich und immer in guter Erinnerung.

Nelly Buchet widmet dieses Kinderbuch einem altbekannten Thema, denn jedes Kind war schon einmal sehr enttäuscht, wenn aus Plänen nichts wurde, weil zum Beispiel das Wetter nicht mitspielte. Trotzdem sollte immer das Beste aus diesen Situationen gemacht werden und immer das Gute und Schöne im Blick behalten werden. Also genau das, was die beiden Schwestern tun und so einen ganz anderen, aber immer noch besonderen und schönen Tag verleben. Zusammen mit den Illustrationen von Rachel Katstaller wird das Bilderbuch perfekt.

Wie oft schon hatten wir Tage, an denen schlechte Laune herrschte, weil das Wetter plötzlich miserabel war. Dennoch wurde aus so manchem Tag, der mit Tränen begann, ein toller und wunderschöner, aber eben ganz anderer Tag. Dieses Bilderbuch zeigt auf einfühlsame, aber dennoch eindrückliche Weise, wie wenig es manchmal braucht, um glücklich und zufrieden zu sein und man niemals nur das Negative an einer Situation sehen darf. Ein sehr gelungenes Bilderbuch!

Hier geht es zur Verlagsseite mit Leseprobe.

 

Bewertung: 5 von 5 Sterne

Verlag: NordSüd Verlag
Seitenzahl: 40
Ersterscheinung: 17.04.2024
ISBN: 9783314106309
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren 
Preis: 18,00

Vielen Dank an den NordSüd-Verlag, Nelly Buchet und Rachel Katstaller für das Rezensionsexemplar!